![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.05.2004
Ort: Freital/Dresden
Beiträge: 2.846
|
Nikon - Tele und Zwischenringe
Hallo Tellerrand-Gemeinde!
Ich habe heute mal Fragen an die Nikon-Fraktion (Und eh die Frage kommt: Nein, ich habe noch keine Nikon... ![]() 1. Es gibt ja (in einem anderen Thread hab ich gesehen) diverse Ausführungen von Teleobjektiven. Mir würde im Falle eines Falles etwas in Richtung 70-300 gefallen. Oder ähnlich. Was ist denn dort das beste Objektiv in Sachen Preis/Leistung? Bitte keine Angebote von der VR-Version - das übersteigt das Budget. Aber wie schauts mit den anderen aus? G? ED? Ganz andere? Gibts Sigmas oder Tamrons in dem Bereich, welche auch gut sind?! 2. Um mir ein Makro (vorerst) zu sparen, finde ich den Einsatz von Zwischenringen ganz interessant. Wenn das Objektiv aus Frage 1 es auch zulässt... Gibts da verschiedene? Wenn ja, welche taugen was?! Bitte auch hier keine High-End-Produkte anbieten...! Wo kauft man die Teile am besten? Ebay? Damit Ihr meine Fragen bissel besser eingrenzen könnt: Der Trend geht in Richtung D80. ![]() Ich danke schonmal für alle Tipps und Tricks!
__________________
Freundliche Grüße D ![]() Unsere kleine Fotorunde ::: Unsere kleine Bilderschau |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.05.2004
Ort: Freital/Dresden
Beiträge: 2.846
|
Nö. Warum auch? Die kosten dann wieder viel mehr Geld. Und nur der liebe Gott weiß wann die kommen...
![]() Außerdem hab ich doch sowieso keine Objektive rumliegen - das System ist mir wurscht. Maximal der eingebaute Antishake (wenn er denn erhalten bleibt) wird mir fehlen - sonst nix.
__________________
Freundliche Grüße D ![]() Unsere kleine Fotorunde ::: Unsere kleine Bilderschau |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: um Ulm herum
Beiträge: 318
|
Das neue AF-S 55-200DX VR soll recht gut sein und ein tolles Preis-Leistungsverhältnis haben. Und dann gibt es da ja die üblichen Verdächtigen Sigma 70-300 DG APO oder Tamron 70-300. Da es ja keine D40(x) werden soll, funktionieren diese Stangen-AF-Objektive ja auch im AF-Betrieb.
Ich mag mein AF-S 70-300VR trotzdem nicht mehr hergeben (vielleicht mal irgendwann in ferner Zukunft, wenn ich mir ein AF-S 2,8/70-200VR leisten kann) ![]() Bei den Zwischenringen habe ich gelesen, dass es von Nikon keine gibt, die alle Kontakte durchleiten. Da sind dann die Fremdhersteller und Anbieter wie Kenko oder Soligor gefragt. Zu den Abkürzungen: AF-S ist Ultraschall-Autofokus-Antrieb im Objektiv, ED sind spezielle Glassorten, die sich positiv auf die optische Qualität auswirken (sollen) G heisst, dass das Objektiv keinen Blendenring hat und nicht an ältere analoge Gehäuse geschraubt werden kann, also eher uninteressant, wenn du neu einsteigst. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.05.2004
Ort: Freital/Dresden
Beiträge: 2.846
|
Hab grade mal bissel zu Deinen Tipps gelesen - mir gefällt da das Sigma ganz gut. Zumal in dieser Preisklasse alle die gleiche Lichtstärke haben. Die Usermeinungen (mögen sicher alles keine Profis sein - bin ich ja auch nicht...) sind auch ganz gut. Und die Makrofunktion ist ja auch ganz witzig.
__________________
Freundliche Grüße D ![]() Unsere kleine Fotorunde ::: Unsere kleine Bilderschau |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 16.10.2003
Ort: D-52385 Schmidt
Beiträge: 2.935
|
Ich hatte mal den Vorgänger des Sigma 70-300 APO DG, das Macro Super II. Nachdem ich mir mal zum Vergleich ein Nikon 70-300 ED gekauft hatte, habe ich das SIgma ganz schnell wieder abgestoßen. Das Nikon war auch zum langen Ende hin optisch recht deutlich überlegen, schon bei Offenblende brauchbar und die Fotos wirkten lebendiger, da kontrastreicher. Gemeinsam war beiden Objektiven die doch sehr gemächliche Fokussierung, die eher bescheidene Lichtstärke und die mitdrehende Frontlinse. Das Sigma hatte den netten Macromodus, der Abbildungsmaßstäbe bis 1:2 möglich machte.
