Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Versicherung für Fotoequipment?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.06.2007, 20:24   #1
christoph.ruest
 
 
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
Zitat:
Zitat von Teddy
es ist ja toll, wenn es solche Versicherungen und dazugehörigen Bedingungen bei euch in der Schweiz gibt.

Allerdings leben wir hier in Deutschland und müssen uns mit den hier geltenden Bedingungen auseinander setzen, und die sind nunmal etwas abweichend von den dortigen.
Ob du es glaubst oder nicht, aber auch im Sonyuserforum tummeln sich einige Schweizer, die das vielleicht noch nicht wussten.

Und was willst du überhaupt? Mich dafür rügen, dass ich auf einen unwahre Aussage (meine Versicherung würde nicht zahlen) möglichst gut zu antworten versucht habe?

Zitat:
Zitat von Somnium
Ouuupsss...

mea culpa, mea maxima culpa

Das wusste ich echt nicht.
Das muss aber etwas neueres sein. Als ich das letzte mal den Vertreter hier hatte (ca. 2 oder 3 Jahre her), hat er mir haarklein erklärt, warum die Zürich keine Fotoversicherung anbietet.

Da man sich bei der Zürich mit anderen Versicherungen gegen sämtliche Eventualitäten absichern kann und dann aber nicht nur die Fotosachen, sondern auch andere Gegenstände versichert sind, sehe ich es auch nicht so richtig ein, wozu die Zürich eine separate Fotoversicherung hat.

Vielleicht einfach um Kunden zu gewinnen, die nur diese eine Versicherung wollen und ansonsten bei ihrer alten Versicherung bleiben...?

Zitat:
Zitat von fmerblitz
Danke für deine Ausführungen, das ist wirklich interessant wie sich der Schweizer und der deutsche Makrt unterscheiden.
Ja, das ist tatsächlich so.

Zitat:
Würde mich ja mal interessieren was die Amerikaner da so haben.
Ich bin mir jetzt nicht mehr ganz sicher, aber ich glaube, da siehts recht traurig aus.
Ein Kollege von mir hat ein halbes Jahr drüben gearbeitet.
Ich könnte mich zwar täuschen, aber ich glaube mich erinnern zu können, dass er etwas davon erwähnt hat, dass es dort mit Fotoversicherung ziemlich schlimm aussieht. Also viel zu teuer und katastrophale Leistungen...

Zitat:
Ganz unsinnig wäre eine Fotoversicherung aber doch nicht - wir haben ja nur über Diebstahl gesprochen, aber ein Objektiv kann auch einfach runterfallen oder man stösst irgendwo dagegen oder jemand beschädigt es und haut ab so dass man den nicht haftbar machen kann. Diese Fälle sind abgesehen von grober Fahrlässigkeit meines Wissens von der Fotoversicherung auch abgedeckt.
Dafür gibt es hier in der Schweiz wieder andere Versicherungen. Du kannst deine Gegenstände eben z.B. gegen "Beschädigung oder Zerstörung durch Eigenverschulden" oder gegen "Verlust durch Eigenverschulden" (=Verlegen oder einfach liegen lassen) versichern.

Der Haken an der ganzen Sache ist einfach, dass das immer Zusatzversicherungen (zur Hausratsversicherung) sind. Man muss also auch eine Hausratsversicherung bei dieser Gesellschaft haben, um diese Zusatzversicherungen abschliessen zu können.

Das wäre dann der Vorteil einer Fotoversicherung. Evt. hat darum die Zürich dies jetzt auch im Programm (siehe Link von Somnium).
Also man kann einfach nur seine Fotosachen versichern, ohne noch eine andere Police abschliessen zu müssen.

Zitat:
Das mit dem Neuwert ist übrigens imho der Pferdefuss bei P&P für uns Minoltianer - ich habe die angeschrieben ob sie mir ein gebrauchtes 85er zum damaligen Neupreis von 800€ versichern würden, da ich das ja nicht zum Tarif der 85er CZ haben will.
Die nette Dame schrieb schnell zurück sie würde das prüfen und hat dann überhaupt nicht mehr geantwortet. War vielleicht zu zu klein das Anliegen.
Das sollte imho hier kein Problem sein.
Als wir unsere Haftpflichtversicherung abschlossen, hat uns der Vertreter auch nach den Neuwerten unserer teurere Sachen (Fernseher, Computer, Möbel, etc.) gefragt. Wir haben dann einfach die alten Rechnungen rausgekramt und der Vertreter hat das alles schön in seinen Computer eingegeben. Am Ende kam dann eine Zahl raus, die grosszügig aufgerundet wurde und schon hatten wir den Versicherungswert.

