@Dennis:
Zitat:
Ja, das ist vielleicht auch nicht schlecht.
|
Es ist jedenfalls wesentlich besser, als das DS3 (standard).
Zitat:
Bessere Kühlung? Ich dachte, alle DS3 haben die gleiche Kühlung, nämlich nur passiv - also Kühlkörper auf NB und SB.
|
Teilweise richtig

Alle DS3 haben einen Heatsink auf nb und sb. Aaaaber: Sie haben unterschiedliche Heatsinks

Vor allem die Heatsinks auf der Northbridge unterscheiden sich wesentlich:
-
DS3 - richtig süss das kleine
-
DS3R - schon etwas grösser
-
DS3P - das nenn ich 'nen Kühlkörper
Zitat:
Wo hast du denn das her, dass sich in puncto Kühlung die einzelnen DS3s unterscheiden?
|
So richtig mit der Nase drauf gestossen hat mich einer, der sich damit so richtig gut auskennt - er meinte dann, ich soll doch mal auf google Detailbilder der 3 Exemplare suchen und dann würde ich schon sehen, was er meint. Und wo er recht hat...
Zitat:
Ich habe irgendwas im Hinterkopf von wegen Inkompabilitäten bei MDT 800 (Kann sich aber auch nur auf Gigabyte 965er-Bretter bezogen haben).
|
Ich kenne ein paar Leute, die 800er MDT mit P35-Boards fahren und keine Probleme haben.
Zitat:
Daher habe ich mir einen guten (CL4) 667er
|
Du weisst aber schon, dass dir CL4 bei einem Intel nix bringt, oder? Bei einem AMD sähe das (dank in die CPU eingebautem Speicherkontroller) etwas anders aus.
Das Geld hättest du (imho) besser in 800er CL5 investiert...
Zitat:
Das war auch der Grund, warum ich vom ursprünglich geplanten E6300 auf den E6400 (dann E6420) gekommen bin: Durch den höheren Multiplikator muss ich den FSB-Takt nicht so hochjagen, daher reicht auch ein etwas langsamerer Speicher aus. Mit dem E6700 (E6750) sieht die Sache natürlich nochmal anders aus.
|
Das stimmt natürlich. Aber auch wenn du den FSB nicht so hoch jagst -> etwas mehr Reserve beim Speicher schadet nie. Und eben: bei einem eigentlich nicht vorhandenen Preisunterschied lohnt es sich allemal, einen 800er zu kaufen.
Zitat:
Guter tipp, Danke. Ich habe gelesen, dass das Netzteil gut abgestimmt sein sollte, und nicht überdimensiniert, wegen des Wirkungsgrades.
|
Ja, das ist so eine Geschichte für sich.
Grundsätzlich einmal hast du recht. Also die meisten Mittelklassenetzteile erreichen ihren besten Wirkungsgrad bei etwa 75 bis 90% Auslastung.
Billige Netzteile rauchen aber sehr häufig bei etwas über 80% ab, so dass du diese automatisch überdimensionieren musst, um im Toleranzbereich zu bleiben.
Bei den SeaSonic mit 80 Plus-Zertifikat hingegen ist es wieder völlig egal, wie überdimensioniert das Teil ist, denn sie liegen bei Auslastungen zwischen 20 und 100% bei einer Effizienz zwischen 80 und 85%.
Wenn es dir gefällt, kannst du also auch ein M12-700 (700 W) einbauen. Dein PC wird nicht wirklich mehr Strom verbrauchen.
Zitat:
Ich teste einfach mal die absolute Billig-Lösung, eine 6100er für unter 25 Euro. Wenn das nix taugt, komme ich auf Deinen Tipp zurück, und horche mir mal Deine Erfahrungen an. Ansonsten muss halt doch mal eine Matrox Millenium 650 mit 128MB her.
|
Ich habe gerade vorhin auf CB nochmals gelesen, dass die EAH2400Pro und EAH2400TX wohl etwas vom besten sind, was man in dieser Preisklasse bekommen kann (resp. einfach der HD2400-Chip). Ausserdem sollen sie (nach diversen Erfahrungsberichten) wirklich gute Bildqualität liefern und dank des UnifiedVideoDecoder kann die Karte die CPU beim de- und transcodieren von Videos ziemlich entlasten resp. unterstützen.
Da ich oft Videos transcodiere, kommt mir das natürlich gelegen.
Zitat:
Da muss ich mal ein Veto einlegen: Zwei Festplatten, und zwar mindestens. Einfach wegen der swap files (Auslagerungsdateien) von Windows und Photoshop. Die sind logischerweise am schnellsten, wenn sie auf separaten HDs liegen.
|
Ja, da muss ich dir natürlich zustimmen. Eine Platte ist obligatorisch

. Zwei Platten sind gut. Und mit drei Platten bekommt man noch etwas Sicherheit (Raid 1).
Zitat:
Bei THG oder ComputerBase war ein Test diesbezüglich. Ergebnis: Kein Unterschied.
|
Und in anderen Tests wiederum macht es einen Unterschied...
Zitat:
Da sind die Meinungen nachwievor geteilt. Fakt ist, dass XP nur 2GB verwalten kann.
|
Und Fakt ist ebenfalls, dass WinXP 32bit ohne jegliches weiteres Zutun im Gerätemanager unter "System" etwas um 3500 MB Ram anzeigt, wenn man 4 GB installiert hat (zumindest bei mir ist/war es so).
Zitat:
Eine Auslagerungsdatei im Ram ist natürlich um den Faktor 1000(?) schneller, als auf einer HD.
|
Ich glaube, da darfst du ruhig noch ein paar Nullen anhängen
@Justus:
Zitat:
eine 400GB IDE-Festplatte (UDMA 6) von Trekstor ins Auge gefallen, für lasche 88 €
|
- Erstens ist Trekstor nur ein Weiterverkäufer und kein Hersteller. Die verbauen meistens Festplatten von IBM/Hitachi und von denen hört man eher weniger Gutes.
- Zweitens ist der Preis völlig überrissen (Blödmarkt halt eben - Schweineteuer und Qualität wie Sau).
Wenn ich das mal so zwischen Euroland und Schweizerfranken hin- und herrechne, gibt das folgende Werte:
- 88€ / 400 GB = 0.22€ / GB
- 1.67 Fr. / € -> 0.3674 Fr. / GB
Hier aber bekomme ich Festplatten und zwar gute (Samsung) mit 0.284 Fr / GB = 0.17€ / GB = 68 € / 400 GB.
Wenn ich dann z.B. auf Hardwareschotte suche, finde ich Festplatten (und zwar ebenfalls gute, also Seagate und Samsung) mit 0.18€ / GB = 72.66€ / 400 GB.
Tu dir, deinen Nerven und deinem PC also einen Gefallen und kaufe nicht dieses überteuerte Zeugs aus dem Saublödmarkt, sondern hol dir was Richtiges. Du sparst Geld und bekommst dafür Qualität.
Was hast du denn für ein Board verbaut? Hat das kein SATA?
Hat dein Prozessor schon AM2-Sockel (3000+ der Manila-Generation) oder noch 754er (3000+ der Sempron-Generation). Oder sogar noch älter?
Wenn du schon etwas aufrüsten willst, spendier deinem Rechenknecht doch noch ein GB Ram. Das wirst du deutlich spüren in der Geschwindigkeit.
Und die 6600GT ist eine sehr gute Karte!
Ich hab mir auch mal überlegt, ob ich eine "Asus Extreme 6600GT silent" einbauen soll. Aber die ist mir zu teuer.
Gruss
Christoph