![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
|
Es hängt ganz einfach davon ab, in welchem Spektrum die IR-LEDs senden. Für die hier angesprochene Fotografie ist der sehr nahe IR-Bereich relevant, also das, was direkt an das sichtbare Spektrum anschließt. Der R72 ist da ein klassischer Vertreter, er lässt noch eine Winzigkeit sichtbares Licht durch, aber hauptsächlich erstdeutlich jenseits von 700nm. Das Sperrfilter der Kamera ist so gebaut, dass es oberhalb von 700nm kaum noch Licht passieren lässt. Wenn nun also die IR-Diode Licht im Bereich 700-800nm emittiert, dann wäre sie ein sehr guter Indikator für die IR-fähigkeit der Kamera. Wenn sie erst ab 1000nm emittiert, dann nicht. Wobei es auch durchaus IR-Passfilter gibt, die Licht erst ab 1000nm passieren lassen. Dazu benötigt man dann aber eine andere Kamera, da wäre dann die FB-Methode sinnvoll. Ein pauschale bBewertung ist unsinnig.
Eine Kamera, die nur noch im Nahbereich scharfstellen kann. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.829
|
Zitat:
Aha, das ist nachvollziehbar, und hat mehr Informationsgehalt als _sinnlos_. Danke für die Aufklärung, daran hätt ich nicht gedacht. Gruß
__________________
dbhh |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: D-09120 Chemnitz
Beiträge: 531
|
![]()
Ich halte es trotzdem für sinnlos, da Du bei dem Test nicht herausfindest ob ein Hotspot entsteht (auch wenn Du die Wellenlänge wüßtest).
Da gibts ne Liste im Internet, welche auf diesem Test basiert. Viele der dort als geignet markierten Kameras sind dann aber real getestet nicht geeignet. Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.08.2007
Ort: Dillingen / Saar
Beiträge: 26
|
Hallo liebe Forennutzer,
habe heute mit der A2 einen Test durchgeführt: schwarzer Streifen von Diafim vor die Linse gehalten( wirkt wie ein IR Filter?). Ergebnis: kein erkennen von typischen IR Bildern. Baumgrün bleibt, Himmel ist Blau. Somit hat sich für mich das Thema komplett erledigt ![]() Es besteht ja noch die Möglichkeit bei Bedarf, mit einem Nik Filter.
__________________
LG Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Zitat:
Daß das mit der A2 nicht klappt, ist unabhängig davon. Siehe vorherige Beiträge. Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 22.08.2007
Ort: Dillingen / Saar
Beiträge: 26
|
Zitat:
[EDIT] by ManniC {25.08.2007 17:22}: Zitat repariert ![]()
__________________
LG Wolfgang |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
|
Ich habe es selber noch nicht ausprobiert, aber vielen Quellen im Internet zufolge wirkt ein unbelichtetes entwickeltes Dia schon als IR-Passfilter. Allerdings würde ich das eher als Vorsatz für einen Blitz sehen, wegen der optischen Eigenschaften.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 15.01.2007
Beiträge: 10
|
Dimage A1
Hallo!
Ich habe hierbei gleich noch eine Frage, da ich die A1 besitze. Dass es mit der A2 nicht funktioniert, weiß ich jetzt, aber gilt das auch für die A1? Schöne Grüße und danke schon mal im Voraus für Antworten! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
[OT]
Da hat mal einer behauptet, daß zwei Jahre alte Beiträge von keinerlei Interesse mehr sind. Was hier und heute widerlegt wurde. ![]() [/OT] Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|