![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 19.05.2006
Ort: Lüneburg
Beiträge: 330
|
Hallo,
die Vorbehalte gegenüber vereinzelten Staubkörnern beruhen auf der intuitiven, aber falschen Annahme, dass genau ein Teil des Bildes abgedeckt würde. Tatsächlich ist es so, dass unendlich viele Lichtstrahlen von einem Bildpunkt durch das Objektiv zum Sensor/Film laufen. Es wird also allenfalls die Menge des gesamten einfallenden Lichtes reduziert. Das gilt aber nicht nur für einen Bildpunkt, sondern für alle Bildpunkte. Betrachtet man das Verhältnis der Staubkornfläche zur Linsenfläche, so wird klar, dass dieser Unterschied jenseits aller Erkennbarkeit liegen muss. Liegt das Staubkorn in Randnähe, so wird der Effekt beim Abblenden sogar total beseitigt. Eine Reinigung wegen einer geringen Menge von vereinzelten Staubkörnern ist sicherlich nicht nötig. Erst wenn flächige Verschmutzungen vorliegen, leidet die Abbildung. Gruß Michael ![]()
__________________
Gruß Michael ![]() ![]() _______________________________________________ Technik ist nicht alles, aber ohne Technik ist alles nichts. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Klasse Erklärung Michael - Danke
![]()
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 14.03.2005
Ort: Oberstdorf
Beiträge: 2.492
|
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|