Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » AS der A1
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.11.2003, 23:38   #1
Linsenfett
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-30890 Barsinghausen
Beiträge: 54
Danke,
nachdem ich den Beitrag fertig und abgeschickt hatte, hab ich den Hinweis auch gesehen.

Ob aber Gyrosensoren eine Marketing-Bezeichnung für die Sensor-Funktion des Piezo-Kristalls darstellt oder einen extra Sensor kennzeichnet, wissen im Moment wohl nur die Minolta-Techniker.

Ich sehe das Ganze mal als Denksport- und Kombinationsaufgabe, die wahre Realisierung wird bis auf weiteres wohl verborgen bleiben.

Gruß Uwe
__________________
Und ist die Linse nicht rund,
wird's Bild meist kunterbunt.
Linsenfett ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.11.2003, 23:57   #2
TronikChris
 
 
Registriert seit: 09.11.2003
Ort: D-81241 München
Beiträge: 124
Ein Piezokristall ist nicht in der Lage einen CCD so weit in der Gegend herum zu fahren, wie es in der A1 der Fall ist (eher µm statt mm). Der CCD wird wohl mit einem elektromagnetischen Linearmotor bewegt. Siehe http://www.dpreview.com/reviews/minoltadimagea1. Der CCD fährt schon ein paar Millimeter. Also: Entweder separater Sensor oder Ausnutzung des CCDs zur Bewegungserkennung. Ich glaube allerdings auch nicht an einen Sensor.
Also müssen wir den Test im Dunkeln versuchen. Nur: Wie soll man auf nem dunklen Bild erkennen, ob der AS noch tut? Das einzige, was man sieht, sind Hotpixel oder FoSi-Smarties und die sind immer scharf
Noch ne Theroie: Ist es denkbar, daß der CCD nur den Bereich für die Bewegungserkennung nutzt, auf den scharf gestellt wird? Damit ließe sich erklären, warum der AS nur dann was tut, wenn man auch fokusiert ("ständig" oder per Auslöser)
__________________
Grüße

Christian
TronikChris ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2003, 00:06   #3
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von Dat Ei
wie ich bereits oben schrieb, haben wir von Minolta die Aussage, daß die A1 Gyrosensoren besitzt.
Wenn ich es richtig verstehe, dann hat Gyro etwas mit Kreiseln zu tun, also eine Stabilisierung durch Kreisel. Solche Kreisel müssten also in der A1 beim Einschalten des AntiShake hochgefahren und in der Drehzahl über die gesamte Einschaltdauer der Kamera einigermaßen gehalten werden. Davon ist jedoch nichts zu hören und zu spüren...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2003, 00:12   #4
TronikChris
 
 
Registriert seit: 09.11.2003
Ort: D-81241 München
Beiträge: 124
Das stimmt so nicht ganz... Einen "Kreisel" kann man heutzutage mit simplen Piezokristallen realisieren, die in Schwingung versetzt werden. Solche "Gyros" werden z.B. gerne Mal im (Flug-) Modellbau zur Lagestabilisierung eingesetzt. Ich benutz' die Dinger selber in einem E-Hubi... fliegen kann ich deswegen trotzdem nicht...
__________________
Grüße

Christian
TronikChris ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2003, 12:06   #5
TorstenG
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
Moin!

Ich meine mich erinnern zu können, das der linke und rechte Bildrand zur Analyse "herhalten muß". Das spräche eindeutig für eine Analyse per CCD, wobei die AS-Funktion dann vor der Belichtung berechnet würde und während selbiger dann entsprechend "weiterläuft" ohne zu prüfen, das es so stimmt! (Etwa so: die AS-Funktion ermittelt eine Bewegung von 5 Hz in einer bestimmten Richtung und gleicht dies aus, während der Belichtung bleibt dies erhalten, auch wenn sich die tatsächliche Bewegung ändern würde) Solange Minolta hier aber keine eindeutigen Infos rausgibt, wird es wohl weiterhin nur eine Vermutung bleiben!
__________________
TorstenG ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.11.2003, 13:10   #6
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Ja, das ist denkbar.

Beim Mitziehen würde diese Art der Bildanalyse aber dadurch erschwert, daß kaum noch Pixel zur Deckung gebracht werden können, so daß ich an die Werbeaussage mit dem Motorad dann doch nicht so recht glauben kann.

Ich denke insoweit, daß die 11 Segmente wohl eher dem 3D AF dienen.

