![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Was für eine Rolle spielt die Objektentfernung für die Belichtungsmessung (ohne Blitz)? Für mein Verständnis ist es doch für die Belichtung völlig egal ob ich das gleiche Objekt formatfüllend bei WW in kurzer Distanz oder bei Tele in großer Entfernung fotografiere... ![]() Zitat:
Bei NICHT-D-Objektiven bin ich mir nicht sicher, aber ich bin der Meinung, bei AF eingekuppelt (auch DMF-entkoppelt) liefert der Encoder in der D7D die Entfernungsinfo. Komplett ausgekuppelt (mittels Affengriff) dürfte die Trennung an der Schnittstelle Objektiv/Kamerabajonett stattfinden, also kann die Kamera weder vom Objektiv noch vom kamerainternen Encoder verwertbare Informationen bekommen. Stichpunkt 1988: Mein hier vorliegendes Objektiv (70-210 /3,5-4,5) hat bajonettseitig eine "1988"-Prägung. Bist Du sicher, daß die Kamera damals schon D-Objektive erkannt haben bzw. ob es damals schon solche Objektive gab? Geändert von Tom (17.05.2007 um 05:09 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |||||
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gruß Michi |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.547
|
Zitat:
EDIT: D-Objektive erschienen mit Einführung der Dynax 7. Geändert von jrunge (17.05.2007 um 01:10 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|