![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
» Panoramaworkshop, Teil7 "Vollsphärisch" oder wenn das Flache wieder rund wird |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
Hi,
bei PTAssembler scheint es immer wieder Probleme mit dem Horizont zu geben. Du kannst natürlich im Bild HR-1-01 schön T-Kontrollpunkt einziehen um damit Waagrechte und Senkrechte Linien zu vergeben. Allerdings sollte dieses Bild dann als Ankerbild beim optimieren verwendet werden. Hier findest du eine recht gute Anleitung, die zwar das Begradigen des Horizonts behandelt, für dich aber auch gut anzuwenden sein sollte: http://homepage.ntlworld.com/j.houghton/optitute.htm Basti |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Guten Abend!
Ich bin immer wieder erstaunt, mit wie wenig Aufwand AutoStitch auch von und mit solchen Aufnahmen ganz hervorragende Ergebnisse produziert und der PTViewer eine "Kugelreise" im Pano ermöglicht. Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 24.12.2003
Beiträge: 1.679
|
Zitat:
Dafür muss ich mir dann aber ein wenig mehr Zeit nehmen... ...fürs übersetzen stell ich mir morgen früh am besten die Kaffeekanne direkt neben den Monitor ![]() gruß Martin
__________________
die "letzten" |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
Zitat:
das hängt einfah davon ab wie gut die Ausgangsbilder zusammenpassen. Aber auch die ganzen Automatiken habe Grenzen. Dazu werde ich gesondert nochmal ein Pano einstellen. Basti |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|