Gruss

Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert)
christoph.ruest ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.06.2007, 23:29   #2
Teddy
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
Zitat:
Zitat von christoph.ruest Beitrag anzeigen
Ob du es glaubst oder nicht, aber auch im Sonyuserforum tummeln sich einige Schweizer, die das vielleicht noch nicht wussten.

Und was willst du überhaupt? Mich dafür rügen, dass ich auf einen unwahre Aussage (meine Versicherung würde nicht zahlen) möglichst gut zu antworten versucht habe?
Ich will dich nicht rügen, und für die Schweizer Fraktion (Gruß an der Stelle!) mag es sicher interessant sein. Mir fehlt nur etwas das Verständnis, warum du so vehement den in deinem ersten Beitrag geschilderten Fall (Rucksack hinterm Sitz) als Unrecht der Versicherung darstellst, obwohl nach hiesigem Recht diese wahrscheinlich richtig gehandelt hat (so übel es für den Geschädigten auch ist).

Wenn in der Schweiz andere Vertragsgestaltungen möglich sind, dann freut es mich ehrlich für euch, sofern euch dadurch Vorteile entstehen. Hier ist es allerdings etwas anderes und damit müssen wir nunmal leben.

Wir haben einige Versicherungen zur Auswahl, die alle irgendwo ihre positiven und negativen Aspekte haben. Und in Vergleichen, die ich zur Entscheidung herangezogen habe steht die P&P ganz vorn mit dabei.

Ich habe übrigens lange Jahre bei 2 Versicherungsunternehmen gearbeitet und bin somit mit der Materie einigermassen vertraut (die hier genannten sind übrigens keine ehemaligen oder aktuellen Arbeitgeber von mir ).
Von daher muss ich auch immer etwas schmunzeln (nimms bitte nicht übel), wenn jemand erzählt: "Mein Versicherungsvertreter hat mir genau erklärt....:"
Das wiederum soll keine Wertung der Qualität deines mir völlig unbekannten Vertreters sein, aber ich habe schon einge positive und negative Facetten der Branche kennengelernt.

Hier gibts übrigens einen recht anschaulichen Vergleich verschiedener Fotoversicherungen, zwar schon etwas älter, aber immerhin liefert er einige Anhaltspunkte. Vielleicht hilft das ja auch dem einen oder anderen weiter.
__________________
Gruß
Andreas

Teddys Fotowelt | Teddymobil - auf Tour mit dem BährLiner
Teddy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2007, 13:04   #3
christoph.ruest
 
 
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
Zitat:
Zitat von Teddy Beitrag anzeigen
Ich will dich nicht rügen, und für die Schweizer Fraktion (Gruß an der Stelle!) mag es sicher interessant sein. Mir fehlt nur etwas das Verständnis, warum du so vehement den in deinem ersten Beitrag geschilderten Fall (Rucksack hinterm Sitz) als Unrecht der Versicherung darstellst, obwohl nach hiesigem Recht diese wahrscheinlich richtig gehandelt hat (so übel es für den Geschädigten auch ist).
Ich stelle es nicht als Unrecht der Versicherung dar. Ich kann es nur nicht verstehen, wie sich eine Versicherung so anstellen kann.
Ich meine, ab einem gewissen Grad von Bedingungen brauche ich ja gar keine Versicherung mehr.
Was nützt mir eine Versicherung gegen "einfachen Diebstahl zu Hause", wenn diese verlangt, dass ich die Fenster und Türen immer verschlossen halt?
Rein gar nix! Denn wenn mir einer durch die verschlossene Türe oder durch das verschlossene Fenster einsteigt, dann ist das nicht mehr einfacher Diebstahl, sondern Einbruchsdiebstahl. Und das habe ich in der Grundversicherung und brauche keine Zusatzversicherung.

