![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 09.09.2003
Beiträge: 2.003
|
Ich schließe mich auch WinSoft an. Ich habe allerdings das 4-teilige Monostat und bin damit zufrieden. Als Kopf benutze ich einen Monostat 352RC.
__________________
Gruß, Patrick Nichts ist schrecklicher als ein, physikalisch betrachtet, unscharfes Weltbild. (Hansevogel) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-22459 Hamburg
Beiträge: 184
|
Hallo Gerhard,
ich habe mir vor kurzem das "schlanke" Manfrotto 679 mit dem Neigekopf 234RC (Mit Wechselplatte 200) gekauft. Das Stativ ist nicht so dick wie die 680, 681 oder 682 und dadurch auch etwas leichter. Ist scheinbar für die Ewigkeit gebaut und vom Preis her OK. Einen Monostat-ähnlichen Fuß gibt es als Zubehör. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.09.2003
Ort: Wien
Beiträge: 1.103
|
@all
DANKE ! Nun werde ich mal mein Haushaltsbudget überprüfen - und Weihnachten ist auch nah ![]()
__________________
Ein Servus aus Wien Gerhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Braunschweig
Beiträge: 71
|
Zitat:
Gruß F70
__________________
MfG Burkhard The evil is allways and everywhere. (EAV) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 01.11.2003
Ort: D-96450 Coburg
Beiträge: 22
|
Hallo,
ich lese hier als Empfehlung immer wieder vom Monostat RS16. Sind die Einbeine von Monostat soviel besser als z.B. Modelle von Manfrotto und Co. (ich meine jetzt nicht irgenwelche "Billigheimer" für 20 EUR...) ? Wenn ja - wo liegen die Unterschiede ? Ist es der patentierte Gummifuß ? Gruß, Thomas |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Die Stabilität, die Verarbeitung, der Fuß, die Handhabung,...
Ein RS 16 ist einfach eine Anschaffung für's Leben. Danach braucht man sich um Einbeinstativ nie wieder Gedanken machen. Und die Nachfahren ebenfalls nicht. (Es sein denn, du willst es mit ins Grab nehmen ![]()
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Es ist in erster Linie der patentierte Fuß. Dieser Fuß verhindert die so genannte "rotative Verzitterung" (Alexander Borell), also die axiale Verwacklung. Außerdem sind die Rohre des dreiteiligen RS-16 Professional vom Durchmesser, Material und Spiel so beschaffen, dass man damit so gut wie keine Eigenschwingung des Stativs bemerken kann.
Machen Sie den Stativtest mit mehreren Einbeinstativen anderer Hersteller: 1) Ziehen Sie das Stativ bis auf Ohrhöhe aus. 2) Drücken Sie das Stativ fest ans Ohr. 3) Klopfen Sie ganz leicht in der mittleren Höhe ans Stativ. 4) Sie hören und spüren die Schwingungen (Nachschwingen, Brummen) des Stativs, oder auch eben nicht. 5) Vergleichen Sie. 6) Ein zusätzlicher Vergleich mit einem starken Tele wird das Ergebnis bestätigen. Denn bei einem Tele sehen Sie schon im Sucher die Verzitterung bei Billigprodukten. Achten Sie dabei besonders auf die rotative Verzitterung! So können Sie sich auch aus Dreibeinen das schwingungsärmste Stativ heraussuchen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 02.11.2003
Beiträge: 1
|
Anschauen sollte man sich auch mal das GIOTTOS MM-9560.
http://www.giottos.com Kleiner Test. Bei Foto Koch für unter 100 €. Ein wenig schwerer als das Monostat aber auch sehr stabil und mit gleichwertigem Fuß. Dazu noch preiswerter und schwarz. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 01.11.2003
Ort: D-96450 Coburg
Beiträge: 22
|
@WinSoft
Das mit dem Stativtest scheitert meist an den Händlern vor Ort ![]() In meinem Wohnort kann man froh sein, wenn ein Händler wenigstens ein halbwegs vernünftiges Stativ vorrätig hat... @digicam Danke für die Info! An Giottos hatte ich auch gedacht, da ich mich bereits für ein Giottos GTMT-9160 Dreibeinstativ entschieden habe. Liegt momentan noch bei der Post - ab morgen werd ich wissen, ob es die richtige Wahl gewesen ist ![]() Gruß, Thomas |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|