![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.139
|
Als ich in Rente gegangen bin, hat mir die Firma meinen mittlerweile 9 Jahre alten Dell-Laptop inklusive Win10 zur privaten Nutzung mit nach Hause gegeben. Laut Microsoft ist das Ding hinten und vorne nicht kompatibel (CPU zu alt, kein Secure Boot, nur TPM 1.2), aber unser ehemaliger IT-Chef ist zuversichtlich, dass man Win11 da doch irgendwie draufprügeln kann. Ich werde berichten.
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 26.02.2015
Ort: Hamburg
Beiträge: 66
|
Moin,
ja, das scheint initiativ zu funktionieren. Im Internet werden aktuell reihenweise Rechner mit Win11 verkauft, die nach den Microsoft-Hardware-Anforderungen eigentlich nicht Win11-fähig sind (z.B. Lenovo P 70). Gem. Auskunft eines in HH ansässigen zertifizierten Lenovo-Stores soll die Krux bei den späteren Updates beginnen, die dann wohl erkennen können, ob der Rechner nach Microsoft-Anforderungen hardwaremäßig für Win11 geeignet ist oder nicht. Wenn nicht - kein Update. „Bastler/Freaks“ werden das vielleicht auch wieder umdribbeln können, aber für den Normalverbraucher ist spätestens da wohl das Ende der Fahnenstange erreicht.
__________________
Mit freundlichem Gruß und Blick auf den Horizont Horst |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.963
|
Zitat:
Aber auch danke für diese Info. Fazit: Für Nichtbastler bleibt es einfach eine schlechte Idee, da was zu versuchen. Da mein Rechner in mehreren Bereichen was können muss (Bildbearbeiitung, Schulmediathek, etc), kommt diese riskante Variante nicht in Frage. Ich werde mich neu orientieren müssen. Also Spar-Umschlag weiter füllen.
__________________
Liebe Grüße! ![]() Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 26.02.2015
Ort: Hamburg
Beiträge: 66
|
Moin,
als Laie ist man wie so oft hin- und hergerissen zwischen den Informationen/Meinungen der sog. Experten und Bescheidwisser. Die Händler verkaufen die Rechner natürlich nicht mit der Funktionsgarantie zu Win11 - insbesondere für die Zeit nach Oktober 2025, dem avisierten letzten Patch-Monat zu Win10 (es sei denn, man zahlt einen 30 Dollar Obolus, damit man sie für ein Jahr länger erhält). Die für Win11 relevanten Informationen sind lange bekannt, und ich gehe nicht über die Brücke, dass nach diesen Ankündigungen Microsoft letztlich wie ein zahnloser Tiger als Bettvorleger endet.
__________________
Mit freundlichem Gruß und Blick auf den Horizont Horst |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 17.06.2008
Ort: Gailingen am Hochrhein
Beiträge: 578
|
habe kürzlich meinen i7 4770 mit Hilfe von Rufus auf Win11 umgestellt. War kein Problem und alles läuft.
Wenn der aktuelle Rechner schnell genug für die täglichen Anwendungen ist, warum Geld ausgeben und Elektroschrott produzieren? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.047
|
Moin, moin,
es ist nicht die große Kunst, auf alter, laut Microsoft nicht Windows 11 kompatibler Hardware Windows 11 zu installieren. Ich habe hier zwei alte Rechner mit Intel i7 2600K Prozessoren aus dem Jahr 2011 sowie einen alten Rechner mit einem Intel i7 3930 aus dem Jahr 2012. Auf beiden Plattformen ließ sich Windows 11 ohne Probleme installieren und bislang auch betreiben. Aber, und das ist das ganz große Aber: es droht die Gefahr, dass Microsoft mit einem einzigen, zukünftigen Update solche Altsysteme schlagartig lahmlegen bzw. von der zukünftigen Update-Versorgung abtrennen kann. Mit einem nicht mehr funktionierenden bzw. einem nicht mehr gepatchten System, das ein immenses Risiko für die Sicherheit des Computers, aber auch für andere Geräte im Netzwerk darstellen kann, ist niemandem geholfen. Nicht alles, was machbar ist, ist auch sinn- und verantwortungsvoll. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.203
|
Beruflich würde ich meinen 13 Jahre alten PC schon aus ganz anderen Gründen nicht mehr einsetzen. Es reicht ja wenn ein Kondensator platzt.
Die Motive von Microsofts Hardwareanforderungen sind mit unserem Kenntnisstand reine Spekulation. Erst recht, daraus abzuleiten dass Microsoft aus Motiven, die nicht technisch begründet sind, den Stecker für nicht offiziell unterstützte Geräte ziehen könnte. Man sollte aber schon darauf vorbereitet sein, bei einem Ausfall die Zeit zu überbrücken, bis man Ersatz hat. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.824
|
Wahrscheinlich geht das schon irgendwie. Aber du hast nicht die Garantie, dass MS mit irgendeinem W11-Update dir plötzlich nicht doch den Hahn zudreht - ohne weitere Vorankündigung. Sie hatten es ja vorab gesagt.
Für ein Produktivsystem wäre mir das zu riskant. P.s.: Horst war schneller |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.139
|
Naja ... die zwei Optionen sind entweder Win11 und vielleicht keine Updates, oder Win10 und garantiert keine Updates.
Ich brauche den Laptop ja nicht wirklich. Schlimmstenfalls mach ich die Kiste platt und installiere Linux ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 07.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.203
|
Mein PC ist fast 13 Jahre alt und hat überhaupt kein TPM, auch der Prozessor ist eigentlich nicht unterstützt (nur die SSD ist später dazugekommen). Nur Mut! Ein 64bit Prozessor muss es aber für Windows 11 schon sein.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|