![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#4 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin,
an diesem Beispiel kann man mal wieder sehen... wie schnell "Standardwissen" ...verloren gehen kann! 1) das mit dem Hochvolt...gilt wohl eher für ältere Studiogeräte und... wenn du schon den Test mit ein paar Auslösungen gemacht hast...und die digitale noch piept...kann man davon ausgehen das es weiterhin funzt ![]() 2) die Bezeichnung 3050 deutet auf Leitzahl 30 hin... zum eigenem Rechnen Leitzahl geteilt durch Meter-Entfernung=ergibt die Kamerablende bei 100ASA! 3) die Rechenscheibe ist ein Leitzahlrechner... da wird die ASA/ISO eingestellt und die Blende wird vorgegeben die Automatik kann wahrscheinlich noch von Normal auf WW umstellen oder auch manuell(?) 4) vorne dürfte ein Sensorauge sein....was die Belichtung steuert ! diese Geräte zählten in ihrer Zeit ...zu den besseren!!! und waren weit verbreitet. dazu kann man sie auch mit anderen älteren manuellen zusammenschalten, siehe "Studioblitz für Arme" (bericht hier im forum) Mfg gpo |
![]() |
![]() |
|
|