![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
|
Die Frage bei den Nachbauakkus ist die Qualität der inneren Beschaltung. Da ist einiges am Elektronik zur Laderegelung und Ladungsausgleich zwischen den beiden Zellen verbaut. Diese Elektronik kommuniziert über ein serielles Protokoll mit der Elektronik von Kamera und Ladegerät und sorgt normalerweise dafür, dass beide Zellen auf die gleiche Spannung geladen werden- Theoretisch......
Einer meiner Nachbauakkus für die A7r2 ging nach 1 Jahr kaputt. Hab das Ding vorsichtig geöffnet und an den Zellen die Spannung gemessen: Eine Zelle 0,0 V, die 2. Zelle deutlich über 4,2 V und damit im kritischen Bereich! Das sind dann die Akkus, die auch mal hoch gehen können. Im zu den Akkus gelieferten Ladegerät war der Mittelkontakt gar nicht beschaltet....... Seit dem hab ich nur noch Originalakkus und bisher keinen einzigen Ausfall. Und mal ehrlich, die Diskussion um die Akkus ist doch wie einen 911er kaufen und dann E10 tanken....... ![]() ![]()
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 09.03.2020
Beiträge: 316
|
Zitat:
Ich spare mit der Digitalfotografie bei jedem Foto die früheren Film- und Entwicklungskosten, da gehe ich nach vier Jahren kein Risiko ein und feilsche um 20€ für eine neue Batterie von einem Fremdhersteller. Ist ja nicht, wie mit Druckerpatronen... |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|