Ich mag einfach Versicherungen nicht, die irgendwelche Leistungen anzubieten angeben, diese aber niemals erbringen müssen, da ein Schaden gar nie auftreten kann, wenn man sich an alle Bedingungen der Verischerung hält.

Klar ist das in diesem Fall nicht so. Die Fotoausrüstung kann auch aus dem geschlossenen Kofferraum gestohlen werden.

Hier stört mich allerdings, dass die Versicherung wohl genau weiss, dass viele ihrer Auflagen schon eher als Schikane denn als Vorsichtsmassnahme zu verstehen sind.
Und ich denke, es wird einfach damit gerechnet, dass die meisten Kunden entweder nicht jeden Punkt in den Bedingungen lesen oder diese zumindest nicht alle auswendig im Kopf behalten können.
Und schon muss man wieder einen Fall weniger auszahlen...
Das ist es, was mich an solchen Versicherungen stört.

Dass es in Deutschland wohl so übliche Geschäftspraxis ist, macht die Sache auch nicht besser.

Zitat:
Ich habe übrigens lange Jahre bei 2 Versicherungsunternehmen gearbeitet und bin somit mit der Materie einigermassen vertraut (die hier genannten sind übrigens keine ehemaligen oder aktuellen Arbeitgeber von mir ).
Von daher muss ich auch immer etwas schmunzeln (nimms bitte nicht übel), wenn jemand erzählt: "Mein Versicherungsvertreter hat mir genau erklärt....:"
Das wiederum soll keine Wertung der Qualität deines mir völlig unbekannten Vertreters sein, aber ich habe schon einge positive und negative Facetten der Branche kennengelernt.
Was willst du damit sagen? Dass die Versicherungsvertreter unfähig sind? Dass man sich nie darauf verlassen sollte, was der einzige Mensch am Tisch sagt, der etwas von der Materie versteht?

Was sollen wir denn tun? Sollte jeder Versicherungskaufmann werden, so dass er sich seine Versicherungen selbst zusammenstellen kann und nicht auf jemand anderes angewiesen ist?

Und ganz nebenbei gesagt: wenn ich eine zusätzliche Versicherung abschliesse, dann verdient der Vertreter doch etwas daran (zumindest bei uns gibt es schöne Prämien für abgeschlossene Verträge). Warum also sollte er mich anlügen und behaupten, es gäbe gar keine solche Versicherung? Warum sollte er mich von einem Vertragsabschluss und damit ihn von einer Prämie fernhalten?
Ich verstehe die Logik dahinter nicht ganz...

Gruss

Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert)
christoph.ruest ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2007, 13:53   #4
Somnium
 
 
Registriert seit: 10.11.2005
Beiträge: 4.249
Zitat:
Zitat von christoph.ruest Beitrag anzeigen
Klar ist das in diesem Fall nicht so. Die Fotoausrüstung kann auch aus dem geschlossenen Kofferraum gestohlen werden.

Hier stört mich allerdings, dass die Versicherung wohl genau weiss, dass viele ihrer Auflagen schon eher als Schikane denn als Vorsichtsmassnahme zu verstehen sind.
Und ich denke, es wird einfach damit gerechnet, dass die meisten Kunden entweder nicht jeden Punkt in den Bedingungen lesen oder diese zumindest nicht alle auswendig im Kopf behalten können.
Und schon muss man wieder einen Fall weniger auszahlen...
Das ist es, was mich an solchen Versicherungen stört.

