![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#51 |
Registriert seit: 18.01.2004
Beiträge: 477
|
Kennt denn wirklich niemand eine Bezugsquelle für den Daumengummi??
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#53 |
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Landkreis Traunstein
Beiträge: 1.297
|
Hallo Leute,
also ich habe schon vergeblich versucht den Gummi mit (Pattex extreme repair) oder (Dichtungsmasse) zu befestigen. Diese Versuche waren aber immer nur von kurzem Erfolg gekrönt, obwohl ich die flächen sehr sauber und fettfrei gemacht habe. Heute hats mir dann gereicht und ich habe ihn sehr vorsichtig mit Sekundenkleber eingeklebt. Der erste Eindruck ist deutlich besser als bei den beiden anderen Lösungen. Aber wenn man was daneben bringt wäre der Schaden auch kaum aufzuhalten da Sekundenkleber extrem Dünnflüssig und bei Sauerstoffmangel (wie er in engen Schlitzen z.B. bei der AF-Wippe vorkommt) extrem schnell Bombenfest ist. Es hat aber gut geklappt und das bisschen was an den Rändern zu sehen war ist mit Spiritus relativ gut weg gegangen. Was ich aber eigentlich fragen wollte, ist wie tief die Löcher sind in die der Gummi gesteckt wird. Beim versuch diese mit Zahnstochern von Klebstoffresten zu befreien ist mir aufgefallen daß diese ziemlich tief sind bzw. man schnell durch den vermeintlichen Grund stößt. Weiß jemand was dahinter kommt und ob das bei Klebeversuchen (mit dünnem Klebstoff) Probleme bereiten kann ? Mfg. Gerhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#54 |
Registriert seit: 11.09.2005
Ort: NRW
Beiträge: 1.430
|
Hier eine alternative Lösung zum "Daumengummi" von Pete Ganzel :
maxxum_7d_leather_thumb_pad Laut Pete lässt sich das originale Gummi sehr schlecht kleben, da es einen hohen Silikon-Anteil hat.
__________________
"Einfache Leute haben die Arche gebaut, Fachleute die Titanic" |
![]() |
![]() |
![]() |
#55 | |
Registriert seit: 21.09.2005
Beiträge: 3.276
|
![]()
Ich habe heute auch bei Runtime angefragt, da mein Daumengummi am Sonntag sich nach erfolglosem Klebeversuch mit Pattex Extreme Repair in die weite Welt verabschiedet hat
![]() Ich zitiere mal aus der Antwortmail: Zitat:
Elric Geändert von Elric (16.04.2007 um 18:30 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#56 |
Registriert seit: 09.09.2003
Ort: Celle
Beiträge: 266
|
![]()
Mein Daumengummi hat sich schon vor längerer Zeit verabschiedet.
Da ich damals unterwegs war, habe ich auf die schnelle Sekundenkleber genommen. Löste sich wieder ganz schnell... und nu... und nu habe ich die blöden Klebereste auf der Fläche des Gummis und der Kamera. Da wird wohl nichts mehr halten Weiß jemand wie ich die Reste wieder Entfernen kann?
__________________
Bis dahin Projekt5 |
![]() |
![]() |
![]() |
#57 |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#58 |
Registriert seit: 12.04.2006
Ort: Jetzt wo anders in Hessen
Beiträge: 452
|
Da ich am Sonntag mitbekommen habe das sich bei unseren Apriltreffen einige Teilnehmer mit Losen bzw. abhanden gekommenen Daumengummis geärgert haben.
