Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Nikon - Tele und Zwischenringe
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.05.2007, 10:32   #11
Revo
 
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 149
Hallo Daniel,
ich habe das schon von Udo empfohlene Schiebezoom Nikon 70-210/4-5.6 (D) und finde es ganz gut. Relativ klein und mit guter Bildqualität. Mit dem Schiebezoom muß ich mich allerdings noch etwas anfreunden.
Dann gibt es noch die Serie der 80-200/2.8 mit D und ohne D in verschiedenen Versionen. Mit Schiebezoom oder Drehzoom, AF-S oder Stangenautofocus. Je nach Ausführung natürlich mit entsprechenden Preisen. Die Bildqualität ist bei allen nahezu identisch.
Letztes Wochenende habe ich ein AF80-200/2.8 für etwas über 300.-€ ersteigert und bin super zufrieden mit dem Teil. Muß jetzt allerdings etwas für die Oberarme tun.
Eine Übersicht der Nikonobjektive findest Du hier: http://www.photosynthesis.co.nz/nikon/lenses.html

Viele Grüße
Frank
Revo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.05.2007, 12:34   #12
astronautix
 
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Herzebrock-Clarholz
Beiträge: 7.944
Zitat:
Zitat von Schtorsch Beitrag anzeigen
2. Um mir ein Makro (vorerst) zu sparen, finde ich den Einsatz von Zwischenringen ganz interessant.
Hallo Daniel,
ist das Objektiv eher lichtschwach (F5,6 oder so) kann es passieren, dass der Autofokus nicht mehr arbeitet.
Ein Zwischenring schluckt je nach Länge eine ganze Menge Licht. Dazu sollte die Nachgrenze
nicht zu groß sein, sonst musst Du immer mit einem langen Zwischenring (36mm) arbeiten.
Damit wärst Du wieder bei dem o. g. Problem. Die Nahgrenze sollte nicht über 1,5m liegen. Meine Erfahrung!
So kommst Du mit einem 36er Zwischenring vielleicht auf ca. 80cm heran.

Ich nutze gerne mein 70-200 mit 1,4x Telekonvterter und 20mm Zwischenring.
Das klappt bei normal gewachsenen Schmetterlinge und Libellen ganz gut. Für kleine Motive eher nicht.
Hier hilft am Ende doch nur ein Makro mit kurzer Naheinstellgrenze.

Selbst an meinem Makro (Sigma 150mm) nutze ich oft noch Zwischenringe.
__________________
Grüße aus HC,
Frank

www.franks-fotos.de
astronautix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2007, 12:42   #13
ChrisA
 
 
Registriert seit: 26.07.2006
Beiträge: 674
Hallo,

Zitat:
Zitat von astronautix Beitrag anzeigen
Selbst an meinem Makro (Sigma 150mm) nutze ich oft noch Zwischenringe.
kannst Du ein paar Beispielbilder mit Abbildungsmaßstäben größer 1:1 zeigen? Das wären dann immerhin Bildausschnitte kleiner als 24mm x 16mm an einer digitalen Nikon...

Viele Grüße,
Chris
__________________
Portfolio
ChrisA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2007, 12:54   #14
astronautix
 
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Herzebrock-Clarholz
Beiträge: 7.944
Hier mal ein Nild mit einem 36er Zwischenring am 150er



Auch dieses Tierchen hier, welches mal gerade 1 cm Körperlänge misst.



Die Zwischenringe kommen aber nicht nur im Nahbereich zum Einstaz. Auch bei Schmetterlingen nutze ich diese gerne, um die Abbildung etwas zu Vergrößern.


Um nur ein ganz paar Beispiele zu zeigen. Mehr sind in meiner Galerie zu sehen:
Sigma 150
__________________
Grüße aus HC,
Frank

www.franks-fotos.de
astronautix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2007, 13:08   #15
ChrisA
 
 
Registriert seit: 26.07.2006
Beiträge: 674
Beeindruckend.

