SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Profile die 2.
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.01.2004, 13:56   #11
andys

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Zitat:
Zitat von r0b
Zitat:
Zitat von andys
Lab sind die Farben, die wir Menschen sehen können.
Hallo andys,

ich befürchte da sitzt Du einem Irrtum auf. Der CIE-L*a*b* Farbraum ist geschaffen worden um die menschliche Wahrnehmung der Farbunterschiede einfach auf die metrische Distanz der Farben im Farbraum reduzieren zu können. Siehe hier:
http://www.colorsystem.com/projekte/dt/!54LABD.HTM

Somit ist Lab nicht "die Farben *die* wir sehen können" sondern eher "die Farben, *wie* wir sie wahrnehmen".

Der Farbraum, den wir tatsächlich wahrnehmen, ist in praktisch jeder Farbraumdarstellung ein mehr oder weniger seltsam geformter Klumpen, der durch *alle* möglichen spektralen Verteilungen des Lichts und die Absorptionskurven der Zäpfchen im menschlichen Auge festgelegt wird.

Glücklicherweise liegen die meisten Farben, die so in unserer Umgebung vorkommen, nicht (signifikant) außerhalb des lächerliche kleinen sRGB-Farbraums. Also nicht jammern über die Farben die wir darstellen *könnten*, sondern darüber freuen daß wir die meisten natürlichen Farben aufnehmen und reprodizieren können. OK, mal abgesehen von Laser-erzeugtem Licht ;)

Und jetzt halt ich mich wieder raus aus der Farbraum-Diskussion ...
Rob
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.01.2004, 20:06   #12
andys

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Zitat:
Zitat von r0b
Hallo andys,

ich befürchte da sitzt Du einem Irrtum auf. Der CIE-L*a*b* Farbraum ist geschaffen worden um die menschliche Wahrnehmung der Farbunterschiede einfach auf die metrische Distanz der Farben im Farbraum reduzieren zu können. Siehe hier:
http://www.colorsystem.com/projekte/dt/!54LABD.HTM

Somit ist Lab nicht "die Farben *die* wir sehen können" sondern eher "die Farben, *wie* wir sie wahrnehmen".

Der Farbraum, den wir tatsächlich wahrnehmen, ist in praktisch jeder Farbraumdarstellung ein mehr oder weniger seltsam geformter Klumpen, der durch *alle* möglichen spektralen Verteilungen des Lichts und die Absorptionskurven der Zäpfchen im menschlichen Auge festgelegt wird.

Glücklicherweise liegen die meisten Farben, die so in unserer Umgebung vorkommen, nicht (signifikant) außerhalb des lächerliche kleinen sRGB-Farbraums. Also nicht jammern über die Farben die wir darstellen *könnten*, sondern darüber freuen daß wir die meisten natürlichen Farben aufnehmen und reprodizieren können. OK, mal abgesehen von Laser-erzeugtem Licht ;)

Und jetzt halt ich mich wieder raus aus der Farbraum-Diskussion ...
Rob

Hallo Rob,

Du hast natürlich Recht ich hätte näher darauf eingehen sollen. Ich hätte erklären sollen, dass alles mit Goethe anfing, dass es heute noch Luv CIELab, CIELuv, HSV, HSI, Küppers usw... gibt. Ich hätte sicher sagen sollen, dass Männer und Frauen Farben unterschiedlich sehen, das Farbenblinde nicht all diese Farben differenzieren können, dass Filterbestimmer in einem Fotolabor Farben viel differenzierter erkennen können, dass Farbräumen auch anders dargestellt werden als dieser Würfel. Du hast natürlich Recht dass ich darauf spezifisch hätte hinweisen müssen, das diese Form der Darstellung, nicht ganz richtig ist, weil die Farben hier nicht äquidistand sind usw. Ich hätte natürlich darauf hinweisen müssen, dass die meisten Profile nur auf Basis von ca.1200 erstellt werden, und von daher nicht der Realität entsprechen, ich hätte darauf hinweisen sollen, dass die räumliche Interpretation bei Linotype/Heidelberg und Agfa anders aussehen könnte.
Aber die Tatsache ist doch, dass die Basis von Lab die Farben sind, die wir normalen Menschen erkennen können.
Das sollte aber auch keine wissenschaftliche Abhandlung werden. Ich wollte nur anhand des Modells Lab, das die Basis in der Fotografie ist, die Problematik visuell darstellen. Da spielt es keine Rolle, ob Apple, Agfa oder Linotype. Das Verhältnis sähe bei allen gleich aus. Es sollte nur eine möglichst einfache Lösung sein, dass sich Interessierte mal Gedanken machen. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Andys
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Profile die 2.


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:50 Uhr.