Hmm. Ist die Schweiz so sicher, das es bei euch nicht generell üblich ist alles was Ansatzweise nach Wertsache aussieht nicht offen im Auto zu zeigen? In Deutschland, zumindest in den Teilen die ich kenne (und das sind sicher nicht nur die schlechtesten Gegenden) gebietet es eigentlich schon der Menschenverstand und die Erfahrung, das man nichts, aber auch absolut nichts im Auto so liegen lässt, das irgendwer daran interesse bekommen könnte. Rucksäcke und Jacken gehören in dieser Liste ganz nach vorne.
Wenn ich mein Auto irgendwo abstelle, dann wird ALLES in den Kofferraum (der nicht einsehbar ist) oder irgendwelche verschlossenenen Staufächer geräumt. Ausnahme ist da höchstens mal die Burgerking Tüte vom Vortag die noch irgendwo im Fußraum liegt. Und ich kenne kaum jemanden der das nicht so macht. Oder höchstens bis einmal was passiert.
Ist das in der Schweiz wirklich so anders, das du solche Dinge als "Schikane" bezeichnest? Ich käm nichtmal auf die Idee die Kameratasche auf der Rückbank oder im Fußraum liegen zu lassen, wenn ich nicht selber im Auto grade rumfahre.
Somnium ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2007, 14:21   #5
christoph.ruest
 
 
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
Zitat:
Zitat von Somnium Beitrag anzeigen
Hmm. Ist die Schweiz so sicher, das es bei euch nicht generell üblich ist alles was Ansatzweise nach Wertsache aussieht nicht offen im Auto zu zeigen?
Auch wenn es jetzt vielleicht etwas anmassend oder überheblich klingt: ja.

Wenn du mal in der Schweiz bist, geh auf einen Parkplatz (z.B. bei einem Einkaufszenter) und schau mal in die Autos.
Überall wist du Handies, Navigatsiongeräte, Laptops, Taschen, Rucksäcke, Mäntel, Schlüssel, etc. herumliegen sehen.
Sehr viele Leute lassen auch über Nacht ihr Handy, das Navigationsgerät (mit Saugfussbefestigung), die Tasche oder den Laptop im Auto liegen, das irgendwo an der Strasse parkiert ist.
Es geschieht einfach nichts.

Alle paar Wochen einmal liest man in der Zeitung, dass ein Handy oder ein Radio aus einem Auto gestohlen wurde. Fertig. Meist dann auch noch, weil der Fahrer es nicht abgeschlossen hatte.
Wenn dann mal noch ein Auto aufgebrochen wird, so reicht das schon für eine Schlagzeile im Regionalteil.

Oder schau auch mal, wie viele Schweizer Schützen ihre Waffen im Auto aufbewahren.
Sehr viele, die ich vom Schützenverein her oder auch sonst kenne, führen ihre Waffe fast ständig im Auto mit sich herum, weil es sich für sie angeblich nicht lohnt, die ganzen Sachen drei mal in der Woche ein- und auszuladen.
Zum Teil werden die Waffen noch nicht mal im Kofferraum sondern gleich auf der Rückbank gelagert.
Stören tut das hier irgendwie keinen. Weder die anderen Bürger, noch die Polizei, noch sonst wen. Und auch von Waffendiebstählen hört man fast nie.

Natürlich hat nicht jeder Schweizer seine ganzen Wertsachen und Waffen im Auto, aber irgendwie habe ich manchmal das Gefühl, dass hier alles ein wenig anders läuft...

Gruss

Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert)
christoph.ruest ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.06.2007, 14:31   #6
AlexDragon
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
Das mag vielleicht auf Kl. Städte und das sogenannte "Land" zutreffen, aber ich glaube nicht, dass das auch in Orten wie Zürich und Basel so der Fall ist !
Also ich habe 2004 in der Nähe von Basel gearbeitet und da wurde gerade über einen hohen Anstieg der Kriminalität diskutiert !

LG

Alex
AlexDragon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2007, 14:47   #7
Pedi
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Grünberg (Hessen)
Beiträge: 2.759
So, ich habe mal über google nach Versicherungen gesucht. "Interessant" fand ich folgendes Angebot: http://www.aktivas.de/pdf/amateure_alg.pdf
Besonders Punkt Punkt 4 sagt alles
Ist das die Grundlage für alle anderen Versicherungen?

Viele Grüße

Petra
__________________
Das warten hat ein Ende. Jetzt fängt die Arbeit an.
Pedi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2007, 15:02   #8
Somnium
 
 
Registriert seit: 10.11.2005
Beiträge: 4.249
Zitat:
Zitat von christoph.ruest Beitrag anzeigen
Auch wenn es jetzt vielleicht etwas anmassend oder überheblich klingt: ja.

