SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sony 2,8 70-200 G
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.10.2007, 14:07   #1
rtrechow
 
 
Registriert seit: 03.05.2006
Ort: Singen am Bodensee
Beiträge: 1.174
Zitat:
Zitat von wwjdo? Beitrag anzeigen
2. Auch (das) MEIN SSM wird bei Abblenden auf 4 bei 200mm Brennweite noch einmal DEUTLICH besser - und das Minolta 200/2.8 ist bei Offenblende deutlich schärfer als (das) MEIN SSM, das 80-200 Apo bei 200mm etwa gleich gut.

Hast du das selber getestet?
Ehrlich gesagt: Ja, hab alle 3.
Ein 80-200er Apo in weiß ist seit Jahren meine Lieblingslinse,
und bei dem Angebot für ein 200er für etwa 500 Euro (800 Euro mit 2-fach Konverter, den ich später verkauft habe) konnte ich nicht Nein sagen. Hab es auch Nie bereut, ein WUNDERBARES Objektiv von der Leistung und von der Handhabung her!
Naja, und die Geschichte vom SSM kann man ja hier nachlesen - ich dachte, es wäre noch einmal ein "Quantensprung" (scheint es im "NAHbereich" auch zu sein - bei 70mm ist es tatsächlich EXTREM scharf),
und ich hätte nicht gedacht, dass ich es für den angebetenen Preis ersteigern könnte...
Aber, wie gesagt: meine Alpha 100 HAT ein echtes Fokusproblem,
mal sehen, was sie nach der Reparatur für Ergebnisse bringt!


An JAPRO: Danke, das hilft mir sehr!!
Der kleine Sucher der D5D und Alpha 100 ist schon Mist, und der AF des SSM scheint doch nicht immer SOOO exakt zu sein, wie wir es uns wünschten - und zum Großteil liegt se ja sowieso an der Kamera.
Oh Mann, die 700 MUSS auch noch her...!

Schönen Sonntag noch,

Rüdiger
rtrechow ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.10.2007, 15:11   #2
japro
 
 
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
Zitat:
Zitat von rtrechow Beitrag anzeigen
... ich dachte, es wäre noch einmal ein "Quantensprung" (scheint es im "NAHbereich" auch zu sein - bei 70mm ist es tatsächlich EXTREM scharf),
Gegenüber dem 200 Apo ist da nicht allzuviel Steigerung zu erwarten . Im Nahbereich und vorallem bei 200mm wird das SSM das 80-200HS aber ordentlich runterputzen. Probier mal 200mm, f/2.8 und 1.8m Abstand (also grade nahgrenze des 80-200) aus.
japro ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2007, 16:01   #3
rtrechow
 
 
Registriert seit: 03.05.2006
Ort: Singen am Bodensee
Beiträge: 1.174
Zitat:
Zitat von japro Beitrag anzeigen
Gegenüber dem 200 Apo ist da nicht allzuviel Steigerung zu erwarten . Im Nahbereich und vorallem bei 200mm wird das SSM das 80-200HS aber ordentlich runterputzen. Probier mal 200mm, f/2.8 und 1.8m Abstand (also grade nahgrenze des 80-200) aus.
Mach ich,
und dann berichte ich noch mal kurz (falls es noch jemanden interessiert außer uns...).
Schönen Sonntag!
Rüdiger
rtrechow ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2007, 16:29   #4
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Also das mit dem AF ist bei der D7d wirklich so ne Sache.
Wenn ich Vergleichsbilder von meinen Objektiven mache, dann mache ich für jede Einstellung Fokusreihen mit zehn Versuchen und suche dann aus der Reihe jeweils die schärfste Aufnahme heraus.
Dazu lasse ich die Kamera fokussieren, mache das Bild, schalte auf MF, verstelle den Fokus von Hand, schalte wieder auf AF und wiederhole die Prozedur. Wenn man sich dann ankuckt, was man unter absolut identischen Bedinungen (ich mache das immer bei Ausleuchtung mit zwei Adolights) für Schwankungen hat, dann weiß man über den AF der D7d genau Bescheid. Ich hatte auch nicht den Eindruck, dass die 100 das signifikant besser macht, einen Tick schneller vielleicht aber nicht genauer.