Zitat:
Zitat von astronautix Beitrag anzeigen
Die Zwischenringe kommen aber nicht nur im Nahbereich zum Einsatz. Auch bei Schmetterlingen nutze ich diese gerne, um die Abbildung etwas zu Vergrößern.
Das verstehe ich nicht ganz. Ich dachte, Zwischenringe würden einfach nur die Nahgrenze verkürzen, wobei man nicht mehr auf unendlich fokussieren kann. Welchen Vorteil hat ein Zwischenring, wenn man die Nahgrenze des Objektivs nicht unterschreitet?

Viele Grüße,
Chris
__________________
Portfolio
ChrisA ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.05.2007, 13:46   #16
astronautix
 
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Herzebrock-Clarholz
Beiträge: 7.944
Ich bilde mir ein, dass der Abbilungsmaßstab etwas größer ist, sonst gibt es keinen Vorteil.
Erklären kann ich das nicht, es ist lediglich mein subjektiven Empfinden.
Meist lasse ich den Zwischenring, sofern es nicht gerade ein 36er ist, dran. Das spart Zeit, sollte ich mal näher ran müssen.
Bis 2-3m ist das kein Probllem. Was dahinter kommt ist für ein Makro eh zu weit.
__________________
Grüße aus HC,
Frank

www.franks-fotos.de
astronautix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2007, 21:54   #17
A2Freak
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
Zitat:
Zitat von topaxx Beitrag anzeigen
Das Nikon ED habe ich erst kürzlich abgegeben, da ich seit letzten herbst ein Sigma 70-200/2.8 habe. Trotzdem habe ich das ED immer noch gerne eingesetzt, da es doch erheblich leichter und kompakter ist und optisch nicht schlecht ist.

Neben den bereits genannten Alternativen AF-S 55-200, Tamron, etc. wäre auch das Schiebezoom Nikon 70-210/4-5.6 (D) empfehlenswert (frag mal Olaf danach).
Hier ist Olaf. Ich habe das 4-5.6/70-210 AF ohne D und eben Udo´s abgelegtes 70-300 ED. Martina und ich waren am Samstag im Dortmunder Zoo, ich fand einige gleiche Bilder des 70-210 schärfer und klarer. Allerdings, bei 100%-Ansicht war das 70-300 nicht unscharf. Müsste ich eins zwingend abgeben, wäre es eher das 70-300. Aber auch nur knapp. Dafür ist es leichter und hat mehr Brennweite. Also bleiben beide Linsen.
A2Freak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2007, 00:28   #18
newdimage
 
 
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
Ich habe ein 70-210 Schieber in "D", einfach brettscharf und relativ schnell.
Ab 200mm sollen die 70-300er nachlassen, kann ich aber nicht verifizieren.

Daniel, wenn Du gerne AS hättest, spare ein wenig und nehme ein 70-300VR, der Stabi ist besser als AS, z.B. hast Du ein ruhiges Sucherbild.

Als Übergangsobjektiv ist ein 70-210D sehr zu empfehlen, ich denke mal, 150 Euro, allerdings: Mein Schiebezoom ist unverkäuflich

Gruß
Frank
newdimage ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2007, 08:02   #19
astronautix
 
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Herzebrock-Clarholz
Beiträge: 7.944
Zitat:
Zitat von newdimage Beitrag anzeigen
Daniel, wenn Du gerne AS hättest, spare ein wenig und nehme ein 70-300VR, der Stabi ist besser als AS, z.B. hast Du ein ruhiges Sucherbild.
und nicht so defektanfällig.....

Alternativ wäre noch das neue 55-200 VR zu nennen. Das liegt preislich deutlich unter dem 70-300VR.
Nur kann ich wenig bis gar nichts zur Qualität sagen.
__________________
Grüße aus HC,
Frank

www.franks-fotos.de
astronautix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2007, 08:17   #20
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Zitat:
Zitat von newdimage Beitrag anzeigen
Ich habe ein 70-210 Schieber in "D",
Wird das "D" bei der Objektivbezeichnung in den EXIFs aufgeführt?
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Nikon - Tele und Zwischenringe


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:54 Uhr.