[...]
(Ich krüz den Beitrag mal, damit jedem klar ist worauf ich Antworte, aber kein ewig langes Zitat da oben klebt)

Das freut mich für euch, ehrlich. Wenn dem wirklich so ist, dann lässt es sich in der Schweiz scheinbar entspannter leben als hier - auch wenn ich, der sowohl Stadt als auch plattes Land in Deutschland gut kennt irgendwie kaum glauben kann, das es wirklich überall so ist. Aber, andere Länder, andere.. naja, Sitten. Hier ist man sowas nicht gewohnt.
Wenn ich nochmal mit Zürich Telefoniere frag ich die Jungs in Studio mal.. 1) obs wirklich so ist und 2) ob sie ne Stelle frei haben falls ja.

Klar, ich lass auch manchmal Sachen im Auto liegen. Auch über Nacht. Ich hatte bis jetzt auch Glück (oder es liegt daran das ich immer alles verstecke), ganz im Gegensatz zu Freunden. Was da aus den Autos schon geklaut wurde, davon kann man jemanden einkleiden und Komplett Digital Ausstatten. Radios, Navis, Kameras, Pullover, Jacken, Mäntel, Taschen, Regenschirme ...
Die Erfahung zeigt mir einfach, das ich lieber nix drin lasse. Und wenn doch, dann hab ich keine ruhige Minute.

BTW: Mit den Waffen isses in Deutschland eh ganz anders. Ich glaub, selbst für meine Schwerter bräuchte ich da ne Genehmigung wenn ich die rumfahre..
Schützen müssen soweit ich weiß (nicht mein Buisness) Waffen immer im verschlossenen Schrank aufbewahren.. Auto gäb da sicher ne Menge ärger.
Somnium ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2007, 15:53   #9
christoph.ruest
 
 
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
@AlexDragon:

Wie es in den wirklich grossen Städten aussieht, kann ich auch nicht so genau sagen.
Ich wohne ca. 20km westlich von St. Gallen in einem 12'000-Seelendorf (durchaus "ländliche Gegend" genannt).
Ich kann das also nur von der Gegend hier mit Gewissheit sagen. Auch in St. Gallen, Chur, Winterthur, Wil und anderen nicht allzu grossen Städten verhält es sich so oder so ähnlich. Auch in Biel oder Bern sieht man nicht selten Autos mit sichtbaren Wertgegenständen parkiert.

In Zürich bin ich nicht viel mit dem Auto unterwegs (oder höchstens auf Durchreise), daher weiss ich auch nicht so genau wie es dort ist. Allerdings fällt dort auf, dass die Polizeipräsenz einfach viel höher ist.
Hier kann ich 2 Stunden an der Strasse stehen und sehe nicht einen Streifenwagen. In Zürich fahren die alle zwei Minuten vorbei und wenn ich mal dreissig Minuten auf einer Bank an der Tramhaltestelle sitze, kommt sicher ein Beamte vorbei und fragt mich, ob er helfen könne (ist mir schon ein paar mal passiert). Das gibt dann auch wieder eine gewisse Sicherheit.

@Somnium:
Da wir jetzt sowieso schon völlig OT sind, will ich hier auch noch kurz etwas erzählen.

Ich habe einige Studienkollegen aus Deutschland, die hier in der Schweiz studieren.
Wenn ich mit ihnen so rede, wird mir manches mal gesagt, dass das Leben hier wohl einiges entspannter abläuft, als in Deutschland.
Das fängt z.B. im Ausgang beim Alkohol und der "Polizeistunde" an, geht über Autotuning, Bussenkataloge und Verkehrsregeln bis eben zu Sicherheit, Versicherungen und Vertragsbedingungen.
Oftmals können deutsche Kollegen es kaum glauben, wie das hier in der Schweiz gehandhabt wird, wenn wir auf gewisse Themen zu sprechen kommen.

Ein solches Thema ist eben z.B. auch das mit dem Waffen. Aber ich denke, da werden die Admins böse werden, wenn ich das hier ausführe...