Und falls jetzt gleich der Einwand kommt, warum ich meine (privaten) Vergleiche nicht mit MF mache: ich muss da leider ganz nüchtern einräumen, dass ich für diese Feinheiten nicht gut genug sehe.
Außerdem finde ich auch interessant zu vergleiche, ob die Aussreißer in ihrem Ausmaß und ihrer Häufigkeit mit dem Objektiv zu tun haben.

[EDIT: der Vollständigkeit halber, SVA, Stativ + Fernauslöser versteht sich von selbst]


Gruß
Peter
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2007, 16:32   #5
rmaa-ismng
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
Macht sie nicht, Peter. Ich würde sogar soweit gehen hier bei der Alpha 100 auch vom gleichen Problem zu reden. Ist doch auffällig beim 85er und beim 50er. Bei nahezu offenblende benötigst Du schon eine Weile um das schärfste Bild zu ergattern.
NAhezu immer sitzt beim ersten Bild der Fokus völlig woanders als es beabsichtigt war.

Ich hoffe die A700 macht nicht die gleichen Spirenzien...!!
rmaa-ismng ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.10.2007, 16:42   #6
japro
 
 
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
Man könnte sich die Frage stellen, ob der AF prinzipiell überhaupt dazu in der Lage ist, den Fokus auf mehrere Meter Distanz beinahe schon milimetergenau zu plazieren wie es für solche hochgeöffneten Objektive "nötig" ist (eigentlich eine irrsinnige Forderung). Zumal beinahe alle realen Sujets eine gewisse Tiefe haben und ein minimaler fehlfokus dem Bild meist garnicht schadet.
japro ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2007, 17:53   #7
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Der Einwand ist sicher berechtigt, was die praktische Relevanz angeht.

Wenn ich solche Versuche mache, dann pappe ich einen Objektivtestchart an die Wand, richte alles so penibel aus wie möglich und verändere dann an der Kameraposition möglichst nichts mehr. Das Motiv bietet also einen hohen bis höchsten Kontrast und hat ein Tiefenausdehnung von vielleicht 1mm (wegen der möglichen Schiefe der Wand). Die dabei auftretenden Schwankungen inder Fokusleistung sind mir ehrlich gesagt dann doch zu happig. Ich denke, dass genau diese Problematik zum neuentwichelten lichtempfindlicheren Doppelkreuzsensor der 700 geführt haben.

PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2007, 18:10   #8
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Zitat:
Zitat von japro Beitrag anzeigen
Gegenüber dem 200 Apo ist da nicht allzuviel Steigerung zu erwarten . Im Nahbereich und vorallem bei 200mm wird das SSM das 80-200HS aber ordentlich runterputzen. Probier mal 200mm, f/2.8 und 1.8m Abstand (also grade nahgrenze des 80-200) aus.
Da bin ich mal gespannt, ob das SSM seine Mythos Stellung rechtfertigen kann...;-)
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2007, 20:55   #9
mittsommar
 
 
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 715
Hi,
ich glaube nicht, daß das SSM grundsätzlich etwas beweisen muß, an der A700 scheinbar
erst recht nicht:http://www.dyxum.com/dforum/forum_po...=213395#213395
Gruß
mittsommar
mittsommar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2007, 21:05   #10
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Zitat:
Zitat von mittsommar Beitrag anzeigen
Hi,
ich glaube nicht, daß das SSM grundsätzlich etwas beweisen muß, an der A700 scheinbar
erst recht nicht:http://www.dyxum.com/dforum/forum_po...=213395#213395
Gruß
mittsommar
wobei mir die leicht abgeblendeten schon besser gefallen!
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sony 2,8 70-200 G


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:59 Uhr.