![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
![]() → Bild in der Galerie Zitat:
Ich habe die Kirche mit einem 3D-Scanner aufgenommen und daraus ein räumliches Punktwolkenmodell erzeugt. Der Scanner vermisst die Kirche nicht nur millimetergenau, sondern weist jedem Messpunkt auch einen Farbwert zu, der aus den eingebauten Scanner-Kameras stammt. Das Ergebnis ist eine farbige dreidimensionale Punktwolke, die sich auf unterschiedliche Arten darstellen und auswerten lässt. Im Bild ist das Modell mittig geschnitten, so dass man einen Einblick wie in eine Puppenstube hat. In dem parallel zum Gebäude erzeugten "Orthofoto" wird der Schnitt verzerrungsfrei dargestellt. Der Scanner hat für dieses Modell an 94 verschiedenen Standorten Messdaten und 360°-Panoramabilder aufgenommen. Die Kirche ist damit von außen, im Kirchenraum, im Dach und im Glockenturm räumlich dokumentiert. Aus den Daten können maßgetreue Grundrisse, Schnitte und Ansichten abgeleitet werden, die zu verschiedenen Zwecken gebraucht werden. Das Projekt beansprucht mitsamt allen bisherigen Auswertungen 220 GB auf der Festplatte, wobei die örtlichen Aufnahmen einen Anteil von 70 GB haben. Solche Punktwolkendaten waren übrigens bei der Rekonstruktion der Notre Dame in Paris eine unschätzbare Hilfe. Darüber gibt es in der Mediathek bei Arte eine interessante Dokumentation. Das Bild, das ich hier als Orthofoto gezeigt hatte, wirkt in der Perspektive schon räumlicher: ![]() → Bild in der Galerie Die separierten Daten des Kirchenraums mit seinen Kreuzgewölben sehen "von außen betrachtet" so aus: ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Gruß Gottlieb Geändert von der_knipser (04.02.2025 um 12:37 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|