![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.465
|
Collagen sieht man eigentlich viel zu selten. Deine gefällt mir sehr gut! Auch die Einzelbilder können eigentlich alle überzeugen. Fast zu schade für die Kiste!
Verrätst du mir, wie man solche Collagen mit Irfanview erstellt? Ist das der Punkt Katalogbild erstellen (oder so ähnlich)? Gruß, Justus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
verstorben
Themenersteller
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Zitat:
Es geht eigentlich recht einfach mit IrfanView und der Rahmen- sowie der Panorama-Bild-Funktion - wenn es auch ein wenig Vorgedanken und Koordination der Arbeitsschritte braucht. Bei diesem Bild bin ich wie folgt vorgegangen: 1. Bilder aussuchen (hier 10 Stück, davon 6 horizontal und 4 vertikal) 2. Ausrechnen wie groß die Einzelbilder sein dürfen. Da ich die Collage nur fürs Web erstellen wollte, bin ich von einer Gesamtbreite des fertigen Bildes inkl. Rahmen von 1000 Pixel ausgegangen. Wenn man den äußeren 54 Pixel breiten und die inneren 8 Pixel breiten weißen Rahmen sowie die 1 Pixel breiten schwarzen Rahmen um jedes Einzelbild berücksichtigt, kommt man auf eine Breite von 290 Pixel für die Querformat- und 215 Pixel für die Hochformatfotos. 3. Kurze Bearbeitung und Skalierung der Einzelbilder auf die oben berechnete Breite mit anschließendem leichten Nachschärfen. Dabei muss man natürlich darauf achten, dass alle Fotos in einer Reihe auch gleich hoch sind. Man kann zwar auf das penible Skalieren verzichten und IrfanView die Höhen- bzw. Breitenanpassung überlassen, aber dann wird das Endprodukt sicher nicht "perfekt". 4. Umranden aller Einzelbilder mit einem 1 Pixel breiten schwarzen Rahmen (Menüpunkt "Bild - Ramen hinzufügen (Canvas)"; links, rechts, oben und unten jeweils 1 eintragen und Farbe schwarz) 5. Alle Einzelbilder außer den für den rechten Rand geplanten mit einem rechten weißen Balken versehen (Gleicher Menüpunkt wie oben, aber nur für rechts einen Wert eintragen, der hier 8 Pixel betrug; Farbe weiß) 6. Zusammensetzen der einzelnen Reihen: Menüpunkt Panorama-Bild erstellen - Bilder hinzufügen (die Einzelbilder aus Punkt 5) - Richtung horzontal 7. Fertige Reihen bis auf die erste mit oberem weißen Balken versehen wie unter Punkt 5 beschrieben, nur oben statt rechts wählen 8. Zusammensetzen des Gesamtbildes: Menüpunkt Panorama-Bild erstellen - Bilder hinzufügen (die zusammengesetzten Reihen aus Punkt 7) - Richtung vertikal 9. Zum Schluss noch einen Gesamtrahmen hinzufügen (hier 54 Pixel in weiß) Wie man sieht, ist das schon ein bisschen Fummelei. Es geht aber recht zügig, solange man nicht am Anfang einen Denk- oder Berechnungsfehler macht und die Bilder dann nicht so zusammenpassen wie man es sich anfangs vorstellte. ![]()
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.465
|
Eieiei...
Ok, das sind doch eine Menge Schritte. Ich hatte gehofft, daß es etwas einfacher geht. Vielleicht sogar mit automatischer Anordnung und Skalierung. Trotzdem Danke für die ausführliche Anleitung! ![]() Gruß, Justus |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
verstorben
Themenersteller
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Wie oben kurz erwähnt: Irfanview skaliert auch automatisch, klebt aber alle Bilder einfach so zusammen, für die Begrenzungsränder muss man schon selbst sorgen. Versuch macht aber kluch! Man kann aber die Einzelbilder auf jeden Fall nur gleichzeitig nebeneinander oder übereinander plazieren, alles in einem Rutsch geht nicht. Man muss aber auch bedenken, dass IrfanView eigentlich "nur" ein Bilderbetrachter ist.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|