Zitat:
Zitat von bianchifan
Dann will ich doch mal hoffen, dass Deine Portokasse das hergibt 
|

Um Gottes willen! Weder würde ich mir heute sowas zulegen, noch hätte ich vor 7 oder 8 Jahren 10.000 bis 20.000 DM für eine professionelle DSLR ausgegeben. Damals war's gerade mal eine Nikon Coolpix 990, zum Reinschmecken
Zitat:
Vor zwei Jahren sah das Optimum bei professioneller Gebäudefotografie noch so aus:
Großbildkamera mit exakt justierter Entzerrung, Planfilm und anschließender Trommelscan.
Trotz vorhandener Kodak-Digitalrückwände, obwohl auch die eingesetzt wurden, zur Beurteilung der Bildwirkung anstelle der bis dato eingesetzten Polaroids.
|
Ja nun, das ist ja auch ein sehr spezielles Thema, dazu ist eine RD3000 genausowenig geeignet, wie eine Nikon D1 - obwohl es für die wenigsten Shift-Objektive gegeben hätte. Außerdem ist in den letzten zwei Jahren die Entwicklung im DigiBack-Sektor auch nicht stehen geblieben. Die aktuellen Backs mit 39 MP machen allerdings auch GF das Leben schwer, zumal die Vorteile im Workflow eklatant sind. Und ein sauberer Trommelscan dürfte ja wohl auch einige Hundert Euro gekostet haben. Sprich, wenn man viele solcher Aufträge hat, hat sich eine Anschaffung von 50.000 Euro auch schnell wieder amortisiert. Besonders, wenn man schon ein GF-System hat, und nur noch das DigiBack benötigt, dann fällt ja schon mal ein Teil der Kosten weg. Sicherlich hat GF bei etremen Ausgabeformaten noch seine Berechtigung, vielleicht kannst Du ja mal verraten, wie es bei obigem Shooting auf der Preisseite ausgesehen hat.
Zitat:
Und mit ner Hasselblad habe ich noch niemanden in der Wildnis rumlaufen gesehen...
|
Sowas gibt's zwar, ist aber wohl eher selten. Allerdings wäre dafür eine Nikon D1 oder Kodak DCS-660 wesentlich besser geeignet gewesen, als eine RD3000.