Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Foto-Monatsthema » Monatsthema September 2024: Hochspannungsinfrastruktur
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.09.2024, 17:18   #41
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.111
Nochmal Windräder mit Milchstraße - aufgenommen am Nufenenpass mit 55mm.


Bild in der Galerie
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.09.2024, 22:10   #42
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.099
Als Kontrast zur asiatischen Unordnung im Stromanschluss jetzt noch die DIN- konforme, deutsche, ordentliche Variante:



Bild in der Galerie


Wohnviertel aus den Sechzigern, die andere, danach gebaute Straßenseite ist schon verkabelt.
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2024, 00:06   #43
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
Zitat:
Zitat von rainerstollwetter Beitrag anzeigen
Was heißt altes Kraftwerk? Ist noch in Betrieb, oder nicht. ...
Wir wird denn heute dort der Strom erzeugt?
Es ist außer Betrieb. Wie der Strom heute erzeugt wird, weiß ich nicht, es war nicht offensichtlich zu erkennen, aber ich nehme an, mit einem Diesel-BHKW.

Heute eine Stromleitung auf Island am Weg nach Landmannalaugar:

Bild in der Galerie
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2024, 09:25   #44
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.095
Gestern und heute.

Das Bild wurde geschossen anlässlich des Treffens "Anno 1900 – Steampunk Convention Luxembourg" in Petange.


Bild in der Galerie
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2024, 09:59   #45
rainerstollwetter

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
Bilder vom 03.09.2024

Zitat:
Zitat von hlenz Beitrag anzeigen
Damit sich was dreht:


Bild in der Galerie
Das Bild zeigt ein nicht allzu großes Windrad in Bewegung. Interessant hierbei ist eher der Bildaufbau. Bewusst schräg fotografiert und quasi ein Colorkey mit rot vor SW-Hintergrund. Gut gemacht!

Zitat:
Zitat von perser Beitrag anzeigen
Noch einmal das Braunkohlekraftwerk Lippendorf, diesmal im romantischen Gegenlicht


Bild in der Galerie
Ich glaube, da hilft kein romantisches Gegenlicht. Irgendwie ist das das Gegenteil von Romantik. Aber eine blitzsauber ausgeführte Aufnahme. Die Spiegelung im Wasser, die filigranen Stromleitungen und der aufsteigende Dampf.

Zitat:
Zitat von fhaferkamp Beitrag anzeigen
Windrad bei mir in der Nähe kurz nach der Aufstellung:

Bild in der Galerie
Ja, das steht sogar noch die Bauabsperrung und zwei Kräne sind noch vor Ort. Die Größe wird aus der gewählten bodennahen Perspektive überdeutlich. Auch der Horizont bei ca 1/5 der Bildhöhe ist bewusst gewählt. Ein Rotorblatt zeigt in die obere rechte Ecke. Definitiv kein Anfängerbild.

Zitat:
Zitat von CB450 Beitrag anzeigen
Sonne und Strom


Bild in der Galerie
Ich muss schon sagen, trotz des drögen Themas stellt ihr super Bilder ein

Hier ein quadratisches mit Rand, die Sonne nahe der oberen linken Drittelteilung, der Fuchtpunkt, definiert durch die Stromleitungen in der Mitte rechts bei 5/6 der Breite. Eine Straße führt unten rechts aus dem Bild. Stark, gefällt mir.

Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Oh, der TÜV .
Danke fürs zeigen.

Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Da es hier um Hochspannung geht:



Bild in der Galerie
15 000 Volt oder ohne Strom kein ICE
Das ist natürlich richtig und die Eisenbahn hatte ich nicht auf dem Schirm. Spätestens nach Deiner Erklärung des Wirkungsgrades des Dattelner Kraftwerks hätte mir das auffallen sollen. Danke für den Hinweis.


Zitat:
Zitat von bruno5 Beitrag anzeigen
Die Häuser an den Hängen des Monte Baldo oberhalb des Gardasees erhalten ihren Strom nicht über Erdkabel sondern über oberirdische Leitungen, die an Holzpfosten in einigen Metern Höhe befestigt werden. Ganz typisch sind die vielen Drahtseilklemmen, mit deren Hilfe die Ösen der Tragseile, an denen das eigentliche Stromkabel befestigt ist, gesichert werden.


