Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sigma 14mm 2,8 Festbrennweite
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.08.2007, 10:45   #1
kzk
 
 
Registriert seit: 15.02.2006
Ort: Dortmund
Beiträge: 59
@Jens N.:
Ja, die Verzeichnung ist definitiv gewünscht!
Ich fotografiere auf Diafilm oder SW-Negativen, die werden anschließend eingescannt (die Verzeichnung würde aber trotzdem bleiben....)
Wichtig ist mir die Auflösung, die das Objektiv leistet. Ich habe auch das Peleng, damit sehen die Fotos fast so gut aus wie mit meinem neuen 2MP-Handy.
Daher würde mich der unterschied zwischen dem Minolta und dem Sigma Fisheye stark interessieren.
kzk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.08.2007, 13:22   #2
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von kzk Beitrag anzeigen
Wichtig ist mir die Auflösung, die das Objektiv leistet. Ich habe auch das Peleng, damit sehen die Fotos fast so gut aus wie mit meinem neuen 2MP-Handy.
Ernsthaft? Bei welcher Blende? Ich habe auch das Peleng und ab f8 (drunter benutze ich es eigentlich nicht) ist es sehr scharf. Ich finde in der Bildmitte löst es sogar mehr auf als das 14er meine ich. Ich kann gerne mal ein Beispiel zeigen.

Zitat:
Daher würde mich der unterschied zwischen dem Minolta und dem Sigma Fisheye stark interessieren.
Ah, ich glaube da ist ein Missverständnis: du hast nach dem Sigma 14mm /2,8 gefragt, das ist aber kein Fisheye! Es gibt von Sigma ein 8 und ein 15mm Fisheye, das 14er (von dem ich auch die ganze Zeit spreche) zeichnet normal, wie du ja auch schon in deinem ersten Beitrag geschrieben hast. Das Sigma 15mm Fisheye kenne ich nicht.

Möchtest du nun etwas zum Sigma 14er oder zum Sigma 15mm Fisheye wissen?
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (24.08.2007 um 13:26 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2007, 13:37   #3
reflekta
 
 
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: D-09120 Chemnitz
Beiträge: 531
Alpha 100

Zitat:
Zitat von kzk Beitrag anzeigen
@Jens N.:
Ja, die Verzeichnung ist definitiv gewünscht!
Ich fotografiere auf Diafilm oder SW-Negativen, die werden anschließend eingescannt (die Verzeichnung würde aber trotzdem bleiben....)
Wichtig ist mir die Auflösung, die das Objektiv leistet. Ich habe auch das Peleng, damit sehen die Fotos fast so gut aus wie mit meinem neuen 2MP-Handy.
Daher würde mich der unterschied zwischen dem Minolta und dem Sigma Fisheye stark interessieren.
Also ich habe das 16mm Zenitar Fish- objektiv, 2 Blenden abgeblendet ist das an der analogen suuuper. Vergrößerungen in 30x40 schauen tadellos aus. An digital gehts auch, aber da ist der Fisheffekt zu gering.

In meiner Galerie sind einige Bilder aus der sächsischen Schweiz damit zu sehen.

Gruß Frank
reflekta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2007, 13:45   #4
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Stimmt, das 16mm Zenitar wäre auch noch eine günstige -und angeblich sehr gute- Alternative. Schonmal angesehen?
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2007, 23:00   #5
kzk
 
 
Registriert seit: 15.02.2006
Ort: Dortmund
Beiträge: 59
Wahrscheinlich bin ich letztendlich im falschen Thread gelandet....

Ich wollte nur zu den Fisheye Objektiven etwas wissen.


Mein Peleng ist in der Mitte auch ganz gut (nur Blende 16), am Rand wird meines aber deutlich schlechter - das kann natürlich stark vom Exemplar an sich abhängen.
Daher hatte ich eigentlich nicht mit dem Gedanken gespielt, das Zenitar überhaupt auszuprobieren.

Letztendlich gehen meine analogen Bilder folgenden technischen Weg:

- meistens ISO100 Diafilm, ab und zu auch mal SW-Negative ISO125 oder ISO400
- Scan mit Nikon V ED
- bei Bedarf bearbeitung mit PS

Da der Nikon V ED (für den recht geringen Preis) doch recht viel leistet, möchte ich meine Objektive auch möglichst Leistungsstark halten, was die Auflösung angeht.
Wenn das Zenitar wirklich so gut auflöst, wäre es eine Alternative - schade nur, daß der AF fehlt. Was kann man momentan für ein Zenitar bezahlen (Neuware)?
kzk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.08.2007, 02:23   #6
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von kzk Beitrag anzeigen
Wahrscheinlich bin ich letztendlich im falschen Thread gelandet....

Ich wollte nur zu den Fisheye Objektiven etwas wissen.
Und mir fällt gerade auf, daß ich dich mit dem Threadersteller verwechselt habe - sorry. Den zweiten Teil von Beitrag #14 also bitte einfach ignorieren.

Zitat:
Mein Peleng ist in der Mitte auch ganz gut (nur Blende 16), am Rand wird meines aber deutlich schlechter - das kann natürlich stark vom Exemplar an sich abhängen.
Na ja, die Ränder können bei dem extremen Winkel natürlich nicht wirklich gut sein, aber insgesamt bin ich mit meinem wirklich zufrieden. Wir können ja mal Bilder vergleichen, vielleicht stimmt mit deinem was nicht? Es gibt z.B. mit manchen Adaptern Probleme mit der Unendlicheinstellung.

