![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | ||
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Zitat:
Wenn der Antrieb des AS/SSS auf einem reibungsgekoppelten Schlitten beruht, der bei schnellen Piezoelementbewegungen durchrutschen MUSS, damit er dann im nächten Schritt bei einer langsamen Piezobewegung in Gegenrichtung mitgenommen werden kann, dann kann man damit ja wohl auf keinen Fall ultraschnelle "Abschüttelbewegungen" ausführen (das heißt bei der Konkurrenz nicht umsonst Ultraschall...). Nichtdestotrotz sind die Reinigungssysteme der Konkurrenz (bis auf Olympus) genauso wirkunglos, wie der Test belegt. Kennt jemand das Geheimnis der Olympus-Systems? Geändert von Tom (23.06.2007 um 21:07 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ultraschall. Ausführlicher ist's in dem Artikel beschrieben:
"Wie automatische Sensorreinigung funktioniert: Der erste Hersteller, der eine automatische Sensoreinigung in einer DSLR anbot, war Olympus. Der Supersonic Wave Filter (Ultraschall-Filter, d. Ü.) wurde zum Standard-Ausstattungsmerkmal aller FourThirds-Systeme. Er funktioniert so, dass eine dünne Folie vor dem Sensor mit Ultraschallwellen (über 20 kHz) durchgerüttelt wird und die herabfallenden Staubpartikel auf einer Staubauffang-Einheit gesammelt werden. Dies geschieht jedes Mal, wenn die Kamera eingeschaltet oder diese Funktion über das Menü aktiviert wird. Der Staubauffang sollte nach einigen Jahren ausgetauscht werden, damit das System wirksam bleibt." Übrigens die Bilder und den Text/das Fazit des Tests kann ich irgendwie nicht so ganz in Deckung bringen, scheint mir die Sony anhand der Bilder doch am zweitbesten abzuschneiden. Vielleicht lag's aber auch nur daran, daß von anfang an einfach weniger Staub auf dem Sensor war, oder dieser aus anderen Gründen nicht so stark sichtbar war. Aber wie gesagt: ich habe von dem System eh nichts bis wenig erwartet.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (24.06.2007 um 02:25 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 30.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 2.298
|
![]()
Hallo,
die sollten in ihren Redaktionen mal ordentlich Staub wischen, dann bleiben auch die Sensoren sauber. Vielleicht hatte der Redakteur auch Staub auf der Brille. ![]() ![]() ![]() Gruß Andreas |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
|
Nur weil digitalkamera.de einen "Test" ausgräbt, diesen zudem noch unvollständig wiedergibt, der unter nicht nachvollziehbaren Bedingungen durchgeführt wurde und schon seit Monaten im Netz dümpelt, braucht man absolut keine Aufregung, welches System denn nun besser oder effektiver sei bzw. überhaupt etwas bewirkt.
Da sind die Neuigkeiten einfach ausgegangen...
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!" |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 21.01.2007
Ort: Ratingen
Beiträge: 23
|
![]()
Ich kann mich über Staub nicht beschweren. Entweder funktioniert das doch oder ich bin offensichtlich ordentlich beim Objektivwechsel ;-).
Seit November letzten Jahres habe ich noch keine manuelle oder durch Menü ausgelöste Reinigung am Sensor durchführen müssen, während meine bessere Hälfte mit der 5D seit März dies schon mehrfach machen musste und das obwohl wir ja nun in gleicher Umgebung arbeiten ;-) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 19.03.2007
Ort: Nähe Düsseldorf
Beiträge: 2.350
|
Zitat:
![]() xxx KArin ![]()
__________________
KArin ![]() Uh!Log Und auf besonderen Wunsch: Ofenrohr vs. Ofenröhrchen sowie 35-105 alt vs. neu |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Mach dir nix draus Karin, ich bin diesbezüglich auch ein Schlamphansel... aber wozu habe ich meinen Blasebalg gekauft, muss sich ja auch rentieren das Teil
![]() ![]() Grüße
__________________
abgedunkelt.de |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|