![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Solange Du in diesem Forum fleißig mitliest ...
![]() ![]() Aber das 100-400 hast Du ja schon in Deiner Wunschliste drin, wie ich gerade gelesen habe. Und ein paar schöne Objektive hast Du doch schon. ![]() Rainer |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 21.09.2004
Beiträge: 604
|
Das von Peter empfohlene Minolta 100-300 APO kann ich Dir ebenfalls wärmstens ans Herz legen. Ich habe es seit kurzem, und es schlägt die gängigen Budget-Zooms um Längen. Kosten darf ein gut erhaltenes Exemplar etwa 270-300 Euro. Davon ist jeder Cent gut angelegt. Die Kombination von Abbildungsleistung/Schärfe und einem Gewicht von nur ca. 440 g ist einmalig.
Gruß Michael
__________________
"Niemand ist groß in den Augen seines Kammerdieners." (Französisches Sprichwort) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: NRW
Beiträge: 3.509
|
Vielen dank für die ganzen Tips!!!
Eine Frage noch, wie groß ist denn der Unteschied zwischen dem 100-300 APO D und dem non D ???? Hmmm doch zwei Fragen... ...wie sieht es denn so mit dem Tamron AF 200-400 f5,6 DL IF aus ??? Edwin
__________________
![]() ![]() "Sanity for the sake of sanity is insane" ![]() Geändert von EdwinDrix (25.04.2007 um 19:07 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Ich kenne das 100-300 APO nicht und besitze "nur" das APO (D). Meines Wissens unterscheiden sich beide nur in der D-Funktion für die ADI-Blitzmessung. Optisch sollte kein Unterschied bestehen.
Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 05.04.2006
Ort: Hochtaunus
Beiträge: 1.734
|
hmmm eins müßt ihr mir mal erklären.
Ich muß jetzt eine logische Kette aufbauen. Also: Ofenrohr - das hab ich schon oft in diesem Forum gelesen, ist in diesem Brennweitenbereich unterhalb der teuren "Weißen" von der Abbildungsqualität so ziemlich das Beste was man kriegen kann. OK - genauso oft hab ich hier gelesen: Das große Ofenrohr steht dem "normalen" Ofenrohr in punkto Abbildungsleistung kaum nach. Es hat halt keine durchgehende Blende 4. Weiters - in dem Thread wo es um mein "angebliches" großes Ofenrohr drehte, das sich als erste Version des Ofenrohrnachfolgers entpuppte, hab ich mehrfach gelesen, das der Nachfolger des großen Ofenrohrs ihm in Sachen Abbildungsleistungen ebenfalls kaum nachsteht. Außerdem basierten alle folgenden Nachfolger des Großen Ofenrohrs auf der gleichen optischen Berechnung - also auch Edwins Sony 75-300mm. So.... wenn das alles wahr ist bedeutet das in etwa: das Sony 75-300mm kommt in der Abbildungsleistung in etwa an das Ofenrohr ran - hat keine durchgängige Lichtstärke, ist billiger verarbeitet -- ok! Ich verstehe nicht warum man dieses Sony 75-300 nun gegen ein Sigma 100-300mm tauschen soll - für immerhin noch mal einen guten Schluck aus der Euro - Flasche. Wenn die logische Kette einigermaßen schlüßig ist, hat er dadurch keine Vorteile bei der Lichtstärke, ein eingeschränktes Brennweitenspektrum, muß dafür noch mal Geld auf den Tisch legen, und bekommt dafür kaum bessere - wenn überhaupt bessere Abbildungsqualität - ich bitte um Aufklärung ![]() Grüße Cabal (Michael) PS der einzigste Umstand der das ganze für mich erklärbar macht wäre wenn ihr mich damals mit meinem Plastikbecher nur trösten wolltet als sich rausstellte das es eben kein großes Ofenrohr ist
__________________
Holen sie mir diese Myozyten! Ich will sie in meinem Büro sprechen! (Dr. House) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: NRW
Beiträge: 3.509
|
... grade ist so ein 100-300 APO für glatte 256,00 Euronen rausgegengen... wow...
und unser Roland (Roland_Deschain) hat auch mitgeboten, ich habs genau gesehen!!! ![]() Edwin
__________________
![]() ![]() "Sanity for the sake of sanity is insane" ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Leipzig
Beiträge: 3.368
|
Gut beobachtet
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 28.04.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 702
|
![]()
Hey Edwin, nur beobachten hilft nicht viel
![]() Es hätte eins, zwei, deins sein können ![]() Gruß Holly |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Gesperrt
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
|
Zitat:
Auch ich habe das sogenannte große Ofenrohr und das Sony und kann zwischen beiden keine Unterschiede feststellen. Beide neigen zu CAs mehr oder weniger. Beide zeigen in etwa die gleiche Abbildungsleistung über den gesamten Brennweitenbereich. Das Ofenrohr 70-210/4 kenne ich sehr gut. Das spielt in der gleichen Liga. Du kriegst die beiden Ofenrohre für wirklich günstiges Geld. Nur darauf ist es wohl zurück zu führen das sie so hoch gelobt werden. Ob die APOS mit oder ohne D nun deutlich besser sind wage ich mal zu bezweifeln. Wissen tue ich es nicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: NRW
Beiträge: 3.509
|
Hi rmaa-ismng (nur mal aus Neugier, was bedeutet das eigentlich???)
Sind also das Sony 75-300 und das Minolta 75-300mm f4.5-5.6 Vs I was die Bildquallität betrifft auf gleichem Niveau??? Hab ich doch richtig gelesen, oder? Edwin
__________________
![]() ![]() "Sanity for the sake of sanity is insane" ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|