![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 26.01.2007
Ort: Ludwigshafen-Oppau
Beiträge: 21
|
bei uns in Ludwigshafen wirds wohl sprichwörtlich ins Wasser fallen, schade, hätte mir gerne den roten Mond angesehen
__________________
LG Babette ************************ Mokokit-ki-ackamimat - sei weise und halte durch indianische Weisheit |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.465
|
(hat sich erledigt)
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.04.2004
Beiträge: 1.170
|
der Wetterbericht gerade hat für den gesamten Westen Deutschlands Hoffnung gemacht - aber kann man den überhaupt foten?
Ich habe immer noch kein Mondbild gemacht, aber ich dachte der bewegt sich ziemlich schnell so dass man schon bei voller Helligkeit Bewegungsunschärfe kriegen kann? Oder habe ich das was falsch verstanden?
__________________
Dies ist meine Signatur Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.465
|
Hallo,
ich habe grade mal kurz nachgeschaut. Fotos vom Halbmond habe ich bei 500mm mit Blende 14 und 1/60 sec. gemacht. Ich vermute alles unter ca. 1 Sekunde (je nach Brennweite) sollte unkritisch sein. Ich weiß allerdings nicht, wie sehr sich der Mond durch die Finsternis abdunkelt. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.01.2007
Beiträge: 15
|
Also im Südlich von München wird der Himmel momentan wolkenloser, habe jetzt gerade zwei Testbilder angefertigt. Kamera auf dem Stativ, Spotmessung, ISO 100, F5,6, 1/2,5sec. Das Ergebnis fürs erste nicht schlecht, jedoch die Wolken sausen noch zu schnell vorbei.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 13.04.2004
Beiträge: 1.170
|
Aber wenn der Mond nicht mehr von der Sonne sondern nur noch vom Restlicht der Erde beleuchtet wird schätze ich mal das wird einige viele Blenden kosten ..
Schau'n wir mal.
__________________
Dies ist meine Signatur Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: NRW
Beiträge: 3.509
|
Also hier im Bergischen Land ist der Mond momentan recht gut zu sehen.
Wann soll die Mondfinsterniss denn ihren Höhepunkt erreichen??? Edwin
__________________
![]() ![]() "Sanity for the sake of sanity is insane" ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Zitat:
ich habe folgende Formel gefunden: t= D*N*N/(C*E) t:Belichtungszeit in sec D: Dämpfungsfaktor des Filters N: Blendenzahl C: Belichtungskonstante E: ISO-Empfindlichkeit C für Mondfinsternis: Vollmond:120 Mond im Halbschatten : 60 Mond halb im Kernschatten: Belichtung korrekt für Mond im Halbschatten: 3 Belichtung korrekt für Mondteil im Kernschatten : 0,10 Totalität Beginn und Ende: 0,06 Totalität Mitte der Finsternis zentral : 0,02 Beispiel: Blende N=8 ISO E=100 Vollmond t=1*8*8/(100*100) s = 0,0064 = 1/150 sec Totalität Beginn: t= 1*8*8/(100*0,06) s = 10,7 sec Übrigens: nicht vergessen, die Farbtemperatur auf Tageslicht (Sonne) zu stellen, damit die Farbe des Monds auch richtig herauskommt. Wünsche eine gute Mondnacht, Stuessi Geändert von Stuessi (03.03.2007 um 22:29 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
|
Ich werde auch mal den Himmel im Auge behalten. Zum Glück hat man ja eine gute Stunde Zeit, den Mond im Kernschatten zu erwischen. Vielleicht klappt's ja!
Zitat:
(Am besten mit der 8000i-Astronauten-Edition geschossen ![]()
__________________
Gruß, Tobias
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|