Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Fotostories und -reportagen » Pantanal, das grösste Binnenland-Feuchtgebiet unseres Planeten
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.10.2024, 09:21   #1
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.164
Zitat:
Zitat von carm Beitrag anzeigen
Die Safranammer oder Safrangilbtangar lebt in Busch-und Savannenlandschaften. Sie ist ein geselliger Vogel und sucht am Boden nach Samenkörner.


Und hier das Weibchen.

Bild in der Galerie
Du zeigst in diesem Thread eine sehr schöne Vogelvielfalt.
Aber als bekennender Haarspalter muss ich Dich hier korrigieren: Das ist keine weibliche Safrangilbtangare (den alten Namen Safranfink mag ich mehr), sondern ein männlicher Graustärling, Agelaioides badius.
Im Pantanal ähneln die weiblichen Safrangilbtangaren meist den Männchen, sind aber blasser oder sie sind nur auf der Unterseite weisslichgelb (mindestens aber mit gelbem Halsband) und oben bräunlich.
__________________
Viele Grüße

Ingo
____________________________
Kober? Ach der mit den Viechern!

Geändert von ingoKober (18.10.2024 um 09:23 Uhr)
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.10.2024, 09:28   #2
carm

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.02.2009
Ort: Luxemburg
Beiträge: 2.598
Zitat:
Zitat von ingoKober Beitrag anzeigen
Du zeigst in diesem Thread eine sehr schöne Vogelvielfalt.
Aber als bekennender Haarspalter muss ich Dich hier korrigieren: Das ist keine weibliche Safrangilbtangare (den alten Namen Safranfink mag ich mehr), sondern ein männlicher Graustärling, Agelaioides badius.
Im Pantanal ähneln die weiblichen Safrangilbtangaren meist den Männchen, sind aber blasser oder sie sind nur auf der Unterseite weisslichgelb (mindestens aber mit gelbem Halsband) und oben bräunlich.

Danke Ingo
carm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2024, 09:34   #3
carm

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.02.2009
Ort: Luxemburg
Beiträge: 2.598
Der Schmuckreiher hat eine Größe von etwa 56 bis 66 Zentimeter. Im Winter zieht er nach Mittel- und Südamerika und bewohnt bevorzugt flache Buchten und Mangroven.
Bei ihrer Nahrungssuche waten sie durch flaches Wasser und erbeuten Fische, Frösche und Kröten, Eidechsen und Schlangen. Auch Regenwürmer, Schnecken, Garnelen und Krebstiere werden nicht verschmäht.


Bild in der Galerie
carm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2024, 09:47   #4
carm

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.02.2009
Ort: Luxemburg
Beiträge: 2.598
Der Speerreiher ist ein mittelgroßer Reiher mit einer Körperlänge von etwa 70 cm. Für einen Reiher hat er sehr kurze Beine, aber einen äußerst langen Schnabel. Diese Gestalt macht ihn unverwechselbar. Hals und Körper sind kastanienbraun, die Flügel grün gefärbt.
Er ist ein Standvogel und kommt von Mittelamerika bis nach Brasilien und Peru vor. Er bewohnt wasserreiche Wälder und baumbestandene Sümpfe. Jedoch ist er in seinem Verbreitungsgebiet selten.
Für mich einer der schönsten Reiher und das einzige Exemplar, das wir gesehen haben.


Bild in der Galerie
carm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2024, 09:58   #5
carm

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.02.2009
Ort: Luxemburg
Beiträge: 2.598
Der Rotbrustguan kommt nur in Brasilien vor. Er lebt in den trockenen Savanen und subtropischen Wäldern. Er hat eine rotes Federkleid auf seiner Brust. Er ist bedroht durch den Verlust seines Lebensraums.


Bild in der Galerie
carm ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.10.2024, 10:02   #6
hlenz
 
 
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.486
Erstklassige Aufnahmen der Vögel, teils mit der umgebenden Flora!

Jede für sich schon als Foto klasse! Lediglich die Reiher finde ich persönlich unten etwas stark beschnitten, aber das ist wohl teils auch der Festbrennweite geschuldet.
hlenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2024, 11:10   #7
peter2tria
Chefheizer
 
 
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.130
Wieder tolle Aufnahmen
Freu' mich immer, wenn es hier weitergeht
__________________
So long
Peter

....ich administriere nicht, ich moderiere nur....
peter2tria ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2024, 14:44   #8
carm

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.02.2009
Ort: Luxemburg
Beiträge: 2.598
Zitat:
Zitat von hlenz Beitrag anzeigen
Erstklassige Aufnahmen der Vögel, teils mit der umgebenden Flora!
Freut mich, dass es dir gefällt.

Jede für sich schon als Foto klasse! Lediglich die Reiher finde ich persönlich unten etwas stark beschnitten, aber das ist wohl teils auch der Festbrennweite geschuldet.
Das ist dem tiefen Aufnahmepunkt geschuldet. Ich habe direkt über der Wasseroberfläche fotografiert.
carm ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Fotostories und -reportagen » Pantanal, das grösste Binnenland-Feuchtgebiet unseres Planeten


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:17 Uhr.