![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 25.01.2024
Beiträge: 165
|
![]()
Wieder ein Weltkulturerbe: Die Kathedrale von Cefalu auf Sizilien
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie
__________________
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.964
|
Danke, lieber Harald, für die liebe Besprechung der "Verschütteten".
![]() Ich hoffe, es kam klar raus, dass ich das nicht erwartet habe. Es sollte kein Druck entstehen, ich wollte nur wissen, ob du die Bilder überlesen hast und hätte sie auch gern einfach nochmals einen Tag später eingestellt. Für heute gibt es nur ein einziges Bild: Die "heilige Quelle" im County Clare, Irland Es gibt eine Stelle im County Clare, da kommt eine kleine Quelle kurz an die Oberfläche. Diese Quelle wurde von den Iren als heilig deklariert und sie bauten kurzerhand eine Art "Miniatur-Kapellen-Dach" oben drüber. Wenn ich in der Gegend bin, MUSS ich dort hin. Beim ersten Mal war das so eine wunderbare Erfahrung, ich bin seitdem beseelt von dem Ort. Aus der damaligen Geschichte: Seit Tagen lag ich der Gruppe in den Ohren, dass ich zur „heiligen Quelle“ wollte. Dort waren wir 2011 und auch 2013 nochmals (damals mitten in der Nacht auf einem total bekloppten Trip) und dort gab es für mich das allerbeste Wasser überhaupt. Kühl, süß, angenehm…und so lecker! Wir hatten sie auf dem Schirm, aber unsere Routen führten uns immer irgendwie nicht dran vorbei, so dass ich mittlerweile aufgegeben hatte, sie zu besuchen. „STOPP!!!!!!“ Unser Auto stand fast senkrecht vor getretener Bremse und ich zeigte „etwas aufgeregt“ nach draußen. „Da ist sie ja!!!“ Und tatsächlich. Da, wo keiner sie erwartet hatte, stand das kleine „Kirchlein“, das die heilige Quelle umgab. Mensch, da freute ich mich aber. ![]() → Bild in der Galerie Zwar wollte keiner von dem Wasser probieren, als sie sahen, dass irgendein Bekloppter ein Zweicentstück hineingeworfen hatte, aber ich dachte mir, so ein wenig Metall kann nicht schaden. Das Wasser war wie immer einfach nur wunderbar. BodenseeTroll hatte es für mich unter Einsatz seines Lebens geholt, denn man musste sich ganz schön verbiegen, um es zu kriegen. Das war sehr nett! Dieses Wasser ist einfach wirklich besonders. Es schmeckt unglaublich und ich habe, wenn ich es wirklich bewusst trinke, jedes Mal so ein "seltsames, Glück spendendes Herzgefühl". Einfach schön. Noch eine Sache zu den Größenverhältnissen: in der Tür kann ein normaler Erwachsener nur gebückt stehen.
__________________
Liebe Grüße! ![]() Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 6.174
|
Breisacher Stephansmünster
https://de.wikipedia.org/wiki/Breisa...nsm%C3%BCnster ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie
__________________
freundliche Grüsse, Hermann Geändert von Dornwald46 (16.02.2025 um 11:52 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||||||
Registriert seit: 29.07.2007
Ort: Ammersee
Beiträge: 1.087
|
Heute möchte ich Bilder von einer italienischen Wallfahrtskirche zeigen, die sich durch eine besonders spektakuläre Lage und Architektur auszeichnet. Es handelt sich um das Santuario Madonna della Corona in der Nähe des Ortes Spiazzi.
Eine erste Kirche wurde im 15. Jahrhundert auf diesem kleinen Absatz inmitten einer steilen Felsenwand erbaut. Vom Standort der Kirche geht es senkrecht bis überhängend hinauf und unterhalb der Kirche brechen die Felsen mehrere hundert Meter senkrecht ins Etschtal ab. Der Platz ist so knapp, daß die Kirche direkt an die Felsen angebaut wurde. Die Westwand und die Nordwand (=Altarraum) der Kirche wurden nicht gemauert sondern bestehen aus nacktem Fels. Die letzte Restaurierung der Wallfahrtskirche sowie der zugehörigen Gebäude erfolgte zwischen 1974 und 1978. Bis zum Jahr 1922 war die Kirche nur über einen Fußweg aus dem etwa 600m tiefer gelegenen Etschtal erreichbar oder durch Abseilen vom Hangabbruch direkt oberhalb der Kirche mit einem bereits im 16. Jahrhundert errichteten Lastenkorb. Das Marienheiligtum war bis 1810 mit dem Malteserorden verbunden. Deshalb befindet sich noch heute über dem Haupteingang das Malteserkreuz. Eine Gedenktafel erinnert an den Besuch des Papstes Johannes Paul II. im Jahr 1988. Leider habe ich keine aktuellen Bilder von diesem eindrucksvollen Ort sondern kann kann nur Scans in mäßiger Qualität von einigen Dias zeigen, die ich im September 2002 gemacht habe. ![]()
__________________
Viele Grüße, Bruno |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.382
|
Zitat:
Was mag die Leute diesbezüglich umgetrieben haben? Sollte der Bau mit besonderen Strapazen verbunden sein? Wollte man für Fremde schwer erreichbar sein? Oder ging es da schon um optische Originalität? Am meisten beeindruckt mich ja dies (immerhin für eine Wallfahrtskirche!!): Zitat:
![]() Wie finden Deine Frau und Du solch spektakuläre Kirchen? Entdeckt Ihr sie zufällig oder recherchiert Ihr vorher nach solch ausgefallenen Lagen?
