![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#2 | ||
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
|
Zitat:
Zitat:
Nehmen wir mal ein Objektiv mit f=50mm und einem Abbildungsmaßstab an der Nahgrenze von Beta=0,5 (also 1:2). Dann errechnet sich die Bildweite b wie folgt: 1/f = 1/g + 1/b 1/g = 1/f - 1/b = (b-f)/(b*f) Beta = b/g = b*(1/g) = b*(b-f)/(b*f) = (b-f)/f b = Beta*f + f = 0,5*50mm + 50mm = 75mm Allerdings wissen wir ja auch, dass sich die Bildweite b aus der Brennweite f und der Auszugsverlängerung x zusammensetzt: b = x + f = Beta*f + f x = Beta*f Also ist die Auszugsverlängerung immer gerade Abbildungsmaßstab mal Brennweite, bzw der Abbildungsmaßstab ist die Auszugsverlängerung geteilt durch die Brennweite: Beta = x/f Beta[Zw] = (Beta[Ng]*f + [Zw])/f Somit berechnet sich der Abbildungsmaßstab mit Zwischenring Beta[Zw] aus dem Abbildungsmaßstab bei Nahgrenze Beta[Ng] mal Brennweite zzgl. dem Maß des Zwischenringes [Zw], und das ganze geteilt durch die Brennweite. Bei obigem Beispiel: Beta[25mm] = (0,5*50mm + 25mm)/50mm = 1 Nehmen wir mal ein hypothetisches 135er mit Nahgrenze 1m und dort erreichtem Abbildungsmaßstab von ca. 1:5 = 0,2: Beta[25mm] = (0,2*135mm + 25mm)/135mm = 0,4 Oder ein ebenso hypothetisches 35er mit Nahgrenze 0,30m (Beta[Ng]=0,15): Beta[25mm] = (0,15*35mm + 25mm)/35mm = 0,86 Geändert von bleibert (17.03.2007 um 13:42 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
|
|