![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
|
Minolta wareinmal führend gewesen in der Blitztechnik.
Nur leider war dies vor vielen vielen Jahren, und die aktuelle technik ist leider bei denen immer noch auf diesem Stand. Nikon und Canon zeigen da beide recht eindrucksvoll, das es in diesem Bereich reichlich Fortschritte gegeben hat. Black |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 26.07.2006
Beiträge: 674
|
Zitat:
Viele Grüße, Chris
__________________
Portfolio |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
|
Zitat:
Yep, das ist auch ein Fortschritt.... Wenn man wireless einstellt mit Verhältnissen funktioniert das auf einmal einfach, ohne das 2 5600er nicht reprodizierbar überfeuern... ![]() Vernünftiges!!! Aufhellblitzen geht auf einmal auch ohne groß mächtigen Krapf. FEL IST ein Fortschritt. ![]() Des weiteren ist die Zeit zwischen Vorblitz und Hauptblitz bei Monolta so lang, das man die beiden Blitze mit normal guten Augen und reaktionszeit auseinanderhalten kann. Leider tun das auch die Reflexe der Augen, die dann teilweise geschlossen sind. (Zumindest krass häufiger als bei Nikon oder Canon). Das mit dem internen Blitz nicht wireless steuern können stimmt... Weil: Ich habe keinen internen Blitz. ![]() Lieber ein ST2 auf dem Schuh als ein Interner Blitz, den man noch nicht mal manuell einregeln kann... --> Fortschritt ???? Naja, der St2 kostet ja kaum mehr als der Kabelapater der Alpha für Synchronanschluß. Fortschritt??? Black Trotzdem muß ich anerkennen, das das Nikon System noch einen Touch besser ist als das Canon System. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |||||
Registriert seit: 26.07.2006
Beiträge: 674
|
Zitat:
Das ist ein Punkt. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Fazit: Hier ein paar Vorteile, da wieder Nachteile. Alles in allem kein "deutlicher Fortschritt". Chris
__________________
Portfolio Geändert von ChrisA (15.05.2007 um 13:14 Uhr) |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
|
Dimmen ist zum Zünden einer Studioanlage aber reichlich schlecht, wenn die einen Vorblitz feuert, dafür aber nicht manuell geht. Diese Super Frickelslösung mit der Alpha, dem 5400er und nem alten lappen zum dimmen hat ich bei meinem Alphatest... Erstklassig...
Das mit der Unterschiedlichen Entfernung ist manchmal schlecht, nicht immer hat man den Hilti Stemmhammer dabei um mal eben die störende Wand neiderzureißen, die verhindert, das man weiter wegkann mit dem Blitz. ![]() Da ist es schon besser, wenn man Verhältnisse nicht nur einstellen kann wie beim 5600er, sondern die dann zu allem Überfluß auch noch funktionieren. Recht geb ich dir an deiner Kritik, das die kleinen 2 und 3 stelligen mit ihrem Blitz nicht wireless steuern können. Es würde technisch gehen --> ****** Feature. Einen Internen Blitz auf meiner jetigen hab ich bisher noch nicht vermisst, an meiner alten D7 kam meiner vielleicht auf 100 Auslösungen (bevor ich dann die STudioanlage hatte) Black Das mit Minolta und Wireless Slave auf HSS probiert ich aber heut oder morgen nochens aus. Ich bin mir (fast) sicher, das HSS wireless nicht ging. Ist aber schon fast ein Jahr her, von daher, ich gucks nach. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |||
Registriert seit: 26.07.2006
Beiträge: 674
|
Zitat:
Zitat:
http://mhohner.de/minolta/flashcomp_acc.php Dann verwende den Zoomreflektor. Kein Problem. Zitat:
http://mhohner.de/minolta/flashcomp_features.php#wlhss Viele Grüße, Chris P.S.: Michaels Seite ist nicht nur für Informationen zu Objektiven und Kameras eine sehr gute Anlaufstelle, sondern auch für Blitztechnik.