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |||||||
Themenersteller
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.382
|
Dorfkirche Polenzko
Diese Feldsteinkirche aus dem späten 12. Jh. im Dorf Polenzko bei Zerbst (Sachsen-Anhalt) stand in den 1990er Jahren praktisch leer. Anderen Dorfkirchen der Region ging es mangels Gläubigen ähnlich.
Da ersann man in der Evangelische Landeskirche Anhalts das Programm Themenkirchen. Eine wurde zum Dorfkirchenmuseum der Region, eine zur Gesangbuchkirche, eine zur Osterkirche – und Polenzko zur Weihnachtskirche bzw. riesigen Weihnachtskrippe.
Der pensionierte Lehrer Horst Sommer aus Zerbst schnitzte die Krippenfiguren aus Lindenholzstämmen. Im Spätsommer 2009 war mit dem 3 m hohen und Hunderte Kilo schweren Josef die erste Figur in die kleine Kirche eingezogen, im Herbst folgte Maria und kurz vor Weihnachten 2009 das Jesuskind in der Wiege. ![]() → Bild in der Galerie Es ist die größte Weihnachtskrippe Deutschlands. Mit ihr erzielte die Evangelische Weinberggemeinde, zu der die Kirche Polenzko gehört, weithin eine Aufmerksamkeit, die für das Gotteshaus sonst nicht zu erreichen wäre, aber aufgrund der Sanierungsbedürftigkeit dringend geboten ist.
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. Geändert von perser (16.02.2025 um 20:37 Uhr) |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |||
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.289
|
Bevor ich für ein paar Tage abtauche, möchte ich noch eine Kirche aus der "Nachbarschaft" zeigen.
![]() → Bild in der Galerie Die Pfarrkirche St. Martin in Briedel, gebaut 1772-1776, wurde zur Coronazeit 2020/2021 restauriert....ein perfektes Timing. Der Innenraum und die Decke wurden seinerzeit von Franz Freund eindrucksvoll im Rokokostil mit Freskomalereien in ornamentaler und figürlicher Komposition ausgemalt. Die grundlegende Sanierung in den letzten Jahren wurden gemacht vom Restaurator Vitus Wurmdobler. Welch ein Name für einen Restaurator. Das Ergebnis ist wirklich gelungen. Wer erwartet von einer von außen eher schlichten Kirche an der Mosel solch einen Innenraum?
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Themenersteller
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.382
|
Zitat:
Vielleicht ist es auch nur ein Bauchgefühl meinerseits im tristen, kalten Februar. Habe übrigens mal geschaut, was ein Dobler ist. Hat was mit Holz zu tun, sagt das Netz. Also offenbar eine Art Holzwurm... ![]() Euch eine schöne Zeit auf Eurer Nordseetour gen Holland!!
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 29.07.2007
Ort: Ammersee
Beiträge: 1.087
|
Zitat:
![]() Meine Frau und ich sind seit jeher sehr interessiert an Kunstgeschichte. Da wir seit Jahrzehnten immer wieder an den Gardasee fahren, haben wir uns im Lauf der Zeit viele interessante Plätze in einem Umkreis von bis zu 200 km um den See herum angeschaut. Da gibt es so viele interessante Plätze, daß man da sein ganzes Leben verbringen könnte und immer noch nicht alles gesehen hat. ![]()
__________________
Viele Grüße, Bruno |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.075
|
Moin, moin,
heute mal ein Bild aus einem buddhistischen Tempel im vietnamesischen, chinesischem Stil, dem Wat U Phai Rat Bamrung (auch als Khanh Van Tempel bekannt) in Bangkok. ![]() Zitat:
Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|