Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Studioblitz an a100
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.03.2007, 20:18   #1
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Hi Luca

Prinzipiell führen zwei Wege nach Rom.

1. Ein Blitzschuhadapter mit Synchronbuchse.
So etwas gab es von Minolta, nannte sich PCT 1000 und ist selten gebraucht zu bekommen, wenn dann teuer.

daran kannst Du dann ein ganz normales Synchronkabel anschließen, das hat in der Kameraseitig einen Synchronstecker und Blitzseitig einen Klinkenstecker


Alternativ gibt es etwas ähnliches als Nachbauten bei ebay, allerdings lege ich nicht di Hand dafür ins Feuer, dass die Dinger an der 100 funktionieren.
ebay

2. Auslösen über die eingebaute Fotozelle.
Fast alle Studioblitzgeräte (sicher auch die Multiblitzteile) verfügen über eine Servozelle, die es ermöglicht mit einem Kamerablitz die Studioanlage auszulösen.
Da die 100 den dazu eigentlich erforderlichen "manuellen Blitzmodus" nicht besitzt, würde der vom internen Blitz immer abgegebene Vorblitz die Anlage schon unerwünschterweise beim Vorblitz auslösen.
ES gibt aber einen Trick. Die älteren Minolta-Blitzgeräte ohne "D" in der Bezeichnung lassen sich auf die 100 aufsetzen, lösen auch aus, aber immer mit voller Leistung und OHNE Vorblitz (den können die nämlich gar nicht). Diese Tatsache macht man sich zunutze, besorgt sich bei ebay oder hier im Forum für kleines Geld einen entsprechenden Altblitz und benutzt diesen zum Vorblitzfreien Auslösen der Studioblitzanlage.

Hilft Dir das ?

Gruß
PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.03.2007, 16:19   #2
incidental
 
 
Registriert seit: 20.02.2007
Beiträge: 8
Wenn an der Alpha 100 der WL Modus eingestellt wird, dann sollte der interne Blitz doch in der Lage sein einen Studioblitz auszulösen, ohne dabei zu hohe Aufhellungseffekte herbeizuführen, oder?
incidental ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2007, 17:22   #3
Blackmike
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
Nur Leider wird der die Köpfe bei Vorblitz oder gar im Wireless zu früh zünden
Blackmike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2007, 20:19   #4
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Zitat:
Zitat von incidental Beitrag anzeigen
Wenn an der Alpha 100 der WL Modus eingestellt wird, dann sollte der interne Blitz doch in der Lage sein einen Studioblitz auszulösen, ohne dabei zu hohe Aufhellungseffekte herbeizuführen, oder?
NEIN ist er nicht.

WL = Sony/Minolta-Wireless-Mode
dieser WL-Mode ist IMMER eine TTL-gesteuerte Auslösung von SONY-MINOLTA-SYSTEMBLITZGERÄTEN und überhaupt nicht für die Auslösung von Studioblitzen gedacht und auch nicht dafür geeignet.

warum ? Nun ganz einfach, weil der interne Blitz dann ein moduliertes Blitzsignal an die WL-Systemblitze sendet, das die Auswertung der Vorblitz-TTL-Messung enthält.
Damit können die Studioblitze
1. nix anfangen
2. werden sie schon beim Vorblitz ausgelöst.

Das Sony/Minolta-WL-System arbeitet IMMER MIT Vorblitz.

Die 100 bietet nicht die Möglichkeit den internen Blitz in manuellen Modus zu setzen (weil die Cam keinen manuellen Blitzmodus beherrscht), das wäre aber die einzige Möglichkeit den Meßvorblitz zu unterdrücken.


Gruß
PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2007, 08:26   #5
superburschi
 
 
Registriert seit: 14.03.2005
Ort: Oberstdorf
Beiträge: 2.492
Einfach nen "alten" Minoltablitz und über Fotozelle zünden
So schwer ist das doch nicht Was soll man sich mit Kabelsalat rumärgern
superburschi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.03.2007, 10:56   #6
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Nein, so schwer ist das nicht, aber das steht doch im ersten Beitrag obendrüber schon haarklein erklärt ...
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2007, 11:07   #7
GooSe
 
 
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
Schwer ist das bestimmt nicht, wobei ich dann schon eher nen regelbaren Blitz nehemen würde.

1. weil man schneller wieder bereit ist
2. kann man den vll auch noch zur Lichtgestaltung mit benutzen

Allerdings finde ich es schon "arm" sowas an einer Cam weg zu lassen, vorallem wenn auf das Blitzschuh nix anderes passt.

Wenn dir das mit dem Blittz auf der Cam zu blöd ist kannst du ja noch diesen FS Adapter auf Mittelschuh nehmen und dann nen Adapter auf PC.
GooSe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2007, 22:07   #8
Calvin
 
 
Registriert seit: 21.05.2004
Beiträge: 115
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp Beitrag anzeigen
Das Sony/Minolta-WL-System arbeitet IMMER MIT Vorblitz.

Die 100 bietet nicht die Möglichkeit den internen Blitz in manuellen Modus zu setzen (weil die Cam keinen manuellen Blitzmodus beherrscht), das wäre aber die einzige Möglichkeit den Meßvorblitz zu unterdrücken.
Also funktioniert es auch nicht, den WL-Slave in den manuellen Modus zu stellen, um den Vorblitz zu unterdrücken? Für Portraits etc. wäre es schon praktisch, ohne Vorblitz und mit einer fest eingestellten Lichtmenge fotografieren zu können. Das wäre wiederum ein Minuspunkt für die 100.

Funktioniert denn der 2800 AF o.ä. als Slave-Auslöser?