Wie gesagt, das bezieht sich alles auf die ältere Variante des Sigma; das DG soll dem Nikon ED sehr nahe sein (ich hab´s nur mal im Laden kurz an der D70 gehabt und fand, dass es etwas schneller fokussierte). Das Nikon ED habe ich erst kürzlich abgegeben, da ich seit letzten herbst ein Sigma 70-200/2.8 habe. Trotzdem habe ich das ED immer noch gerne eingesetzt, da es doch erheblich leichter und kompakter ist und optisch nicht schlecht ist. Neben den bereits genannten Alternativen AF-S 55-200, Tamron, etc. wäre auch das Schiebezoom Nikon 70-210/4-5.6 (D) empfehlenswert (frag mal Olaf danach). Preise? Vielleicht (nee, ganz sicher!) hilft Dir das hier weiter. Meine Empfehlung? Im Bereich bis 300mm würde ich das Nikon ED für ca. 200€ gebraucht nehmen, das Sigma DG für etwa das gleiche Geld neu, oder, noch besser, noch etwas sparen und ein gebrauchtes AF-S 70-300VR für etwa 450€...oder gleich das Sigma EX 100-300/4 HSM für ca. 600€ (gebraucht) ![]()
__________________
Gruß Udo ![]() ...neuerdings wieder im Nikon-Universum... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
|
Ich habe früher viel mit Zwischenringen gemacht (MF), ich würde aber heute prüfen, ob nicht ein preiswertes Makro (z.B. auch Cosina) für fast das gleiche Geld nicht mehr Spass und bessere Bilder liefert.
Zu einem guten Tele kann man sich auch eine dicke Nahlinse (z.B. Canon 500D) leisten. Bzgl. der Auswahl eines Tele-Objektivs hast Du ja schon einiges mitgeteilt bekommen, per google findet man auch noch eine ganze Reihe von Tests/Erfahrungsberichten, allerdings überwiegend in Englisch. Grüße Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 13.04.2004
Beiträge: 1.170
|
Zitat:
wenn man sich mal den aktuellen Preis der A100 anschaut und für was man gerade in der Mittelklasse für gute Gebrauchtobjektive mit Minolta-Bajonett bezahlt ist eine Entscheidung für Nikon doch schon ein bisschen emotional geprägt, oder? Ich verstehe jederzeit die Leute die tolle lichtstarke Objektive, schnellen AF, Rauscharmut (dann aber eher keine Nikon :-) und was weiss ich im High-End brauchen und sich da bei Sony ärgern - aber in "unserem" Segment wo man ein bisschen auf's Budget achtet sehe ich absolut nicht den Nikon Preis/Leistungsvorteil. Vielleicht ist aber auch mein Taschenrechner kaputt ![]() Vielleicht noch als Ergänzung damit's etwas weniger OT ist :-) Wenn ich heute bei Null anfange würde ich nienie in Erwägung ziehen mir aus Budgetgründen ein unstabilisiertes Tele zu kaufen. Weil ich genau weiss dass ich hinterher bei _jedem_ Bild drüber nachdenken würde ob es mit Stabilisierung vielleicht schärfer geworden wäre und mich damit in Unsicherheit und Ärger stürzen.
__________________
Dies ist meine Signatur Frank Geändert von fmerbitz (24.05.2007 um 09:09 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.05.2004
Ort: Freital/Dresden
Beiträge: 2.846
|
Natürlich ist das Ganze emotional geprägt. Und natürlich ist ein Bildstabilisator eine tolle Sache. Aber mir persönlich gefällt das Paket der Alpha nicht so toll. Weiß nicht. Auch beim "Anfassen" begeisterte mich Nikon bisher immer mehr als die Sony. Preis hin oder her. Noch ist ja auch keine Entscheidung gefallen - obwohl die Tendenz eben derzeit eindeutig ist. Und bei dem Objektiv kann ich ja auch abwarten. Muß ich ja nicht unbedingt gleich kaufen - vielleicht wirds ja später doch ein stabilisiertes.
__________________
Freundliche Grüße D ![]() Unsere kleine Fotorunde ::: Unsere kleine Bilderschau |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 13.04.2004
Beiträge: 1.170
|
Zitat:
Das mit dem "Anfassen" verstehe ich schon gut, ich hatte leider auch schon eine D200 mit VR-Objektiv und eine D5 in der Hand und bin etwas der Faszination verfallen. Aber ich hatte auch schon eine D70 mit Soligor-Objektiv in der Hand und das gab mir keinen Kick ![]() Zum Glück wäre die Umstiegshürde für mich mit sehr viel Aufwand verbunden und ich habe mich inzwischen auch an den Gedanken gewöhnt dass der Body das mit Abstand flüchtigste bei einem DSLR-System ist. Der ist nach 3 Jahren wahrscheinlich stark überholt und nahe dem Ende seiner Lebenszeit, die Objektive und der Rest des Systems halten noch viele Jahre und haben einen viel höheren Wiederverkaufswert wenn man mal was wechseln will. Obwohl, jenseits des Anfassfeelings muss ich sagen dass mir Rolands E-330 bei den technischen Möglichkeiten sehr viel Spass gemacht hat und eine E-510 nach dem ersten Preisverfall vielleicht auch eine coole Zweitkamera wäre - die hat echt so ziemlich alles was einem Technikverliebten derzeit Spass macht ![]()
__________________
Dies ist meine Signatur Frank |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|