![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Themenersteller
Registriert seit: 23.04.2007
Ort: 38531 Rötgesbüttel
Beiträge: 1.128
|
Zitat:
Können Glassplitter der Frontlinse wirklich was anhaben? ![]() Ob ein ungünstiger Schlag nicht eh bis zur Frontlinse durch geht, ist sowieso die Frage, wenn er schon so hart ist, dass das Glas bricht. Dann schützt der Filter zwar auch nicht mehr, aber er schadet auch nicht, oder? Und in allen anderen Fällen als in diesem Ausnahmefall schützt er doch. ![]() Geändert von Schlaudenker.de (13.05.2007 um 10:24 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Da das aber vorher und auch meist nach dem Katastrophenfall bei nicht vorhandenem Filter keiner wissen kann, ob die Splitter eines hypothetischen Filter auch tatsächlich bis auf die Frontlinse gedrückt worden wären, sind das alles reine Spekulationen! Fakten: pro Schutzfilter: 1. Staubschutz 2. Schutz vor klebrigen Verschmutzungen (Fettfinger, Ölnebel etc.) 3. Verhinderung von Berührung der Frontlinse mit Fremdkörpern (z.B. Stöcken) bis zu einem gewissen Krafteinsatz (Bruch des Filters) 4. Schutz des Filtergewindes des Objektives gegen Beschädigung kontra Schutzfilter: 1. optische Verschlechterung (Reflektionen, Streulicht, Lichtverlust, evtl. Farbstich) 2. bei Weitwinkel u.U. Vignettierung möglich 3. Gefahr des Verkratzens der Frontlinse beim Bruch der Filterglases (s.o.) 4. Filter in größeren Durchmessern sind z.T. sehr teuer Eine Abwägung der Vor- und Nachteile kann nur individuell erfolgen und dürfte in den seltensten Fällen absolut "objektiv" ![]() Ich oute mich hiermit als sowohl-Filter-als-auch-blanke-Objektiv-Frontlinsen-Benutzer, je nach Situation oder Laune. Manchmal ist es bei mir auch nur Bequemlichkeit, ob ein Filter drauf bleibt oder nicht. Tom |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 23.04.2007
Ort: 38531 Rötgesbüttel
Beiträge: 1.128
|
Zitat:
![]() In der Regel wird er drauf sein, wegen der Gefahr von klebrigen Kinderfingern. Im Urlaub bei Gischt am Meer bleibt der Schutzfilter immer drauf. Bei Studioaufnahmen oder einzelnen Landschafts-, Available Light- oder Gegenlichtaufnahmen wird er abgeschraubt. Und wenn er - wie bei meinem 28-85er im WW-Bereich zusammen mit dem Polfilter vignettiert, dann natürlich immer. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 28.04.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 702
|
Ich benutze Schutzfilter und bin froh darüber.
![]() Außerdem dusche ich gerne warm ![]() ![]() ![]() Holly |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 02.10.2006
Beiträge: 2
|
Und welches ist jetzt der beste Filter?
... Sigma EX DG
... Heliopan ... Hama HMC ... B&W ... ??? -Simon |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 28.04.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 702
|
Ja, das würde mich auch mal interessieren
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
|
Also ich hab einen einfahcen von Hama vor der Linse, aber mur weil ich usste das der nicht lange ganz bleiben wird ....
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
und welches ist der beste Filter?
eindeutig Hama (für den Geldbeutel) ansonsten B+W (für die Qualität) dazwischen ist Heliopan (je nachdem welche Serie man kauft, da ist man auch auf B+W Niveau) Sigma Filter kenne ich keine, da ich von Sigma prinzipiell die Hände lasse :-)
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|