SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » WARNUNG: 300 Apo MIT PILZ bei ebay
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.03.2007, 21:05   #1
heldgop
 
 
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
ich kann mir auhc nicht vorstellen das pilz eine vergütung angreifen kann. das sind doch alles sehr beständige oxide, oder wenn nicht, dann mit einer schicht SiO2 geschützt.

ich könnte mir vorstellen das die pilze sich von den schmierstoffen ernähren, aber die vergütung angreifen???

mfg
heldgop ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.03.2007, 21:18   #2
Sunny
Erleuchter
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Pilze brauchen nur Feuchtigkeit und Wärme und Luft, keine Schmierstoffe.
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2007, 21:20   #3
heldgop
 
 
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
Zitat:
Zitat von Sunny Beitrag anzeigen
Pilze brauchen nur Feuchtigkeit und Wärme und Luft, keine Schmierstoffe.
na von irgendwas müssen die ja auch leben. nur aus luft und feuchtigkeit kann ja keine organische substanz erstehen.
heldgop ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2007, 21:26   #4
Sunny
Erleuchter
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Die Firma Zeiss schreibt:

Service Info: Fungus bei Objektiven

Als Fungus bezeichnet man den Befall optischer Geräte mit Pilzsporen, die auskeimen und erneut Sporen bilden. Die Glasoberfläche wird durch die Stoffwechselprodukte des Pilzes (z.B. Säuren) irreversibel geschädigt. Die Beschädigung kann dabei von durch Belag hervorgerufener Trübung bis zur völligen Erblindung des Objektivs reichen. Die Carl Zeiss T* Beschichtung hat keinen signifikanten Einfluss auf Pilzwachstum oder Sporenbildung.


Wie entsteht Fungus?

Pilzsporen sind allgegenwärtig, keimen allerdings erst bei geeigneten Umweltbedingungen:
relative Luftfeuchtigkeit von mind. 70%
(länger als 3 Tage)
keine oder nur geringe Luftbewegung
Dunkelheit
Nährstoffe vorhanden (z.B. Textilfasern, Fettspuren, Lacke, Staub und Verschmutzungen)
Temperatur von zwischen 10 und 35 °C

Wie kann man Fungus vermeiden?

Fungus kann schon vermieden werden, indem die relative Luftfeuchtigkeit während der Aufbewahrung auf unter 60% gehalten wird. Jedoch niemals unter 30%, da dies ebenfalls Schäden am Objektiv hervorrufen kann. Nach der Arbeit sollte das Objektiv sofort gereinigt werden. Wenn vorhanden können Sie Ihre Objektive mit Ventilatoren anblasen um Oberflächenfeuchtigkeit zu verdunsten. Benutzen Sie keine Behälter aus Leder, Textil oder Holz zur langfristigen Lagerung. Kurze Sonnenbestrahlung oder UV Licht kann ebenfalls vorbeugen.

Aufbewahrungsmethoden:
Klimaschrank mit Hygrometer
Trockenmittel mit im Behälter
Spezialschrank, dessen Innenraum durch Heizlüfter oder Glühlampen auf 40°C gehalten wird
dicht verschließbarer Schrank mit regelmäßig erneuertem Fungiziddepot
Exsikkator über Trockenmittel


Wie kann Fungus entfernt werden?

Hinweis: Um Verseuchung zu vermeiden, nimmt Carl Zeiss grundsätzlich keine mit Fungus befallenen Geräten an.

Reinigen Sie befallene Flächen mit einem Wattewischer, getränkt in Desinfektionsmittel oder Fungus-Reiniger. Den Wattewischer können SIe selbst herstellen indem Sie Watte um einen Zahnstocher wickeln, so dass diese am zugespitzten Ende des Hölzchens einen Kegelartigen Bausch bildet. Achten Sie darauf, keine impregnierte oder präparierte Watte zu verwenden, sondern z.B. Augenwatte. Angeätzte optische Flächen reiben Sie mit einem Optiktuch kräftig ab. Zigarettenasche kann hier als Polierhilfe dienen. Bei stark angeätzten optischen Flächen müssen die optischen Teile ausgetauscht werden. Im Geräteinneren kann Fungusbefall nur nach Demontage beseitigt werden.
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2007, 02:17   #5
bleibert
 
