![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.03.2006
Ort: Münster
Beiträge: 1.618
|
Aha.
Also ist dieser Rat von dem Herrn Reichert zu dem 1000x für meine Anwendung im Mai in Schottland wohl empfehlenswert. Zu der Zeit brauche ich tagsüber jedes Jahr Sonnencreme so sehr scheint die Sonne zeitweilig. Endlang des West-Highland-Ways am River Falloch gibts viele Wasserfälle und Kaskaden die ich fotografieren möchte. Da reicht der 64x wohl klar nicht. Besten Dank für die Tipps, ![]() Rainer |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Vorsicht. 1000-fach kann durchaus auch zu lange sein. Bei schlechtem Licht (Schatten, etc) kann es ja schnell passieren, daß man selbst bei hochgedrehter Sensorempfindlichkeit und Offenblende sagen wir mal als Beispiel nicht unter 1/30 Sekunde kommt. Mit dem 1000-fach Filter hast Du dann 30 Sekunden Belichtung. Den Effekt kannst Du im Video ganz gut sehen. Wenn Dir der Effekt zu stark ist, dann hast Du in der Situation ein Problem. Mit z.B. einem 64-fach Grau und z.B. einem bei Bedarf noch zusätzlich aufschraubbaren Pol oder zweiten Graufilter ist man vielleicht flexibler. Auf die Gefahr, daß man bei Weitwinkelobjektiven Vignettierungen bekommt, und evtl. leichte Qualitätseinbußen bekommen könnte (was ich bei hochwertigen Filtern aber eher als nicht allzu relevant einschätzen würde).
Vielleicht sollte man sich auch vorher überlegen, welche Objektive man für so etwas einsetzen will. Wenn man Objektive mit geringem Filterduchmesser dafür verwendet (z.B. das 2,8/28, das 1,4/50 oder das 2/100) und nicht unbedingt Weitwinkelzooms mit ihren Riesenfiltergewinden, dann kommt man mit 55mm-Filtern und einem Adapterring von 55mm auf 49mm aus, was VIEL billiger kommt. Qualitativ und hinsichtlich Vignettierung siehts dann vermutlich sowieso besser aus. Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Für Fließgewässer und Wasserfälle benutze ich B+W 106 (64x). Eine höhere Dichte bringt mir einen zu glasigen Effekt, eine geringere Dichte kann man auch mit einem Polfilter (schluckt IMMER 1.5 Blendenstufen) und/oder geschlossener Blende erreichen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Rainer |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.03.2006
Ort: Münster
Beiträge: 1.618
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Ach immer diese EXIF-Killer!
![]() Verrätst Du uns auch noch die Aufnahmedaten? Gelungenes Bild, finde ich! ![]() Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.03.2006
Ort: Münster
Beiträge: 1.618
|
Tschuldigung.
![]() Alpha mit Objektiv 20mm 2.8 Aufnahmedatum/-zeit 30.04.2007 10:22:21 Tv (Verschlusszeit) 10 Av (Blendenzahl) 22.0 Beste Grüße, Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.239
|
Hallo Rainer,
schön, daß der Schalker wieder da ist ![]() ![]() das Bild ist Dir super gelungen ![]()
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f ![]() ![]() Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Witten
Beiträge: 16.572
|
Also wenn ich es richtig verstehe, Blende 22 und 10 Sec belichtet ?
__________________
![]() Der mit der Schwarzmaske ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.03.2006
Ort: Münster
Beiträge: 1.618
|
Ja.
Hat mich auch vom Ergebnis in bischen gewundert. Ich hab vor Ort einfach mal die Blendenreihe komplett bis zum "Ende" drchgefahren und irgendwie gefiel mir das mit Blende 22 sogar am besten. Hatte den cremigsten Effekt. Rainer |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|