Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sigma 100-300mm und Konverter 1.4
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.03.2007, 14:48   #1
PauloG
 
 
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.974
Dynax 7D

Zitat:
Zitat von hansauweiler Beitrag anzeigen
Hallo !
Vor längerer Zeit hab ich mal dieses Statement von mir gegeben:

Es wird ja immer wieder im Forum über Verwendung von Konvertern aller Sorten geschrieben.
Habt ihr mal probiert, ob die Dinger gegenüber einem Ausschnitt aus dem Bild überhaupt etwas bringen?
Bei meinen Versuchen Sigma 100-300 +1,4 fach
Konverter (es gibt einen thread darüber) ergab sich kein Unterschied.
Mich interessiert ob andere Kombinationen anders sind.
Manchmal habe ich den Eindruck: Der psycholgische Effekt die lange Brennweite zu haben ist stärker als der optische Gewinn.
Ich weiß, daß dies ein provozierendes Statement ist, aber ich hätte gern den Gegenbeweis.

Vielleicht kannst du ja mal den Gegenbeweis probieren.
Gruß HANS

Beim Ausschnitt machst Du 6,1 MP - Ausschnittfläche = x-MP < 6,1MP

Bei Objektiv+Konverter machst Du x-Brennweite auf 6,1 MP = 6,1MP

Wenn die Vergrösserung durch den Ausschnitt nicht zu extrem ist, ist die Ergebnisqualität wahrscheinlich besser als Objektiv+Konverter - optischen Verlust. Vergrößert man durch Ausschneiden zu extrem, wäre man wahrscheinlich mit dem Konverter im Vorteil.
Vielleicht kann man das sogar mathematisch über eine Kurvenfunktion (? ) aufzeigen, bis wo Ausschneiden Sinn macht und ab wo Konverter.

Gruß
Paulo
__________________
Frei nach Shakespeare: To RAW or not to RAW, That is (allways) the question!
PauloG ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.03.2007, 14:50   #2
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von PauloG Beitrag anzeigen
Vielleicht kann man das sogar mathematisch über eine Kurvenfunktion (? ) aufzeigen, bis wo Ausschneiden Sinn macht und ab wo Konverter.
Ich denke das hängt auch sehr vom Verwendungszweck der Bilder ab.

Problem beim Ausschneiden ist vor allem -und das wird gerne vergessen- daß man die Kantenlängen quadrieren muß, um die verbleibenden MP zu errechnen. D.h., wenn man eine Vergrößerung von 1,4 -wie mit dem Konverter- anstrebt, bleiben 3 MP über. Bei zweifacher Vergrößerung nur noch 1,5 MP usw. Aber wie gesagt, je nach Verwendungszweck kann das reichen und es kostet weder Geld noch Lichtstärke.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2007, 15:01   #3
eac
Moderator
 
 
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
Das Sigma EX 100-300/4 hat damals nicht mit dem Sigma EX 1,4fach-Konverter an der D7D funktioniert.

Mittlerweile gibt es beides in der neuen DG-Version. Ob damit auch die Inkompatibilität von Konverter und Objektiv beseitigt ist, ist mir nicht bekannt. Gelesen habe ich dazu hier noch nichts neues. Wenn das Zusammenspiel funktioniert, ist diese Kombination sicher jeder anderen vorzuziehen. Mit den Kenko/Soligor-Konvertern gibt's aber auch ganz gute Ergebnisse. Ich hatte damals einen Tamron-1,4fach-Konverter (der auch verdächtig nach Kenko aussah).
__________________
Ciao
Stefan
eac ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2007, 15:13   #4
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.546
Zitat:
Zitat von eac Beitrag anzeigen
Das Sigma EX 100-300/4 hat damals nicht mit dem Sigma EX 1,4fach-Konverter an der D7D funktioniert.

