Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Optimale Zoom-Kombination 10-300 für Dynax und digitale Alpha
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.06.2007, 12:29   #11
fmerbitz
 
 
Registriert seit: 13.04.2004
Beiträge: 1.170
Zitat:
Zitat von Teddy Beitrag anzeigen
Iwürde aber zum weissen Riesen wohl den Minolta 2x APO II empfehlen. Ist zwar etwas teurer, aber erstens stimmt die Leistung, zweitens ist das Risiko gering und drittens passt das weisse Outfit gut zum Riesen
Stimmt leider nicht, die Minolta-Konverter passen nur an die Festbrennweiten und an keinen der Riesen.

erst der APO(D)-Konverter geht für's SSM.
__________________
Dies ist meine Signatur
Frank
fmerbitz ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.06.2007, 12:38   #12
fmerbitz
 
 
Registriert seit: 13.04.2004
Beiträge: 1.170
Zitat:
Zitat von Schlaudenker.de Beitrag anzeigen
Jwohl unschlagbar.


Braucht man den 1,4er TC denn noch zusätzlich zum 2,0er?
ich fürchte den Preivergleich kannst du beim SSM vergessen, die günstigsten Sites werden eher Lieferprobleme haben. Ich glaube weit unter 2300€ wird schwierig.

Natürlich machen beide Konverter Sinn:

Mit dem 1.4x hast du ein 98-280/4, der AF ist den Aussagen nach leicht langsamer als ohne Tk, die Bildqualität fast ebenbürtig.
Mit dem 2x hast du ein 140-400/5.6, der AF wird merklich langsamer und unsicherer. Was über die Qualität geschrieben wurde weiss ich nicht mehr. Ich habe leider diese Kombis nicht um sie zu testen

Wobei man den oberen Bereich natürlich auch mit einem anderen Objektiv abdecken könnte.
__________________
Dies ist meine Signatur
Frank
fmerbitz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2007, 12:54   #13
Schlaudenker.de

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.04.2007
Ort: 38531 Rötgesbüttel
Beiträge: 1.128
Zitat:
Zitat von fmerbitz Beitrag anzeigen
ich fürchte den Preivergleich kannst du beim SSM vergessen, die günstigsten Sites werden eher Lieferprobleme haben. Ich glaube weit unter 2300€ wird schwierig.
Das sehe ich anders. Bei den Händlern, die mit Note: 1,13 bewertet sind, simmen normalerweise die Angaben zur Lieferbarkeit.
__________________
VLG Torsten -- Flickr - Picasa - Weblog - Szenebilder - Fotocommunity - meine Konzertfotos
Schlaudenker.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2007, 13:00   #14
fmerbitz
 
 
Registriert seit: 13.04.2004
Beiträge: 1.170
Zitat:
Zitat von Schlaudenker.de Beitrag anzeigen
Das sehe ich anders. Bei den Händlern, die mit Note: 1,13 bewertet sind, simmen normalerweise die Angaben zur Lieferbarkeit.
ok, sorry, darauf habe ich nicht geachtet - bei den ersten beiden würde mich höchstens das "Firmensitz in Österreich" ein kleines bisschen stören (ist immerhin eine Menge Geld die man da hinschickt), aber Abholshop in München klingt gut.

Ich habe nur mitbekommen dass Öhling sein SSM verkauft hat und wohl erst in 6 wochen oder so Nachschub kommt, also die generelle Lieferbarkeit ist noch nicht so rosig.
__________________
Dies ist meine Signatur
Frank
fmerbitz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2007, 14:00   #15
Schlaudenker.de

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.04.2007
Ort: 38531 Rötgesbüttel
Beiträge: 1.128
Danke für die vielen Hinweise. Ist echt ein tolles Forum hier. Die Ursprüngliche Idee:
Zitat:
... Satz Zoom-Objetive von etwa 10mm bis 300mm: Gewicht nicht so wichtig, Abbildungsleistung, Lichtstärke und Bokeh allerdings schon. Und mehr als 3 Objektive sollten's auch nicht sein.
Also der erste Ansatz kostete rund 2250 € und hatte zwischen 80mm und 100mm eine Lücke.
Der Zweite Ansatz hat keine Lücke und kostet neu etwa 3500€:
  • Sigma AF 10-20mm 4.0-5.6 EX DC HSM
  • Sigma 18-50mm/f3.5-5.6 (100€ um die kleine Lücke zu füllen)
  • Tamron SP AF 28-75mm 2.8 XR Di LD Asp IF Makro
  • Sony AF 70-200mm 2.8 G
  • Sony Telekonverter 1.4x
Da ich den Bereich über 300mm selten benötige, habe ich den 2xTC wegen der genannten Nachteile und der Vergleichbarkeit der Ansätze hier mal weggelassen.

