![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: 26817 Rhauderfehn/Ostfriesland
Beiträge: 418
|
@ blondl
nein, Portraits mache ich aus der Hand! Nachtrag: Messungen nun bei Tageslicht Beide Reihen ergeben wieder fast gleiche Abweichungen! wenn A1=1 fordert der Lunasix 3 eine 1/3 Blende knappere Belichtung und der LunasixF eine 2/3 Blenden knappere Belichtung @ enjoy Deine geschilderte Situation ist typisch für Fehlbelichtungen. Bei einer Mehrfeld-Integralmessung geht der weiße Hintergrund zu einem viel zu großen Anteil in die Messung ein, dadurch wird die Gesamtbelichtung runtergezogen. Bei hellem Modell vor schwarzem Hintergund bekämest du überbelichtete Aufnahmen. Ausweg: eine Nah- oder Spotmessung auf die "bildwichtigen Teile" etwa das Gesicht oder bei Modeaufnahmen vielleicht auf die Bluse. Die Spotmessung kann man sowohl mit der Kamera als auch mit einem Handbelichtungsmesser machen. Das Problem ist nicht so sehr das Meßgerät, sondern das Wissen um die Zusammenhänge, was ein Belichtungsmesser mißt und wie das zu interpretieren ist. Automatische Messungen gehen davon aus, daß Hell und Dunkel im Motiv gleichmäßig verteilt sind - dieser Meßwert ergibt ein Bild, in dem alle Bildbestandteile zusammen ein mittleres Grau ergeben (Farben lasse ich mal beiseite!) - ob das dem Fotografen so paßt oder nicht. Insofern sind deine mißlungenen Aufnahmen eigentlich korrekt belichtet gewesen. Die große weiße Fläche hat sich zum Hellgrauen hin verzogen, und das Produkt ist zu dunkel geworden. Ich bin ziemlich sicher, daß der Mittelwert ein mittleres Grau ergeben würde. Typische schwierige Fälle: - Schornsteifeger im Schnee - weiße Braut vor schwarzer Kirchentür - extrem: Rabe vor dunkler Wand usw. Gruß Klaus |
![]() |
![]() |
|
|