SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony RX- und ZV-1-Serie (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   AS der A1 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=2143)

Jan 25.11.2003 13:00

AS der A1
 
Hallo,
auch wenn ich (noch) zufriedener A1-User bin wurmt es mich, daß ich nur wenig Info über die Funktion des AS der A1 habe.

Im c't-Test stand mal wieder etwas von Gyro-Sensor.
Im alten Forum habe ich zunächst gelernt, daß es keine Methode gibt, ohne Sensor eine Bewegungskorrektur durchzuführen, später habe ich gelernt, daß die A1 doch keinen Sensor hat, sondern das Bild des CCD auswertet.

Das Werbebild von Minolta (Motorad) wurde auch schon öfter diskutiert, ich glaube ich kenne alle alten Threads. Es gab spekulationen, daß der AS (über CCD) auch Bewegungen des Motivs berücksichtigen kann (beim mitgezogenen Motoradbild z.B. vertikale Bewegungen, während der AS beim Mitziehen horizontal an den Anschlag läuft).

Hat einer von Euch genauere Informationen (gerne auch englisch / technisch)?
Hat einer einen guten Draht zu Minolta und kann Informationen beschaffen?
Hat einer von Euch mal mit A1/AS Bilder von bewegten Objekten gemacht?

Ich bin für alle Infos dankbar, Grüße, Jan

korfri 25.11.2003 13:06

Hallo Jan,

genau das haben wir Minolta auch schon mal gefragt, aber keine Antwort erhalten.
Wir werden es nochmal auf anderem Wege probieren.

Dat Ei 25.11.2003 13:15

Hey Jan,

in Köln hieß es bei der Minolta-Präsentation der A1, daß Gyro-Sensoren verwendet werden. Die These, daß der AS auf einer Bildanalyse beruht, kann ich mich nicht anschliessen. Gemäß Minolta Angaben kann der AS Verwacklungen bis zu einer Frequenz von 10Hz ausgleichen. Um eine 10Hz Verwacklung aber messen zu können (egal ob Bild oder Gyro), müssen mindestens 20 Messwerte vorliegen (Shannon und Co lassen grüßen!). Mehr Meßwerte wären natürlich besser. Wenn man dannoch bedenkt, daß der AS bereits bei Belichtungszeiten von einem Bruchteil einer Sekunde greift, kann man sich schnell ausrechnen, wieviele Bilder pro Sekunde aus dem Chip gelesen und noch ausgewertet werden müßten.

Dat Ei

Jan 25.11.2003 13:58

Danke für Eure Antworten, ich wünsche mir aber noch mehr Details.

Irgendwie habe ich aus den Diskussionen um die Motorad-Werbung mitgenommen, daß die A1 das Bild auswertet. Das schien mir Mehrheitsmeinung zu sein.
Deine Überlegung, DatEi, zur Häufigkeit einer evtl. erforderlichen Auswertung des Bildes überzeugt mich allerdings.

Grüße, Jan

P.S.: Wer schreibt eigentlich den Leserbrief an die c't wg. des Unfugs, den sie über Display und Blitz / Studioblitz im Test verzapft haben?

Linsenfett 25.11.2003 14:21

Hallo,

auch ich weis nicht im Detail, wie der AS funktioniert. Da ich aber in der HW- und SW-Entwicklung arbeite, habe ich mir die Frage gestellt, wie man eine derartige Aufgabe löst. Und so könnte es sein:

Der AS arbeitet nach dem Kompensationsprinzip!
Der CCD ist auf einem Piezo-Kristall montiert. Durch etwaige Bewegungen und die Masse des CCDs entsteht eine Kraft auf den Kristall und somit auch eine elektrische Spannung. Wenn man durch eine elektrische Regelschaltung diese Spannung kompensiert, verändert der Piezo-Kristall seine Lage, d.h. die beschleunigte Bewegung des CCDs wird kompensiert und der CCD bleibt nahezu am Ort.
Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass es unabhängig von der CCD-Auswertung funktioniert, elektronisch einfach aufbaubar ist und jederzeit zu- und abgeschaltet werden kann. Und es arbeitet auch im Dunkeln :lol: !
Nachteilig ist, dass die zusätzliche Energiezufuhr zur Stabilisierung des CCDs zur Erwärmung beiträgt und damit das Rauschen verstärkt (Extermfall: FOSi-Bug).

Ähnliche Prinzipien werden auch bei der kontaktlosen Strommessung mit Stromzange oder der Analogwertübertragung über Optokoppler angewandt.

Gruß Uwe

tk_61 25.11.2003 16:12

Hallo Uwe,

hört sich einigermaßen plausibel an und wäre eine recht "einfache" Geschichte :!: ;) .

Mal sehen, ob sich die Vermutungen über das Funktionsprinzip bei der A1 noch anderweitig bestätigen lassen.

Gruss Torsten

Jan 25.11.2003 16:42

Hallo Uwe, hallo Thorsten,

eine Verwendung des Piezo-Kristalls als Sensor und Aktuator wäre elegant (und würde wohl auch erklären, warum die A1 immer noch nicht weiß, ob ein Quer- oder Hochformat-Bild gemacht wird (und die Option des entsprechenden Drehens / Exif-EIntrags anbietet)).

Ich will aber immer noch Antworten und keine Spekulationen haben.

Wenn der AS entsprechend der Argumentation von DatEi nichts über das Motiv weiß, kann das Minolta-Werbe-Motorad zwar vielleicht dadurch etwas schärfer abgebildet werden, daß vertikales Wackeln des Fotografen bei Mitziehen ausgeregelt wird, aber ob das das Werbebild rechtfretigt ??? Vielleicht haben die Marketing-/Werbeleute auch einfach nur nicht vertsanden, worum es beim AS geht.

Grüße, Jan

Dimagier_Horst 25.11.2003 17:14

Zitat:

Zitat von Jan
die Marketing-/Werbeleute auch einfach nur nicht vertsanden, worum es beim AS geht.

Eher andersherum, hier haben Techniker nicht verstanden, was eine Werbebotschaft ist und wie sie transportiert wird.

Musi 25.11.2003 18:12

Hallo Jan
Ich habe da mal einen Mercedes mit nachführ AF und AS aus freier
hand gemacht.
Mier gefällt es!
Ich kanns hir leider nicht hochladen aber wenn du mir eine Mail schickst
bekommst du es.
Gruß Musi

Jan 25.11.2003 18:41

Hallo Musi, Du hast mail.

Hallo Horst, Deine Antwort verstehe ich nicht. Hätten die Techniker einen AS basteln sollen, der sich an Motorrädern festbeißt, da der sich einfacher verkaufen läßt, oder??? Selbst wenn der Auftrag vom Marketing her so lauten würde, käme man nach DatEis nachvollziehbarer Argumentation nicht zu tauglichen Ergebnissen.

Grüße, Jan


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:28 Uhr.