![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.547
|
Zitat:
bei meinem ging es bis eben definitiv nicht, aber Du hast Recht und Danke für Deinen Hinweis. ![]() Warum es bei meinem bislang nicht funktionierte, ist auch leicht erklärt. Bei der Nutzung am Einbein habe ich in den letzten 2 Jahren noch nie versucht, den Kopf an der Bodengruppe zu drehen. Nun habe ich ihn demontiert und festgestellt, dass Kopfgehäuse und Bodengruppe fast kalt verschweißt waren (blankes Alu auf blankem Alu). Eine Reinigung und Einfetten mit Dupont-Teflon-Lagerfett brachten sofortige Abhilfe. Es funktioniert wie geschmiert. ![]() @ Jörg Die Demontage ist wirklich ganz simpel: Manfrotto Typenschild entfernen, Inbusschraube und den Lockhebel herausschrauben, dann ein Schlag mit dem Handballen auf die senkrecht ausgerichtete Kugel und er zerlegt sich fast von selbst. Bei meinem war zusätzlich der Einsatz eines Schraubendrehers als Hebel erforderlich, um Kopfgehäuse und Bodengruppe vollständig zu trennen. ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
ehemaliger Moderator
Themenersteller
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Sorry, ich konnte wider Erwarten das WE über nicht online sein.
Sind ja inzwischen ein paar gute Tipps eingetrudelt. Die Schraube unter dem Typenschild habe ich natürlich inzwischen auch entdeckt. ![]() Werde dann als erstes mal versuchen, diese Schraube und die Bodenplatte zu lösen. @jrunge Das mit dem Schraubstock war nicht ganz so ernst gemeint.
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
ehemaliger Moderator
Themenersteller
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Puh, geschafft, das Ding ist auseinander.
Es war aber wirklich Brachialgewalt nötig, um die Bodenplatte zu entfernen. Nach ein paar cm ging da erst mal nichts mehr. Ich denke, da wäre was Gleitmittel wirklich nicht schlecht. Ich habe hier Silikonfett, das sollte ja auch gehen.
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
ehemaliger Moderator
Themenersteller
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
So, Kugelkopf bewegt sich wieder, nach dem Zusammenbau aber relativ schwergängig und quietschend. Dann muss da wohl auch noch ein Schmiermittel dran. Allerdings möchte ich da nichts falsches nehmen. Ob es da auch das Silikonfett tut? Was anderes müsste ich erst noch besorgen.
Ob sich die Grundplatte nun wieder dreht, werde ich heute Abend sehen, wenn der Kopf wieder montiert ist(habe das Stativ nicht auf der Arbeit).
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
|
Fett würde ich eher nicht nehmen, da es Schmutz aufnimmt, und im Inneren verteilt. Wie wär's mit einem Trockenschmierstoff, wie zB MoS (Molybdändisulfid). Oder von Teroson gibt es Teflonsprays, die eine feste trockene Oberfläche erzeugen, die unter Belastung komprimiert und somit noch "glatter" wird.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
ehemaliger Moderator
Themenersteller
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Danke, das dachte ich mir schon fast, wäre aber das einzige einzige gewesen, was ich im Moment hier zur Verfügung habe. Dann kommt das Zeugs halt nicht daran.
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|