 
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
Zitat:
Zitat von Sunny Beitrag anzeigen
Pilze brauchen nur Feuchtigkeit und Wärme und Luft, keine Schmierstoffe.
Ach, ja? Komisch, ein Posting weiter schreibst Du schon:
Zitat:
Zitat von Sunny Beitrag anzeigen
Die Firma Zeiss schreibt:
...
Wie entsteht Fungus?
...
Nährstoffe vorhanden (z.B. Textilfasern, Fettspuren, Lacke, Staub und Verschmutzungen)
__________________
Viele Grüße, Dennis.

Minolta SR System
bleibert ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.03.2007, 02:24   #6
bleibert
 
 
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
Zitat:
Zitat von heldgop Beitrag anzeigen
ich kann mir auhc nicht vorstellen das pilz eine vergütung angreifen kann.
Doch, kann er. Betonung liegt auf KANN, nicht MUSS. Auch Glas kann er angreifen. KANN, nicht MUSS. Vielleicht sind Rokkor-Objektive auch besonders resistent gegen den Angriff von Pilzen, ich habe jedenfalls noch keine nachhaltig geschädigte Linse gesehen. In einigen Fällen war die Linse nicht zu reinigen, weil der Fungus entweder zwischen zwei verkittete Glieder gekrochen war, oder bei Objektiven der späten Ära die Linsen in Plastik-Tuben verpresst waren, und somit quasi kein Herankommen an die Linsenoberfläche war. Erst letzte Woche habe ich wieder zwei Kandidaten gehabt, eines davon ein sehr wertvolles und altes Zoom aus den 60ern - kein Problem, es ließ sich einfach reinigen.
__________________
Viele Grüße, Dennis.

Minolta SR System
bleibert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2007, 02:38   #7
heldgop
 
 
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
ich kenne eigentlich nur eine säure die glas angreift, und ich wüsste nicht wie das dafür notwendige flour in die objektive kommen soll.

kann es sein das der pilz nur "spezial" linsen angreift die garnicht aus glas sind?
heldgop ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2007, 12:09   #8
der_Spandauer
 
 
Registriert seit: 04.01.2004
Ort: D-13581 Spandau
Beiträge: 320
Zitat:
Zitat von heldgop Beitrag anzeigen
ich kenne eigentlich nur eine säure die glas angreift, und ich wüsste nicht wie das dafür notwendige flour in die objektive kommen soll.

kann es sein das der pilz nur "spezial" linsen angreift die garnicht aus glas sind?
Evtl wird auch nur die Vergütung verätzt? Das sind doch irgendwelche aufgedampfte Metallsalze(Achtung gefährliches Halbwissen!).
Ansonsten kenne ich auch nur die Flusssäure die Glas lösen kann.
__________________
Gruß der Spandauer
der_Spandauer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2007, 14:13   #9
Hademar2
 
 
Registriert seit: 30.04.2006
Beiträge: 3.716
Zitat:
Zitat von heldgop Beitrag anzeigen
ich kenne eigentlich nur eine säure die glas angreift, und ich wüsste nicht wie das dafür notwendige flour in die objektive kommen soll.

kann es sein das der pilz nur "spezial" linsen angreift die garnicht aus glas sind?
Es ist die Vergütung, die vom Pilz angegriffen werden kann, aber nicht zwangsweise muss!
__________________
H.-D. M., der sicher das ganze Jahr 2008 brav gewesen ist und deshalb vom Weihnachtsmann die Alpha 900 bekommen hat!
Hademar2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2007, 14:23   #10
Sunny
Erleuchter
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Zitat:
Zitat von Hademar2 Beitrag anzeigen
Es ist die Vergütung, die vom Pilz angegriffen werden kann, aber nicht zwangsweise muss!
Das ist leider nur eine Zeitfrage.
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » WARNUNG: 300 Apo MIT PILZ bei ebay


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:25 Uhr.