![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: St Pölten
Beiträge: 42
|
bei kommen
ein Manfrotto 055PROB mit Getriebeneiger MA410 für Nacht- und Produktfotografie ein Manfrotto 715B mit integriertem Kopf als immer dabei Notlösung ein Gitzo GM2560G zum Einsatz LGR
__________________
nette Grüße aus Wilhelmsburg/NÖ René |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
|
Manfrotto 322RC2
Grundgenial Kopf!!! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 05.05.2006
Ort: Nähe Lörrach
Beiträge: 321
|
Stativ: Manfrotto 190XPROB
Kopf: Getriebeneiger MA410 -> Ein optimaler Kopf für Makrofotografie. ![]()
__________________
VLG, Karina |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Manfrotto 055 ProB mit dem 141RC (nicht der tollste Kopf, aber reicht mir eigentlich).
Slik Sprint Mini mit Manfrotto 486RC2 (da der mitgelieferte Kopf nicht so toll ist - da hätte ich aber eigentlich lieber den kleineren Manfrotto 484RC2, da es mir hier mehr auf geringes Gewicht als auf Stabilität ankommt). Gorillapod SLR Zoom mit dem Slik Kopf und Manfrotto Schnellwechseladapter (ich will auf die Schnellwechselmöglichkeit einfach nicht verzichten). Hakuba Tischstativ mit Serienkopf und ggf. Manfrotto Schnellwechseladapter. Manfrotto 134B Einbein mit Manmfrotto 234RC Neiger (reicht mir völlig, die Schnellwechselvorrichtung macht's wieder - Kugelkopf auf dem Einbein würde mir den letzten Nerv rauben). Trotz dieser Auswahl bin ich eher ein Stativmuffel muß ich zugeben. Das Einbein kommt öfter mal bei den dicken Tüten zum Einsatz, aber eher zur Entlastung. Das 055er benutze ich zwar oft, aber praktisch nur daheim für Tests oder tabletop ![]()
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (13.07.2007 um 23:45 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Hi,
ich habe mich bisher bei Benro bedient, und bin damit auch sehr zufrieden. Stativ: Benro A-298 Kopf: KS-1 Kugelkopf Jetzt brauche ich noch ein gescheites Einbein, aber das wird noch etwas dauern... Grüße Andreas
__________________
abgedunkelt.de |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 04.06.2006
Ort: Hannover
Beiträge: 1.388
|
Hi,
ich nutze ein MA 055ProB MF4-Stativ und ein Berlebach Ministativ. Köpfe je nach Einsatzfeld: MA 322 RC oder MA 410 Junior Getriebeneiger mit/ohne Novoflex-Einstellschlitten
__________________
Viele Grüße Peter _______________________________________ |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Bad Iburg
Beiträge: 1.290
|
hier meins:
Kopf: Manfrotto MA 332RC2 ActionGrip Stativ: Manfrotto 190XPRO Einsatzzweck: alle Objektive bis zu 200mm + TC, wenn Stativ eingesetzt wird |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 13.10.2005
Ort: Kraichtal
Beiträge: 3.403
|
ich nutze das Standard-Programm:
Manfrotto 055ProB und den 141RC. Außer, dass ich ab und an die "Hebel" verwechsle und dadurch die falsche Drehrichtung des 3D Kopfes frei stelle finde ich den Kopf klasse. Für mein Einbein habe ich bisher Manfrotto 676B habe ich noch gar kein Kopf. Aber das Einbein nutze ich auch gaaaanz selten (vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich noch kein Kopf dafür habe :-) Grüße jms
__________________
Mein Fotoalbum: http://fotos.jmsfotografie.de/ *** Meine sphärische Panoramen: http://360.jmsfotografie.de/ *** Mein FotoBlog: http://blog.jmsfotografie.de/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.964
|
Zitat:
![]() Nur muß man damit auch umgehen können, was bei mir nicht so richtig der Fall ist, eben ein Hoffnungsloser so wie es scheint. ![]() Sorry, ein wenig ab vom Thema.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Ooops, das wird sehr lang...
- Tischstative je doppelt von Leica, Minolta, Kodak, Polaroid, Hakuba, meist mit integriertem Kugelkopf. Auf dem Leica sitzt der kleine Leica-Kugelkopf (wird neu nicht mehr angeboten) - Einbeinstative von Bilora und 3x Monostat RS-16 Professionell. Meine derzeitige Universal-Kombi für fast alle Outdoor-Aufträge und Fernreisen: Bilora 2106 mit Monostat-Fuß + Linhof Universalkugelkopf 01. Der klemmt auch schwere Equipments bis mindestens 180 mm, ab und zu wage ich auch 280 mm damit... Objektive von 280 bis 400 mm kommen mit ihrer Schelle ohne Kugelkopf direkt aufs Einbein. Unglaublich flexibel und schnell bei hoher Stabilität! Auch super für bodennahe Makros! - Dreibeinstative von Berlebach (2x Eschenholz der UNI-Serie), Gitzo (Carbon, GT5560SGT) und 4x Linhof (Alu, 2x 3414, 3430, 3449), früher noch 2x ARRI Holzstative und mehrere ältere Linhof. Wichtigstes Dreibein bei schwierigen Aufträgen derzeit: Gitzo GT5560SGT + Carbon-Schiebesäule (bis fast 3 m Höhe) + ReallyRightStuff BH-55. - Kugelköpfe von Linhof (01, 2x I, 2x II und III), ArcaSwiss (Monoball B1) und ReallyRightStuff (BH-55). Daneben unzählige Schrottkugelköpfe von Leica, Cullmann, Slik, Giotto, Novoflex, Monostat, etc. - Kugelkalotten für die 90 mm Klemmaufnahme von ARRI, Berlebach, Linhof, voll kompatibel. Sie bieten die schwingungsärmste Teleobjektiv-Aufnahme aller Köpfe!!! Keinerlei Nachgiebigkeit trotz hoher Belastung! - Einstellschlitten: Mehrere von Novoflex (gut für Makros, Lupenaufnahmen und Panoramen (Nodalpunkt!)), auch ältere Modelle. Für Hochformat-Panoramen das Novoflex VR-System. Geändert von WinSoft (14.07.2007 um 10:57 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|