![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Gesperrt
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
|
Na gut, Norbert, vom Prinzip her machst Du es also genauso wie ich.
Kannste ja wahrscheinlich auch nicht anders. Der Unterschied könnte in der gesammelten Erfahrung liegen. Wobei ich mit meinen bisher gezeigten Libellenbildern jetzt nicht gerade unzufrieden bin. Aber die Anzahl Bilder bei der Libelle, ja so oder ähnlich kommt das schon hin. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Jetzt habe ich mich auch mal durch deine Serie geblättert.
Immerhin kann man auf fast allen Bildern die Libelle noch erkennen. ![]() Da sieht bei mir der Ausschuss teilweise ganz anders aus.
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 17.02.2005
Ort: schweiz
Beiträge: 293
|
hallo norbert
vielen dank in die interessante einsicht in deine arbeitsweise ![]() cool wäre es jetzt noch, wenn du das deiner meinung nach beste bild aus der serie nehmen könntest und noch nachbearbeitest um das ganze abzurunden. der tipp mit dem toten insekt in der blume um zu üben (anderer thread) fand ich übrigens super. danke und gruss michel |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: 12309 Berlin
Beiträge: 3.422
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: 12309 Berlin
Beiträge: 3.422
|
Da bin ich wieder
![]() Habe das letzte Bild ( DSC01365 ) der Serie nachbearbeitet. ![]() Was habe ich gemacht: Die RAW-Datei entwickelt Das Bild mit Neat Image entrauscht Dieser Bearbeitungsschritt ist seit ich die Alpha habe hinzugekommen Gradationskurve angepaßt Leicht Stempelarbeiten um die Überstrahlungen zu entfernen. Dabei ist aber darauf zu achten keine Strukturen zu beschädigen, sonst sieht man es. Zum Schluß noch eine dezente Nachschärfung. Bei dem verkleinerten Bild fürs Web habe ich den Bildschnitt noch leicht verändert. So sehen zu 99% meine Nachbearbeitungen für Makros aus. Die Bearbeitungsdauer betrug ca. 5 Minuten. Und weil man das alles in dem kleinen Webbild nicht sieht, habe ich Euch die TIF-Datei ca. 52 MB in Web gestellt. Diese Datei kann so wie sie ist in 50X75 Belichtet werden. Wenn ich mir das Bild auf meinem 19" Monitor bei 70% ansehen entspricht das der Größe wie das Bild bei 50X75 aussieht. Wenn das Ausgangsmaterial noch besser ist, wird auch das Ergebnis um einiges besser. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|