So richtig überzeugen tun mich beide Varianten noch nicht. Die Variante 2 ist zwar aufgrund der besseren Lichtstärken sicherlich ihr Geld Wert, aber dafür habe ich 5 Teile und muß ständig Objektive Wechseln. Leicht fällt einem die Entscheidung nicht.
__________________
VLG Torsten -- Flickr - Picasa - Weblog - Szenebilder - Fotocommunity - meine Konzertfotos

Geändert von Schlaudenker.de (10.06.2007 um 15:02 Uhr)
Schlaudenker.de ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.06.2007, 14:50   #16
Teddy
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
Zitat:
Zitat von fmerbitz Beitrag anzeigen
Zitat:
Zitat von Teddy
Ich würde aber zum weissen Riesen wohl den Minolta 2x APO II empfehlen. Ist zwar etwas teurer, aber erstens stimmt die Leistung, zweitens ist das Risiko gering und drittens passt das weisse Outfit gut zum Riesen

Stimmt leider nicht, die Minolta-Konverter passen nur an die Festbrennweiten und an keinen der Riesen.

erst der APO(D)-Konverter geht für's SSM.
Ich habe die Kombi zwar nicht, aber ich habe mich auf die Testergebnisse in diesem Thread verlassen.
__________________
Gruß
Andreas

Teddys Fotowelt | Teddymobil - auf Tour mit dem BährLiner
Teddy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2007, 15:01   #17
fmerbitz
 
 
Registriert seit: 13.04.2004
Beiträge: 1.170
Zitat:
Zitat von Teddy Beitrag anzeigen
Ich habe die Kombi zwar nicht, aber ich habe mich auf die Testergebnisse in diesem Thread verlassen.
stimmt, da steht dass es mit dem APO(D) Konverter funktioniert. Ich habe mich auf Michael Hohners Liste verlassen da steht das Gegenteil.
Ein Eigentümer des weissen Riesen hat mir auch erzählt dass es nicht geht, aber nur mit dem APO II.
Da hilft wohl nur eine Auskunft aus erster Hand - hat jemand einen weissen Riesen und einen APO(D) Konverter? Oder könnte man so zwei Leute zusammenbringen?

Edit: Es gibt noch mehr Stimmen dafür dass es nicht funktioniert:
http://www.minolta-forum.de/forum/in...ndpost&p=11824

Was auch gerne vergessen wird, aber es geht ja um optimale Qualität: Statt dem 28-75 gibt es das 28-70G. Ist von der Papierform (und vom Preis) eine Stufe über 28-75.
__________________
Dies ist meine Signatur
Frank

Geändert von fmerbitz (10.06.2007 um 15:26 Uhr)
fmerbitz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2007, 15:22   #18
Gotico
 
 
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
Wie sieht es denn mit folgender Kombi aus:

KoMi 17-35 / f=1:2.8 - 4.0
KoMi 28-75 / f=1:2.8
KoMi 70-200 / f=1:2.8 G
(eventuell ginge auch das 75-300 / f=1:4.5 - 5.6, oder ein schwarzes APO, oder ....)

Das ist meine Urlaubs-Kombi. Kann bei Bedarf durch 24,28,35,50,etc. Festbrennweite erweitert werden. Entscheide ich aber aus dem Bauch heraus.

Nach unten hin ginge eine Erweiterung mit dem KoMi 11-18.

See ya, Maic.
Gotico ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2007, 15:28   #19
Michi
 
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
Zitat:
Zitat von fmerbitz Beitrag anzeigen
stimmt, da steht dass es mit dem APO(D) Konverter funktioniert. Ich habe mich auf Michael Hohners Liste verlassen da steht das Gegenteil.
Ein Eigentümer des weissen Riesen hat mir auch erzählt dass es nicht geht, aber nur mit dem APO II.
Da hilft wohl nur eine Auskunft aus erster Hand - hat jemand einen weissen Riesen und einen APO(D) Konverter? Oder könnte man so zwei Leute zusammenbringen?

Edit: Es gibt noch mehr Stimmen dafür dass es nicht funktioniert:
http://www.minolta-forum.de/forum/in...ndpost&p=11824
An beiden Minolta APO 2,8/80-200 passen definitiv keine Minolta Konverter. Die Version spielt dabei keine Rolle. Die alten Non-D-Konverter passen dagegen auch an das SSM. Man muß nur auf den AF verzichten. Für den AF mit dem SSM braucht man die D-Konverter.

Gruß
Michi
Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2007, 15:40   #20
TorstenG
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
Zitat:
Zitat von Schlaudenker.de Beitrag anzeigen
Was würdet ihr dann nehmen? Ich habe hier mal etwas mitgelesen und komme somit zu meinem ersten Ansatz:
Das wären in Summe rund 2250 €, aber zwischen 80mm und 100mm klafft eine Lücke. Hat jemand einen besseren Vorschlag?
Wie sieht es mit einem Makro-Objektiv aus? Da könntest Du z.B. das Tamron 90mm nehmen und schlägst zwei Fliegen mit einer Klappe! Mit einem Konverter (z.B. 2-fach) funktioniert das auch wunderbar!
__________________
TorstenG ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Optimale Zoom-Kombination 10-300 für Dynax und digitale Alpha


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:22 Uhr.