Mittlerweile gibt es beides in der neuen DG-Version. Ob damit auch die Inkompatibilität von Konverter und Objektiv beseitigt ist, ist mir nicht bekannt. Gelesen habe ich dazu hier noch nichts neues. Wenn das Zusammenspiel funktioniert, ist diese Kombination sicher jeder anderen vorzuziehen. Mit den Kenko/Soligor-Konvertern gibt's aber auch ganz gute Ergebnisse. Ich hatte damals einen Tamron-1,4fach-Konverter (der auch verdächtig nach Kenko aussah).
Der neue Sigma EX DG 1,4 APO TC funktioniert mit dem Forumstele.
Die Bildqualität ist hervorragend, das habe ich bei meinen Tests des 200er Minolta parallel feststellen können. CA-Bildung am Bildrand bei Offenblende ist sichtbar geringer als beim Minolta 2,8/200 mit Minolta APO 2x TC.

Einziger Wermutstropfen aus meiner Sicht: auch Sigma will oder kann nicht die resultierenden Werte für Blende und Brennweite übertragen.
Und der AF wird eben deutlich langsamer durch die 2-fach Untersetzung des Konverters.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2007, 15:01   #5
PauloG
 
 
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.974
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Ich denke das hängt auch sehr vom Verwendungszweck der Bilder ab.

Problem beim Ausschneiden ist vor allem -und das wird gerne vergessen- daß man die Kantenlängen quadrieren muß, um die verbleibenden MP zu errechnen. D.h., wenn man eine Vergrößerung von 1,4 -wie mit dem Konverter- anstrebt, bleiben 3 MP über. Bei zweifacher Vergrößerung nur noch 1,5 MP usw. Aber wie gesagt, je nach Verwendungszweck kann das reichen und es kostet weder Geld noch Lichtstärke.
Ja klar, sollte auch nicht 100% rechnerisch richtig sein. Wollte nur einfach aufzeigen, das man bei Konvertereinsatz immer noch die vollen MP hat, beim Ausschnitt aber MP-Auflösung verliert, wie auch beim Digitalen Zoom.
@ Jens: hast Du die Kurvenfunktion fertig

Gruß
Paulo
__________________
Frei nach Shakespeare: To RAW or not to RAW, That is (allways) the question!
PauloG ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.03.2007, 15:04   #6
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von eac Beitrag anzeigen
Ich hatte damals einen Tamron-1,4fach-Konverter (der auch verdächtig nach Kenko aussah).
Ist auch baugleich.

Sigmas Kompatibilitätsprobleme (sowohl des Forumsteles, als auch der Konverter) sollten mit den aktuellen DG-Versionen der Vergangenheit angehören.

Zitat:
Zitat von PauloG Beitrag anzeigen
@ Jens: hast Du die Kurvenfunktion fertig
Nö. Ich habe kürzlich schon an anderer Stelle zugegeben, im Mathe eine Niete zu sein
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2007, 15:07   #7
eac
Moderator
 
 
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
Zitat:
Zitat von PauloG Beitrag anzeigen
Ja klar, sollte auch nicht 100% rechnerisch richtig sein. Wollte nur einfach aufzeigen, das man bei Konvertereinsatz immer noch die vollen MP hat, beim Ausschnitt aber MP-Auflösung verliert, wie auch beim Digitalen Zoom.
Wir hatten letztes Jahr mal einen interessanten Thread hier, wo jemand die Bildqualität von Konverter und raufskaliertem Bild verglichen hat. Das Ergebnis war, wenn ich mich richtig erinnere, daß sich ein Konverter kaum lohnt, weil die Verschlechterung des Bildes so groß ist, daß man mit Lanzcos/SSpline oder ähnlichen Algorithmen eine vergleichbare Bildqualität erhält.

Die Bilddaten mögen zwar vorhanden sein, aber wenn ihre Qualität nicht besser ist, als ein gutes Interpolationsverfahren, dann braucht man eigentlich den teuren Konverter nicht.
__________________
Ciao
Stefan
eac ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sigma 100-300mm und Konverter 1.4


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:07 Uhr.