Zitat:
Zitat von meshua
Ich stimme Dir da zu: man muesste unterscheiden zwischen denen, die sich wiederholt die billigste/schnellste/groesste Speicherkarte koennen und sich nachher wundern, wenn Bilder nicht gespeichert oder gelesen werden. Einen zufaelligen Ausfall der CF kann nichts verhindern. Daher waere die von Peter genannten Moeglichkeiten interessant, die zwei Speicherslots bieten. Hier koennte Sony ein (weiteres) Alleinstellungsmerkmal entwickeln (oder gibt es bereits DSLR Kameras mit zwei Slots?). CF:Raw/MS:JPEG oder als Backuploesung CF:Raw/MS:Raw.Fuer die blossen Knippsbilchen waere CF:JPEG/MS:JPEG interessant und fuer viele Bilder ein sequentielles, automatisches Beschreiben der beiden Karten nacheinander. Das koennte Sony ohne groesseren Aufwand in einem neuen Firmware-Release nachreichen.
Gruesse, Torsten.
|
Da ich damit offenbar auch gemeint bin, muß ich mal klarstellen, daß die für den ersten Ausfall zuständige Karte nur eine 64MB Karte (Markenspeicher) war und der Ausfall mit einer dann beim Fachgeschäft ausgetauschten anderen Marke wiederholt wurde. Offenbar lag es am (zugegebenermaßen) günstigen Kartenleser.
Dieser funktionierte aber mit einer 8MB Canon Karte einwandfrei.
Beim Zweitenmal handelte es sich um eine Olympus XD-Picture Card. 512MB (Soweit ich weiß gibt es die ja nur von Panasonic/Olympus und Fuji.
Fehlerverursachend war hier warscheinlich der eingebaute Kartenleser eines Aldi-Rechners (Also wieder nicht die Karte).
Auch hier gilt. Mit einer 128MB Karte gab es auch hier keine Probleme.
Nachdem ich also die genannten Kartenleser mit anderen Karten getestet hatte, dachte ich auch an nix böses als ich sehr wichtige Bilder damit kopieren wollte. Jetzt könnte ich mich für alle Zeit selbst dafür verfluchen.
Wichtige Bilder kopier ich jetzt nur noch mit Kartenleser, wenn die Karte schon vielfach in demselben erfolgreich getestet wurde. Sonst nur noch mit Kamera-Datenkabel.
Mfg. Gerhard