__________________
Portfolio |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
|
er gibt aber auch nicht die genaue obergrenze für die geschwindigkeit an.
schneller als die alte 1/60 oder 1/45 ist klaro, ich hab da glaub ich aber auch wireless was von 1/160 im Kopf... Aber ok, ich hab noch Zugriff auf eine D7d und einen 5600er, ich probiers auch mal aus. Aber den Anwendungsfall HSS wireless ist etwas recht arg speziell: Wenn du soviel umgebungslicht hast, das du in die HSS Zeiten mußt (davon abgesehen, das Nikon oder Canon Body´s schnellere Sync Zeiten haben), und du wireless haben mußt,- das Zaubermittel hätte ich dann wahrscheinlich im Rucksack: ND8 Und wenn ich für Makro und schnelle Bewegung (z.b. fliegendes Insekt) eine schnelle Zeit brauche aber keinen Blitz von vorn,- Kabelverlängerung für den Blitz.... Allerdings habe ich im Alltag schon zig mal vernünftiges Aufhellblitzen gebraucht, auch schon mal Aufbau mit 2 wireless Systemblitzen, aber noch nie HSS+Wireless gleichzeitig. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
|
Warum Minolta das Verhältnisblitzen mit den Digitalen wieder "ausgeführt" hat wird wohl ein Rätsel bleiben. Die Analogen konnten das noch...
Um die Leistung zu halbieren muss man den Abstand übrigens nur um 40% erhöhen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Berlin
Beiträge: 77
|
@alle:
Hallo? Ich finde das schon ganz schoen interessant, was aus einem Tellerrandsprung zur D200 fuer eine Diskussion um die Blitztechnik geworden ist. Gibt es da nicht ein eigenen Bereich? ![]() Um Himmels Willen, ich will das nicht abwuergen, aber lustig ist diese Entwicklung schon. Vielleicht komme ich mal auf das Ausgangsthema zurueck? Ich habe nich jetzt mal bei Metz schlau gemacht: 1. Zitat vom Herrn Lemmermann: "Die von Ihnen genannte Digital-Kamera Nikon D200 verfügt nur noch über die i-TTL-Blitzsteuerung und nicht mehr über den Standard-TTL-Blitzbetrieb. Dazu wurde bei dieser Kamera die komplette Hardware und Software für den Blitzbetrieb geändert. Aus diesem Grund wird für den automatischen Blitzbetrieb mit dieser Kamera ein Blitzgerät mit "i-TTL" notwendig. Der mecablitz 54 MZ-4 bietet dagegen die i-TTL-Blitzsteuerung nicht an. Dieses Blitzgerät kann deshalb nur im Automatikblitzbetrieb oder manuellen Blitzbetrieb mit der genannten Kamera eingesetzt werden. Für diese Kombination empfehlen wir Ihnen aber auch den aktuellen Adapter SCA 3402 M6 zu verwenden. Damit werden dann zumindest die Daten der Kamera automatisch an das Blitzgerät übertragen. Der mecablitz wird dabei zwar weiterhin im Automatikblitzbetrieb eingesetzt, jedoch sind dann keine manuellen Einstellungen am Blitzgerät mehr notwendig." Also schon mal ein Schlag ins Kontor. Mein jetziger Metz 54 MZ-4 (SCA) ausschlieszlich nutzbar an der A1. Auch gut, musz ich nicht immer umbauen! Tja und dann folgen die Empfehlungen: "Für den Blitzbetrieb mit der Digital-Kamera Nikon D200 empfehlen wir aus unserem aktuellen Lieferprogramm eines der folgenden Blitzgeräte einzusetzen: mecablitz 28 AF-3N V2, mecablitz 44 AF-4iN V3, mecablitz 54 MZ-4i mit Adapter SCA 3402 M6, mecablitz 58 AF-1 digital für Nikon, mecablitz 45 CL-4 digital mit Adapter SCA 3402 M6 mit Verbindungskabel SCA 3045, mecablitz 76 MZ-5 digital mit Adapter SCA 3402 M6. Diese Blitzgeräte ermöglichen dann auch alle den i-TTL-Blitzbetrieb mit der Kamera. Allerdings bietet nur der mecablitz 58 AF-1N die Nikon-Funktion CLS an. Bei dieser Funktion handelt es sich um einen drahtlosen Blitzbetrieb unter Ausnutzung der i-TTL-Blitzsteuerung. Dabei kann nun z. B. mit dem in der Kamera eingebauten Blitzgerät der mecablitz drahtlos mit ausgelöst und vollautomatisch gesteuert werden." So, und auszerdem musz ich mal ein wirklich fettes Lob an die Adresse von Metz machen. Keine mir bekannte Firma reagiert so schnell auf e-Mailanfragen! Echt! Das ist mir ein Extrahinweis wert. !! Mfg +++ andreas +++
__________________
+++ ... manchmal brauch man halt etwas glueck! +++ |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
|
Zitat:
Wireless HSS beherrscht Canon auch. (Handbuch MT 24-EX Seite 34) Ausprobiert habe ichs mit dem MT24-EX und dem 430EX auch, funktioniert einwandfrei (Auch mit Verhältniseinstellungen) Black Geändert von Blackmike (28.05.2007 um 11:09 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|