![]() War ich gestern mal in der Technischen Kunststoffhandlung bei uns in HU, hier jetzt der Rat des Experten (Fachverkäufer). Beide Klebeflächen sollten von dem Verkleben leicht aufgeraut (Schleifpapier >=100ter Körnung) und dann gründlich entfettet (Reinst Alkohol) werden. Das natürlich keine Klebereste vorhanden sein dürfen ist klar. Wenn beide Klebeflächen getrocknet sind den Klebstoff auftragen, hier können verschiedene zum einsatzkommen. Für eine Hochfeste verbindung sollte man sich einen Zwei Komponeten Industriekleber auswählen, diesen nach dem Anmischen beidseitig dünn auftragen und kurz ablüften lassen und die Klebeflächen für einige Zeit unter Druck (Pressen) verbinden. Jetzt die Klebeverbindung für den angegeben Zeitraum aushärten lassen, er meint es ist besser einen ganzen Tag (>24Std) zu warten dann ist man auf der sicheren Seite. Achtung! Einige Industriekleber müssen gebacken werden (250°C), also vorher Verarbeitungs Hinweise durchlesen. ![]() Im Heimbereich haben sich die Produkte von UHU oder Pattex gut bewährt gegef. sind auch Sekunden Kleber verwendbar, hier sollte aber auf einen mit verzögerung beim Abbinden zurückgreiffen so das der Gummi noch ausgerichtet werden kann. Die vorbereitungen zum Verkleben bleiben wie schon Oben angeführt immer die Gleichen, aufrauen, entfetten und entstauben, trocken lassen Kleber ein- oder beidseitig auftragen. Fixieren und bis zum Aushärten nicht mehr belasten oder bewegen (meistens reichen 24 Std.) ![]() Hoffe ich konnte helfen. Gruß Roland
__________________
Das Schöne an einheitlichen Standards ist, dass man so viele verschiedene zur Auswahl hat. Geändert von neo2006 (17.04.2007 um 13:29 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#59 |
Registriert seit: 21.09.2005
Beiträge: 3.276
|
Hallo Roland,
durchaus konntest Du helfen bzw. mich in meinem Klebeversuch bestätigen. Ich denke, dass sich mein Daumengummi dadurch verarbschiedet hat dass er im Laufe der Zeit größer geworden ist und vermutlich unter Spannung geklebt war. Der Pattex Extreme Repair Kleber den ich verwendet hatte, hat unterschiedliche Verarbeitungsmöglichkeiten: Entweder nach dem Aufstreichen aufkleben und der Daumengummi ist noch in der Position korrigierbar oder nach dem Aufstreichen paar Minuten warten (die genaue Zeit ist beim Kleber angegeben) und dann aufkleben. Korrekturen sind dann nicht mehr möglich. Vielleicht wäre Letzteres bei mir besser gewesen. Nunja, er ist halt jetzt weg und muß durch einen Neuen ersetzt werden. Ich denke, dass ich die mitbestellbaren Klebepads verwenden werde. Ich hatte mir zwar überlegt keinen Daumengummi mehr drauf zu kleben, von der Haptik und Bedienbarkeit der Kamera finde ich ihn nicht unbedingt notwendig, jedoch sind die vier kleine Löcher für die Fixierung des Daumengummis eine potentielle Quelle für das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit. Da ich keine Ahnung habe, was sich dahinter befindet, habe ich mich doch dazu entschlossen wieder einen Daumengummi zu kleben. Viele Grüße Elric |
![]() |
![]() |
![]() |
#60 |
Registriert seit: 12.04.2006
Ort: Jetzt wo anders in Hessen
Beiträge: 452
|
Du solltest aber auf alle fälle den neuen Daumengummi mit Alkohol sehr gründlich reinigen, da von der Produktion sicherlich noch Trennmittelreste (Talkum oder ähnliches) am Gummi anhaften.
Ich hatte das Problem das sich die Belederung (die eigentlich eine Gummierung ist) am Batterie-Handgriff meiner A2 gelöst hatte. Hier waren auch diese Klebepads verwendet worden, da die Belederung eigentlich Dauerhaft befestigt werden kann habe ich Sie jetzt mit Gel-Sekunden Kleber montiert. Die geht mit sicherheit nicht mehr ab ![]() Aber ich habe beide Seiten anschleifen und entfetten müssen da es sonst nicht gehalten hätte. Ich wünsche Dir mit der befestigung des neue Damengummi viel Erfolg. Gruß Roland
__________________
Das Schöne an einheitlichen Standards ist, dass man so viele verschiedene zur Auswahl hat. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|