Um aber wieder zur Fotografie zurückzukommen:
In anderen Ländern wird man dafür schon eingesperrt, wenn man gewisse Gebäude fotografiert (ein Kollege von mir war vor einigen Jahren mal in Osteuropa unterwegs und wurde dort verhaftet, weil er mit seiner Nikon SLR und einem 200mm Objektiv auf ein Regierungsgebäude geziehlt hat - was wäre wohl passiert, hätte er ein Novoflex Schnellschuss dabeigehabt? )

Gruss

Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert)
christoph.ruest ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2007, 14:01   #10
Teddy
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
Zitat:
Zitat von christoph.ruest Beitrag anzeigen
Was nützt mir eine Versicherung gegen "einfachen Diebstahl zu Hause", wenn diese verlangt, dass ich die Fenster und Türen immer verschlossen halt?
Rein gar nix! Denn wenn mir einer durch die verschlossene Türe oder durch das verschlossene Fenster einsteigt, dann ist das nicht mehr einfacher Diebstahl, sondern Einbruchsdiebstahl. Und das habe ich in der Grundversicherung und brauche keine Zusatzversicherung.
In deutschen Hausratversicherungsbedingungen ist niemals von einfachem Diebstahl sondern IMMER von Einbruchdiebstahl oder Raub die Rede.

Zitat:
Zitat von christoph.ruest Beitrag anzeigen
Ich mag einfach Versicherungen nicht, die irgendwelche Leistungen anzubieten angeben, diese aber niemals erbringen müssen, da ein Schaden gar nie auftreten kann, wenn man sich an alle Bedingungen der Verischerung hält.
Wer mag das schon?

Zitat:
Zitat von christoph.ruest Beitrag anzeigen
Und ich denke, es wird einfach damit gerechnet, dass die meisten Kunden entweder nicht jeden Punkt in den Bedingungen lesen oder diese zumindest nicht alle auswendig im Kopf behalten können.
Und schon muss man wieder einen Fall weniger auszahlen...
Das ist es, was mich an solchen Versicherungen stört.
Du hast völlig Recht, aber das findet man nun in vielen Bereichen so oder ähnlich.
Schau dir z.Bsp. Werbung für Digitalkameras in zeitschriften oder Flyern an: In den Vordergrund gestellt werden bei der kompaktesten Kompaktknipse die 10Megapixel und der tolle 8-fach digitale Zoom. DAS nenn ich Vera.s..ung.

Zitat:
Zitat von christoph.ruest Beitrag anzeigen
Was willst du damit sagen? Dass die Versicherungsvertreter unfähig sind? Dass man sich nie darauf verlassen sollte, was der einzige Mensch am Tisch sagt, der etwas von der Materie versteht?
Als Laie bleibt dir häufig nicht viel mehr übrig, sofern du dich nicht selbst mit den juristischen Spitzfindigkeiten in Vertragsbedingungen herumschlagen möchtest. Vieles ist derart schwammig formuliert, dass viel Raum für Interpretationen bleibt. Und wo das endet sehen wir ja hier in diesem Thread.

Zitat:
Zitat von christoph.ruest Beitrag anzeigen
Und ganz nebenbei gesagt: wenn ich eine zusätzliche Versicherung abschliesse, dann verdient der Vertreter doch etwas daran (zumindest bei uns gibt es schöne Prämien für abgeschlossene Verträge). Warum also sollte er mich anlügen und behaupten, es gäbe gar keine solche Versicherung? Warum sollte er mich von einem Vertragsabschluss und damit ihn von einer Prämie fernhalten?
Ich verstehe die Logik dahinter nicht ganz...
Provisionen gibt es auch bei uns, sogar fast ausschliesslich. Und genau das ist ja der Grund, warum die Versicherungsbranche es von jeher schwert hat sich vom durch geldgeile schwarze Schafe runinierten Ruf reinzuwaschen.


In anderen Ländern geniessen Versicherungsvertreter einen ganz anderen Status, dort sind sie vielfach aber auch angestellt und kommen gar nicht erst in Versuchung.
Aber darüber zu diskutieren würde hier den Rahmen sprengen.
__________________
Gruß
Andreas

Teddys Fotowelt | Teddymobil - auf Tour mit dem BährLiner
Teddy ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Versicherung für Fotoequipment?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:32 Uhr.