Bild in der Galerie
Habe ich auch noch nie gesehen. Vielen Dank für das Detail.

Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Nochmal Windräder mit Milchstraße - aufgenommen am Nufenenpass mit 55mm.


Bild in der Galerie
Wieder ein ganz tolles Bild. Die Bewegung der Windräder mit ihren roten Lichtern vor der Milchstraße. Ganz ehrlich. Das gestrige Bild fand ich noch einen Tick stärker. Oder liegt es daran, das es heute ein ähnliches Motiv ist?


Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Als Kontrast zur asiatischen Unordnung im Stromanschluss jetzt noch die DIN- konforme, deutsche, ordentliche Variante:


Bild in der Galerie

Wohnviertel aus den Sechzigern, die andere, danach gebaute Straßenseite ist schon verkabelt.
Hihi, diese "Langweiligkeit" ist einer der Gründe, die viele Menschen auswandern lässt, denke ich. Alles rechtwinkelig, wahrscheinlich ist auch der Winkel, den die Spannseile auf der rechten Seite bilden, genau vorgeschrieben.

Ich kann mich bei Dir nur herzlich bedanken, dass Du uns an Deiner Fachkenntnis teilhaben lässt.

Das waren die Bilder vom 03.09.2024
__________________
Wenn Sie in meinen Texten einen Fehler finden, dürfen Sie ihn behalten.

Rainer
rainerstollwetter ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.09.2024, 10:28   #46
rainerstollwetter

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
Bilder vom 03.09.2024

Doppelpost.
__________________
Wenn Sie in meinen Texten einen Fehler finden, dürfen Sie ihn behalten.

Rainer
rainerstollwetter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2024, 10:42   #47
perser
 
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.271
Die Hoch- und Höchstspannungsnetze (220 kV und 380 kV) müssen regelmäßig auch aus der Luft begutachtet werden, um Schäden aller Art zu erkennen, etwa Vogelnester zwischen den Leitungen. Dies übernehmen die Netzbetreiber, wie die Berliner Firma 50Hertz Transmission GmbH, die die Netze in ganz Ostdeutschland sowie im Hamburger Raum betreut.

Ich durfte vor ein paar Jahren mal mitfliegen, konkret im Brandenburg, wo ein Team des Unternehmens die Stromtraversen inspizierte, die vom Kraftwerk Schwarze Pumpe (Bild 5) wegführen.


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
__________________
Gruß Harald

Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche.
perser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2024, 12:01   #48
hlenz
 
 
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.434
Interessante Einblicke, Harald!


Hier ein Detail vom Rotorblatt einer 4,2MW WKA Enercon E-138 EP3 E2:


Bild in der Galerie

Geändert von hlenz (04.09.2024 um 12:07 Uhr)
hlenz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2024, 12:20   #49
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.490
Tummel Valley Hydroelectric Sceme

Nutzung von Wasserkraft in Schottland.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

und ds Pumpwerk dazu:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Einige Leitungsdetails


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

und ein Suchbild:


Bild in der Galerie
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2024, 13:44   #50
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.111
Zitat:
Zitat von rainerstollwetter Beitrag anzeigen
Wieder ein ganz tolles Bild. Die Bewegung der Windräder mit ihren roten Lichtern vor der Milchstraße. Ganz ehrlich. Das gestrige Bild fand ich noch einen Tick stärker. Oder liegt es daran, das es heute ein ähnliches Motiv ist?
Danke - ja, es ist wohl ein ungewohnter Blick auf die 'Milchstraße', nur ein kleiner Ausschnitt durch die lange Brennweite und eine eher verdichtete Perspektive.
Hier sind die beiden Windräder nochmal mit 15mm statt 55mm (mit einer kleinen Änderung des Blickwinkels). So ist man es eher gewohnt.


Bild in der Galerie
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Foto-Monatsthema » Monatsthema September 2024: Hochspannungsinfrastruktur


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:50 Uhr.