SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Diascanner Canon Problem
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.07.2007, 09:29   #1
Thomas602
 
 
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: um Ulm herum
Beiträge: 318
Der gleiche Scanner läuft bei mir an meinem altertümlichen Desktop (AMD 2000+, 1GB RAM, WIN XP) ohne Probleme, allerdings mit einer Adaptec-Karte.

Den Aspi-Treiber aus dem verlinkten Bericht hast du eingebunden? Ausser der Terminierung fällt mir sonst auch nichts als weitere mögliche Fehlerursache ein. Das Gerät hat aber eine eingebaute Terminierung.
__________________
Textblog - Photoblog - FC - Galerie
Thomas602 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.07.2007, 09:42   #2
kassandro
 
 
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Oberharz
Beiträge: 2.137
Zitat:
Zitat von Thomas602 Beitrag anzeigen
Den Aspi-Treiber aus dem verlinkten Bericht hast du eingebunden? Ausser der Terminierung fällt mir sonst auch nichts als weitere mögliche Fehlerursache ein. Das Gerät hat aber eine eingebaute Terminierung.
Die muß er aber dann auch einschalten. In der Regel haben solche Geräte einen Dip-Schalter an der Gehäuse-Rückseite, wo man SCSI-ID und (wenn vorhanden) die eingebaute Terminierung aktiviert. Auch sollte die SCSI-ID des Scanners anders sein als die des Controllers.
kassandro ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2007, 10:30   #3
Mosi62

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 29.09.2003
Beiträge: 201
Hallo,
ja ASPI-Treiber sind installiert (TRM3X5, ob´s die richtigen sind? ), und auch der DIP-Schalter steht im ON-Bereich.
Ist das einzige SCSI-Gerät in meinem System.
Wie erwähnt wird er ja auch erkannt, wie in der Anleitung als unbekanntes Gerät mit vollem Namen ?
Wird mir auch in Photoshop Elements als verfügbarer Scanner angezeigt, deswegen gehe ich mal davon aus das er systemmäßig erkannt wurde.
Was für´n Chip drauf ist kann ich nicht sagen, da ist ein Aufkleber drauf, ohne Info´s Kann man das irgendwo auslesen?
Laut Vorbesitzer lief er bei ihm unter ME/XP. Sollte da 2000 echt soviel anders sein?
Komischerweise erzeugt bei mir diese Canonsoftware FS3.66 beim installieren "KEINE" canoscan.inf Datei, habe ich irgendwo gelesen das sie das normalerweise tun sollte.
Ob´s evtl. daran liegt?

Gruß Uwe
Mosi62 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2007, 13:59   #4
kassandro
 
 
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Oberharz
Beiträge: 2.137
Vor vielen Jahren hatte ich auch einmal einen Scanner mit SCSI-Anschluß. Da wurde eine kleine Karte mitgeliefert, die im sogenannten CPU intensiven Poll-Betrieb arbeitete. Das ist noch schlimmer als der PIO-Betrieb bei Festplatten. Moderne Kontroller arbeiten hingegen weitgehend unabhängig von der CPU im Bus Master Modus. Es kann also mit Billig-Controller auf den heutigen Betriebssystemen schon Probleme geben. Ich kann ja mal heute Abend ein Foto von meinem alten Controller machen und hier einblenden.
kassandro ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2007, 09:07   #5
Mosi62

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 29.09.2003
Beiträge: 201
Hallo,
will mal Rückmeldung machen
Unter W98 habe ich das Teil nun zum scannen bewegen können, unter W2K geht´s leider immer noch nicht
Leider deswegen, weil das W98 auf dem 400mhz Rechner meiner Tochter läuft, und ich keine Lust habe immer hin und her zu laufen.
Ich probier´s nun mal mit ´ner anderen Contollerkarte, sollte doch irgendwie auch unter W2K zum laufen zukriegen sein.

Erste Tests zeigen jedoch eine Menge Staub auf den Dia´s, den hat wohl beim abfotografieren der Lüfter des Diaprojektors weggeblasen.
War da jedenfalls erheblich besser.
Deswegen Frage an Thomas, du hast ja das Teil, gibt´s da was einstellungsmäßig zu ändern.
Oder bringt ´ne andere Scansoftware bessere Ergebnisse ?

Gruß Uwe
Mosi62 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.07.2007, 10:49   #6
Thomas602
 
 
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: um Ulm herum
Beiträge: 318
Zitat:
Zitat von Mosi62 Beitrag anzeigen
Deswegen Frage an Thomas, du hast ja das Teil, gibt´s da was einstellungsmäßig zu ändern.
Oder bringt ´ne andere Scansoftware bessere Ergebnisse ?
Ich scanne meistens mit den Standardwerten der Canon-Software. Hin und wieder spiele ich auch schon in der Scansoftware an der Gradationskurve um den Scan etwas aufzuhellen.

Eine Verbesserung der Scanergebnisse hat eine vorsichtige Reinigung des Umlenkspiegels mit Isopropanol und Wattestäbchen gebracht. Da bildet sich mit der Zeit durch Staub und Nikotin (als ich das Gerät gekauft habe, war ich noch Raucher) ein Belag, der Licht und damit Brillianz schluckt.
__________________
Textblog - Photoblog - FC - Galerie
Thomas602 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2007, 16:59   #7
Mosi62

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 29.09.2003
Beiträge: 201
Hallo Thomas ,
Danke für den Tip, werde mal reinschauen.
Vielleicht liegst ja wirklich daran, und nicht nur an meinen Dia´s

Gruß Uwe
Mosi62 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Diascanner Canon Problem


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:22 Uhr.