Stefan
Calvin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2007, 06:30   #9
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Zitat:
Funktioniert denn der 2800 AF o.ä. als Slave-Auslöser?
Ja das tut er theoretisch. Nur passt er nicht auf die 100, weil er einen Mittenkontaktfuß hat. Die Blitze mit der Bezeichnung "AF" im Namen haben Mittenkontaktfüße und passen (ohne Adapter FS-1100) mechanisch und elektrisch nicht an die späteren Cams, die schon den proprietären Minolta-blitzschuh haben.

das sind der
1800AF
2800AF
4000AF
ES funktionieren alle Minolta-Blitze, die auf die 100 passen aber noch kein "D" in der Bezeichnung tragen als "vorblitzunterdrückende Slaveauslöser". Weil diese Blitze von der 100 ausgelöst werden, aber ohne Blitzbelichtungsmessung und ohne Vorblitz, weil sie den Vorblitz schlicht nicht können.

D.h. dass die alten Blitze von der Cam einfach nur einen Zündimpuls bekommen. Handelt es sich also um blitzgeräte die nicht per Tasten AM BLITZ in der Leistung gedrosselt werden können, dann lösen sie immer mit voller Leistung aus. Solche Blitze müssen dann (so sie nur als Auslöser für die Slaves dienen sollen und nicht zur Belichtung beisteuern sollen) per Folie, Papier, Quarkdose oder was auch immer gedämpft werden. Aus diesem Grund würde ich hier immer einen blitz vorziehen, der die Möglichkeit bietet die Leistung einzustellen,

das wären der
5200i
5400xi
5400HS
nicht regelbare verwendbare Blitze wären:
3200i
3500xi
2000xi
2000i
nochmal genauer zu den Adaptern:

Es gibt/gab von Minolta den
FS-1100
und den
FS-1200
der FS-1100 dient dazu Blitzgeräte mit Mittenkontaktfuß auf Dynax-Kameras mit Minolta-Blitzschuh verwenden zu können, adaptiert also
- 1800AF
- 2800AF
- 4000AF
an Dynax Kameras ab der Serie X000i bis heute.

Der FS-1200 tut das umgekehrte - adaptiert also Blitzgeräte mit Minolta-Blitzfuß an Kameras mit Mittenkontaktschuh, adaptiert also
- 5200i
- 5400xi
- 5400HS
- 3200i
- 3500xi
- 2000xi
- 2000i
an die Baureihe AF X000 oder andere Kameras mit Mittenkontaktschuh.

Praktischer Nutzwert:

-- Dank FS-1200
können Minolta-Blitzgeräte mit Minolta-Blitzfuß an handelsüblichen Servozellen mit Mittenkontakt-Schuh als Slaves verwendet werden (Vorteil: drahtlose Auslösung ohne Vorblitz möglich, manuelle Einstellungen mit reproduzierbarer Lichtsituation).
Es können Minolta-Blitzgeräte auf Kameras mit Mittenkontaktschuh verwendet werden.
Dank FS-1100 können
alte Minolta-Blitze auf neueren Minolta-Kameras eingesetzt werden.
Es können alle Mittenkontakt-Blitze aus der Wühlkiste auf Dynax-Kameras eingesetzt werden sofern die Zündspannung im unkritischen Bereich liegt.

wenn ich jetzt immer noch was vergessen habe - nur gefragt.

Gruß
PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2007, 10:14   #10
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.717
Neben den alten (nicht D) Minoltablitzen müsste auch jeder beliebige Metz-Blitz, der den Metz-Automatikmodus beherrscht und mechanisch an die Sony passt - als Auslöser funktionieren.
Ich würde dann - sofern eh noch keine D-kompatible Handsonne (Aufsteckblitzgerät) vorhanden ist - zu einem über SCA-Adapter voll kompatiblen Blitzgerät raten, zum Beispiel den 54 MZ3 oder MZ4. Lt. Metz-Homepage funktioniert der SCA 3302 M7 mit der Sony Alpha 100.
Der 54 MZ 3 oder 4 hat den Vorteil, dass er sowohl als "normaler" Blitz (mit Vorblitz wie die Minalta-/Sony-Blitze auch) funktioniert, noch einen eigenen Blitzmodus ohne Vorblitz (damit vermeidet man u. a. geschlossene Augen bei Blitzaufnahmen) beherrscht und im manuellen Modus auf eine sehr geringe Stärke (1/256stel) runterregelbar ist. Letzteres reicht für die Auslösung der Blitzanlage aus (zumindest bei meiner) und der Metz ist wegen der geringen Leistungsabgabe ohne Pause blitzbereit (die Blitzanlage braucht für's Aufladen länger als der Metz bei geringster Leistungsstufe).
Den 58er Metz (der hat keinen SCA-Adapter, ist aber dafür über USB-Schnittstelle updatebar) gibt's leider noch nicht für Sony/Minolta - soll aber angeblich noch kommen.

Wenn's ausschließlich um die Auslösung der Studioblitzanlage geht und kein "normaler" Blitz benötigt wird, fährt man vermutlich in der Anschaffung mit einem alten Minoltablitz (der nicht für Digital tauglich ist) billiger. Wenn der Blitz sich nicht deutlich in der Stärke runterregeln läßt, trägt er aber (ungewollt?) ggf. sichtbar zur Belichtung bei.

Luxuslösung (teuer) dürfte FS1100 mit Funkauslöser für die Studioblitzanlage sein - auf der 7D funktioniert das meines Wissens, dass es auch an der Sony funktioniert, ist zwar sehr wahrscheinlich, wetten würde ich aber nicht darauf.

viele Grüße
Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Studioblitz an a100


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:40 Uhr.