SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Makros,- oder ,- es werde Licht (Erfahrungsbericht zum Makro Twin Lite MT 24-EX)
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.05.2007, 17:21   #6
Blackmike

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
Naja, das Teil ist auch extrem verstellbar.
Zusätzlich haben die Blitzköpfe in ihrem adapterfuß (was man hier nicht sehen kann, da sie in dem MT-Rahrem stecken, ein 1/4" Stativ Normgewinde, so das ich nicht auf den Objektivrahmen festgelegt wäre. Weil wie auf dem Bild auch zu erkennen, sind die Kabel recht lang, so lang ist selbst ein Makro an einem Vollausgezogenen Balgen nicht.

Aber ich hab auch mal mit so einer Bastelslösung gearbeitet... Also meine Meinung, nein Danke.

Begründung:
1. Gewicht: Das Dingen kommt wesentlich schwerer, ist bei einer reinen Stangenkonstruktion ohne Traversen kaum frei tragbar. Benutzt du billig 08/15 Blitze an der Syncronbuchse, mußt die Belichtung einregeln wie bei einer Studioanlage. Mag bei Steinen oder Pflanzen als Motiv ja noch gehen, aber die meisten Insekten haben sich in der dafür nötigen Zeit zweimal vermehrt.
2. Belichtung: Mit Billigblitzen nur Handeinstellung und nur bis max Synchronzeit. Der Systemblitz unterstützt die volle Blitzautomatik der Kamera. und noch ein paar weitere Features. Dann kommt drauf an, wieweit kannst einen Billigblitz runterregeln. Bei Abständen von ca 10cm haut ein LZ40er Blitz selbst runtergeregelt mächtig rein.

2. Lösung:
ST-E2 Masteradapter auf dem Schuh, 2 430er als Slaves wireless: Unterstützt zwar die Blitzautomatik, ist aber noch schwerer und 2 Systemblitze montiert außerhalb des Kameraschwerpunktes ist alles andere als angenehm. Nur für Sony/Komi ist die wirelesslösung nicht so die emphehlenswerte, jeder, der schon mal versucht hat, 2 Wirelessblitze im Verhältniseinzusellen, weiß, wie erfolgversprechend dieses ist. Da kannst einstellen was du willst, die Zünden immer irgendwie mit einer Leistung im Quotienten zur relativen Mondfeuchtigkeit.

Die von dir genannte Novoflexlösung ist eher was für indoor, nicht um mal durchs Gelände zu ziehen. Aber für Indoor hab ich 3 Studioköpfe, da brauch ich nicht so eine Konstruktion.


Ach so, zur 1. frage, das MT hat Leitzahl 24.

Black

Geändert von Blackmike (26.05.2007 um 17:53 Uhr)
Blackmike ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:21 Uhr.