Zitat:
Wenn das Zenitar wirklich so gut auflöst, wäre es eine Alternative - schade nur, daß der AF fehlt.
Auf AF kann man bei diesen Objektiven meiner Meinung nach gut verzichten: Entfernung grob einstellen, abblenden und die Fokussierung passt bei normalen Abständen immer. Das geht beim Peleng jedenfalls, beim Zenitar muß man wegen der längeren Brennweite vielleicht etwas genauer sein.

Zitat:
Was kann man momentan für ein Zenitar bezahlen (Neuware)?
Einfach mal bei Ebay schauen, eine andere Bezugsquelle wüsste ich jetzt spontan eh nicht. Geht so ab 110 € los (mit Zollgefahr) und steigert sich bis 170 € inkl. Min AF Adapter bei einem deutschen Anbieter. Gebraucht sollte das aber leichter zu kriegen sein als z.B. das Peleng. Im Internet findet sich einiges zum Peleng und zum Zenitar, inkl. Beispielbilder. Mehr kenne ich von letzterem auch nicht, aber was ich davon so gesehen habe, sah OK aus.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (25.08.2007 um 02:26 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2007, 09:36   #7
reflekta
 
 
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: D-09120 Chemnitz
Beiträge: 531
Alpha 100

Hi,

also ich habe für das Zenitar keine 100 Euro bezahlt (über Ebay - neu) mit M42, dann noch ein Adapter und fertig. Gegebenenfalls mußt Du die Sonnenblende abschrauben und so ansetzen, daß nix abschattet (abhängig vom Gewinde des Adapter). Geht ganz einfach (3 Schräubchen). Da das Objektiv einen Stößel besitzt mit dem die Blende betätigt wird und du aber mit Arbeitsblende fotografierst, ist die Stößelmechanik zu entfernen. (geht wirklich super einfach , bekommt jeder hin, dauert 1 Minute). Manche Adapter drücken den Stößel von Haus aus ein (dann brauchst Du das nicht).
Die Abbildungsqualität ist wirklich hervorragend und wird eigentlich nur vom Film begrenzt.
Eigentlich wollte ich mir aufgrund dieser Erfahrungen das Peleng für digital zulegen. Aber die Qualität muß wohl nicht so sein - eigentlich schade.

Gruß Frank
reflekta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2007, 22:46   #8
kzk
 
 
Registriert seit: 15.02.2006
Ort: Dortmund
Beiträge: 59
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Na ja, die Ränder können bei dem extremen Winkel natürlich nicht wirklich gut sein, aber insgesamt bin ich mit meinem wirklich zufrieden. Wir können ja mal Bilder vergleichen, vielleicht stimmt mit deinem was nicht? Es gibt z.B. mit manchen Adaptern Probleme mit der Unendlicheinstellung.



Auf AF kann man bei diesen Objektiven meiner Meinung nach gut verzichten...
Stimmt, AF ist weniger wichtig, aber die Blendensteuerung bleibt ja auch aus. Eigentlich ist das Teil gut eingestellt - es ist keine Unschärfe sondern tatsächlich mangelhaftes Auflösungsvermögen. Meiner Meinung nach nutzt das Peleng noch nicht einmal die potentielle Leistung der D7D aus, von ISO100 Diafilm ganz zu schweigen.

Allerdings soll die Leistung (so las ich es in irgendeinem Forum) stark vom Exemplar abhängen. Kann also sein, daß die Schärfe, Auflösung, Kontrast, Farbe, etc. von einem zum nächsten Exemplar sehr unterschiedlich ausfallen können. Ein Indiz dafür ist ja schon alleine die "doppelte" Vergütung der Frontlinse. Wenn es um die Schärfe ginge, könnte es tatsächlich in Einzelfällen auch am Adapter/der Befestigung liegen. Das würde ich jedoch bei meinem Exemplar ausschließen, da ich bei allen erdenklichen Blenden- und Entfernungseinstellungen getestet habe.

Irgendwie will es mich doch nicht so richtig zum Zenitar hinreißen lassen, ich werde mich wohl nach wie vor für ein gebrauchtes Minolta oder ein neues Sigma entscheiden - nur welches?
kzk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.08.2007, 21:36   #9
jan.winkel
 
 
Registriert seit: 09.11.2005
Ort: Aschersleben
Beiträge: 155
Zenitar

Vor kurzem habe ich mir ein Zenitar in der Bucht ersteigert. Mein Exemplar ist einfach nicht zufriedenstellend! Die Schärfe lässt stark zu wünschen übrig, was ich auf das mangelnde Auflösungsvermögen zurück führe. Dazu kommen heftige CAs und natürlich Flares ohne Ende. Negativ wirkt sich für mich auch aus, das der Fisheye-Effekt bei unserem Crop nicht wirklich vorhanden ist.
Fazit: Ich würde es nicht noch mal kaufen.

Jan

[Edit] Mein Zenitar hat übrigens keinen Stößel, sondern Blendenvorwahl!
jan.winkel ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sigma 14mm 2,8 Festbrennweite


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:04 Uhr.