Eine sachkundige Auskunft von Minolta wäre jedenfalls sehr interesssant.
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2003, 14:22   #7
Linsenfett
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-30890 Barsinghausen
Beiträge: 54
Soweit ich mich erinnere, wurde mal erwähnt, dass man den aktiven AS hört bzw. spürt. Wenn man also den Deckel geschlossen hält und fokussieren lässt, müste man den AS spüren können. Wenn er mit der CCD-Information arbeitet, dürfte er gar nichts tun, da das Bild dunkel ist. Wenn er mit Beschleunigungssensoren arbeitet, müsste er der Bewegung entgegenwirken. Im übrigen spricht Minolta ja ebenfalls von Bewegungssensoren. Und das der AS nur beim Fokussieren und Auslösen aktiv ist, hängt mit dem Stromsparkonzept zusammen. Schließlich erleichtert er ja dem AF die Arbeit und wird dann für die Belichtung benötigt.

Aber auch durch eine andere Argumentationskette lässt sich der Zusammenhang von Bildinformation und AS verneinen. Wenn er tatsächlich mit der Bildinformation arbeiten würde, benötigte er als erstes ausreichenden Kontrast in x- und y-Richtung, müsste zweitens eine Bildauswertung durchführen und könnte drittens erst nach einer erkannten Abweichung gegenregeln, also nicht schon während des Entstehens der Abweichung.
Ein ausreichender Kontrast ist nicht immer sichergestellt, schon gar nicht, wenn der AF noch nicht erfolgreich scharf gestellt hat. Für die Korrektur von Belichtungszeiten zw. 1/60s bis 1/15s müsste eine zeitdiskrete Regelung min. 2 mal schneller als die schnellste Zeit arbeit, sprich der Prozessor müsste min. 120mal pro s die Bildanalyse durchführen und ist damit schlicht überfordert. Und ausserdem wäre diese Konstruktion kontraproduktiv bei der Aufnahme von bewegten Objekten.

Ich denke, auch ohne Stellungnahme von Minolta kann man getrost ausschliessen, dass der AS mit Bildinformationen vom CCD arbeitet.

Gruß Uwe
__________________
Und ist die Linse nicht rund,
wird's Bild meist kunterbunt.
Linsenfett ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2003, 14:39   #8
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Dem zuvor Gesagten kann ich folgen.

Und noch was: der Bildstabilisator kennt 2 Modi:

1. Während der Aufnahme zu arbeiten
2. Während Aufnahme und Anzeige (zuvor)

Ich könnte mir eine Auswertung über den CCD höchstens in der Zeit zwischen dem bereits erfolgten Fokussieren und der eigentlichen Aufnahme vorstellen. Da das Bild bei angedrücktem Auslöser auch aber sekundenlang beruhigt bleibt, und anscheinend auch noch fokussiert werden kann, spricht praktisch alles für die getrennten Bewegungssensoren, im Prinzip also miniaturisierte Gyroskope.

Die A1 ist wirklich ein besonderes HighTec-Teil. Vielleicht liest Minolta ja diese Zeilen, und rückt mal ein paar interessante Infos raus
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2003, 17:57   #9
doubleflash
 
 
Registriert seit: 09.09.2003
Beiträge: 2.003
Wie dem auch sei, ich habe heute zum ersten mal eine A1 in die Hand genommen und natürlich gleich mal den AS eingeschaltet. Die Wirkung ist bereits im Sucher dermaßen deutlich, man kann damit ja butterweiche schwenks machen. Kein Wunder daß Minolta ein Mitziehbild als Beispiel angibt.
Das LCD hat mir auch gefallen, aber der Sucher ist ja grausam. Wie soll man den damit fokussieren können? Der in meiner D7i ist finde ich wesentlich besser.
Ansonsten hat sie mir allerdings wirklich gefallen besonders von den Knöpfen und Schaltern her. Ich brauch aber keine (sagt meine Frau ).
__________________
Gruß, Patrick

Nichts ist schrecklicher als ein, physikalisch betrachtet, unscharfes Weltbild. (Hansevogel)
doubleflash ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2003, 21:22   #10
TronikChris
 
 
Registriert seit: 09.11.2003
Ort: D-81241 München
Beiträge: 124
Zitat:
Zitat von korfri
Und noch was: der Bildstabilisator kennt 2 Modi:

1. Während der Aufnahme zu arbeiten
2. Während Aufnahme und Anzeige (zuvor)
Korrekt:
1. Nur Aufnahme
2. Anzeige und Aufnahme
edit: wo ist denn da der Unterschied? Sorry kam grade erst in den Feierabend und gleich ab ins Forum! Anzeige heißt aber zumindest: "Wenn fokusiert wird"

Also, der AS arbeitet echt nur, wenn auch scharfgestellt wird...
__________________
Grüße

Christian
TronikChris ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » AS der A1


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:27 Uhr.