![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: um Ulm herum
Beiträge: 318
|
Ich hatte am 20.3. mein 70-300 APO macro II mit dem gleichen Fehler zu Sigma geschickt mit der Bitte um Kostenvoranschlag. Heute kam es auf Kulanz kostenlos repariert zurück.
Toller Kundenservice ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Radebeul
Beiträge: 338
|
Reparaturkosten: 83,30 EUR
Hallo Sigma-Nutzer,
heute habe ich das 70-300-mm-APO-Objektiv zurück erhalten: 83,30 EUR kam die Reparatur (70 EUR Netto + Versand + MwSt.). Also bei mir Nichts mit Kulanz! |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 14.03.2005
Ort: Oberstdorf
Beiträge: 2.492
|
Zitat:
![]() Das Geld hättest du besser in ein neues Objektiv investiert aber das weiß man ja leider nicht im voraus. Dann will ich mal hofen das es nun länger hält ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: D-12203 Berlin
Beiträge: 529
|
Ich war auch sehr traurig, als ich nachträglich feststellen musste, dass mein (jedenfalls bis 200mm) superscharfes 75-300 APO nur bis 120mm auf den von der Kamera diktierten Wert abblendet und darüber hinaus mit Offenblende arbeitet, d.h. mehr oder weniger kräftig überbelichtet, wenn man eine kleinere Blende gewählt hat(te).
Das nicht zu stoppende Ratschen nach dem Einschalten kenne ich aber leider vom Sigma 180/5,6 Makro, das einen Test mit dem Soligor 1,4x Konverter an der D7D nicht überlebt hat. Weil Sigma auf meine speziellen Fragen zu beiden Objektiven nur ausweichend geantwortet hatte, sind beide Linsen immer noch defekt, allerdings könnte ich mit dem Wissen um die Einschränkungen beim 75-300 notfalls leben, wenn ich mich nicht kurz danach mit dem Sigma 70-300 getröstet hätte, welches den Vorzug hat, dass es erstens schön leicht ist und zweitens -im Gegensatz zu dem guten alten Metallteil- nur einen normalen Platz (hochkant) in meinem Fotorucksack beansprucht. Da ich für besondere Zwecke auch auf das Forumstele zurückgreifen kann, wird das 75-300 vermutlich in seinem Leben nicht mehr kuriert werden, aber ca. 70 Euro wäre mir schon ein repariertes 180er Makro wert. Gruss, Hans-Dieter
__________________
dessen D7D geklaut wurde und der mit der A100 nicht glücklich wurde: deshalb inzwischen die A850 |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 08.08.2005
Beiträge: 8.667
|
Hallo Hans-Dieter,
ich hatte letzten Sommer das gleiche Problem mit dem gleichen Objektiv. Es war noch innerhalb der Garantiezeit, und Sigma hat das Objektiv ohne Knullen und Mullen zügig und kostenlos repariert (wenn ich mich recht erinnere war ein Kunststoffzahnrad gebrochen, bin mir aber nicht mehr ganz sicher). LG, Hella
__________________
Fotos und mehr... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: D-12203 Berlin
Beiträge: 529
|
Zitat:
Auf die Frage, für wen die APO-Version des 4,5-5,6/75-300 sinnvoll wäre, schrieb seinerzeit das FotoMagazin: "...nur wer zur Projektion von Diapositiven höherwertige Leitzobjektive einsetzt". Gruss, Hans-Dieter
__________________
dessen D7D geklaut wurde und der mit der A100 nicht glücklich wurde: deshalb inzwischen die A850 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Radebeul
Beiträge: 338
|
![]()
Hallo,
nachdem ich nun die Sony Alpha 100 (mit dem "Kit-Objektiv" ![]() Fazit (für mich als ambitionierten Fotoamateur mit kleinem Budget):
__________________
Viele Grüße aus Sachsen ![]() Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 27.11.2005
Beiträge: 362
|
![]()
hallo
Auch ich hatte am Sigma 70-300/APO dieses Problem mit dem "Rattern" ![]() Allerdings nutzte ich es an der A-100,und war von dessen Leisung immer zufrieden. Im Vergleich zum Tamron 70-300 Di um Welten besser! ![]() Da noch Garantie besteht,habe ich es zu Sigma geschickt,und warte ab ob hier die Garantie in Anspruch genommen werden kann. Der Fehler trat plötzlich auf,als ich im Münchener Zoo war. ![]() Hab nun Ersatz geholt und zwar das gleich nur mit dem goldenen Ring,ist glaub eine Baureihe davor,aber die Qualität ist für mich schon bei Offenblende völlig ausreichend,und ich bin sehr überrascht über die Abbildungsleistung auch bei 300mm.!!! ![]() Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Oberharz
Beiträge: 2.137
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Zum Thema Zahnräder und Siechma hätte ich auch noch einen frischen beitzutragen.
Ich habe neulich im ihbäh mein Blechdosen Sigma 400/5,6 (non-Apo) verkauft. Der Preis war sehr erfreulich für mich, wenn ich ebay mache räume ich meistens ein Rückgaberecht von 1 Woche ein. Geld war da, also Linse versandfertig gemacht. Dazu habe ich es nochmal gründlichst gereinigt und einer gewissenhafte Funktionsprüfung unterzogen -> alles in Ordnung. Der Käufer hat eine ![]() Ich habe die Linse dann zu Volker unserem Objektivdoktor geschickt (superburschi). Die Demontage ergab den üblichen Befund: an einem (Kunststoff-Zahnrad im AF-Antrieb drei Zähne eingelaufen, davon einer praktisch auf halber Höhe abgeschert. Inzwischen schätze ich das so ein: Die ![]() ![]() Am Rande: das betreffende Zahnrad ist beim Nachfolger (grünes AF 5,6/400 APO) aus Metall, ein solches ist jetzt eingebaut. Was ich (nach dem ich Euch jetzt zugetextet habe) damit sagen wollte: Du steckst nicht drin. Selbst ein Objektiv das an der eigenen Cam ohne Mucken funzt, kann an einer anderen sofort den Löffel werfen. Ich bin und werde wohl echt kein Sigma-Fan (zum 12-24 gibt es aber keine Alternative) PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|