![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
|
Hallole,
mich wundert etwas, dass hier ein Objektiv noch nicht genannt wurde: Sigma 70-300mm/4-5.6 APO MACRO SUPER II Mal abgesehen von der AF-Geschwindigkeit, die ja kaum ein preislich interessantes Objektiv an den Komi/Alphas auszeichnet, bietet es doch einiges fürs Geld. Brennweit: passt Nahgrenze: passt (1:2 zwischen 200-300mm) Gewicht: ca. 500gr Preis: ca. 150,-€ |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.05.2007
Ort: Talheim (Neckar)
Beiträge: 116
|
Hallo,
ich bin jetzt nochmal in Ruhe die Daten und Reviews der genannten Objektive in der DAtenbank und auf www.dyxum.com durchgegangen. So wie es aussieht ist für mich der KoMi 70-210 3.5-4.5 erste Wahl. Er geht gerade noch vom Gewicht her mit 420...470 g (abweichende Angaben je nach Quelle (?) ), hat mit 110 eine passable Nahgrenze und soll ziemlich gute Abbildungsqualität haben. Was mich aber am meisten überzeugt, ist der AF, der recht fix sein soll - schreibt zumindest nahezu jeder zweite Reviewer. An den anderen genannten Objektiven sind es immer bestimmte Details die nicht passen. Der 100-200/4.5 hat eine Nahgrenze von 190cm, bei dem Sigma und Cosina soll der AF langsam sein.... Ich denke der KOMi 70-210/3.5-4.5 ist in meinem Fall der beste Kompromiss. Um nochmal den AF anzusprechen, Ich finde dass das Kitobjektiv 18-70 auch recht schnell fokussiert. Vlt. könnte mir jemand der beide Objektive besitzt sagen wieviel langsamer (ich nehme an dass er langsamer ist ![]() Und auch wenn es für einen Anfänger wie mich nicht sinnvoll ist und finanziell eh nicht drin, würde es mich trotzdem interessieren wieviel schneller der AF bei einem Profiobjektiv mit SSM wie z.B. dem Sony 70-200mm/f2.8 G ist ? Kann/Darf man das überhaupt vergleichen ? ![]() ![]() Geändert von Revolvermann (16.05.2007 um 22:58 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
|
Hallo,
ich kann das SSM nicht direkt mit dem 70-210 3.5-4.5 vergleichen, wollte aber mal anmerken, daß der AF des SSM nicht so sagenumwoben schneller gegenüber konventionellen Linsen ist, wie man das vermutet, bzw. auch häufiger liest. Er ist aber schon spürbar schneller als vergleichbare andere Linsen. Nur das weiße Minolta HS-APO soll ungefähr gleich schnell sein. Auf viele mag die geräuscharme Fokussierung des SSM einfach schneller wirken. Ich habe mal den (wahrscheinlich weitgehend unsinnigen, weil absolut praxisfernen) Vergleich gewagt und die Zeiten gestoppt, die das Ofenrohr, das uralt Sigma 75-200 / 2,8-3,5 und das SSM brauchen um mit aufgesetztem Objektivdeckel bei 200/210mm von unendlich auf die Naheinstellgrenze und zurück zu fokussieren. Ergebnis (gemittelt): Ofenrohr: ~ 2,85 sek. Sigma 75-200: ~2,70 sek. SSM: ~ 2,25 sek SSM mit Fokuslimiter: ~1,40 sek. Gruß, Justus Geändert von Justus (16.05.2007 um 23:31 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Mh, mal so als kleiner Einwurf: bei der Nahgrenze werden es ja keine Makros und da geblitzt wird, soll mit sehr kleinen Blenden gearbeitet werden. Da wage ich mal die Behauptung, daß die AF-Geschwindigkeit keine Rolle spielt, weil eh alles scharf ist. Und wenn nicht, hat man eh ein Problem, da man auf so kleine Wuselfischis kaum vernünftig scharfstellen kann.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
|
Also ehrlich Jens,
"kleine Wuselfischis" ![]() Was haben Dir denn die Kleinen getan? *Duckundwech* (Sorry, Off-Topic ![]()
__________________
Sensorart | 1001 Cars - Cars, Bikes & Rockabilly | Mein Profil in der FC | FreiesFotoForum |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
![]() Trotzdem ein paar brauchbare Bilder bei rausgekommen (ohne Blitz, freihand und mit AF, Objektiv war das KoMi 28-75mm /2,8), vier Beispiele sind in meiner Galerie zu finden. EDIT: Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jens |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.05.2007
Ort: Talheim (Neckar)
Beiträge: 116
|
@Justus
Ich finde Deinen "unsinnigen" Vergleich aber sehr aufschlußreich. Man hat wenigstens einen Anhaltspunkt. @Jens Ein klares Jein ![]() Ich bin selber nicht allzu sicher was den AF angeht. Früher habe ich die Fische grundsätzlich mit MF fotografiert, allerdings wie ich schon geschrieben habe , habe ich gemerkt dass das AF des Kitobjektivs gar nicht so schlecht und recht brauchbar ist. Nu ist natürlich 18-70 was anderes als ca. 150 Brennweite. Schauen wir mal, der 70-210/3.5-4.5 ist bereits gekauft - müßte bald ankommen. Hoffentlich im guten Zustand. Was Makros angeht - kann ich vergessen. Die Fische brauchen ca. 3 sec um ein 150cm Becken zu durchqueren - und das machen sie andauernd. Um Makros zu machen müßte ich sie erstmal mit Valium ruhigstellen ![]() Meistens fotografiere ich aus 1....3m Entfernung. Das Problem ist, dass wenn ich zu nah ans Becken gehe, zeigen meine Tropheus nur noch eine Verhaltensweise - an der Frontscheibe ums Futter betteln ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|