![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Themenersteller
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 5.986
|
Geändert von jqsch (20.03.2024 um 15:29 Uhr) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |||||||||||||||||||||||||||
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.226
|
Zitat:
Die 69 Lenze von jetzt klingen erschreckend genug. ![]()
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 29.07.2007
Ort: Ammersee
Beiträge: 1.070
|
Welterbe Historisches Zentrum Roms (Italien) 1980 K 91
Heute gibt es Bilder von einer weiteren weltbekannten Sehenswürdigkeit im historischen Zentrum Roms: Die Spanische Treppe. Der offizielle italienische Name lautet Scalinata di Trinità dei Monti (dt. Treppe der Dreifaltigkeit der Berge). Die Spanische Treppe überwindet mit ihren 135 Stufen mit drei Terrassen auf einer Länge von 68 Metern einen Höhenunterschied von 23 Metern. Die Breite der Treppe auf Höhe der mittleren Terrasse beträgt 40 Meter und die maximale Breite der im obersten Abschnitt zweigeteilten Treppe beträgt 52 Meter. Die Spanische Treppe führt von der Piazza di Spagna zur französischen Klosterkirche Santissima Trinità dei Monti (dt. Kirche der Heiligsten Dreifaltigkeit vom Berge) mit ihrer markanten Doppelturmfassade hinauf. Der üblicherweise verwendete Name Spanische Treppe leitet sich davon ab, daß im 17. Jahrhundert die Botschaft Spaniens beim Heiligen Stuhl in einem Gebäude an der Piazza di Spagna ihren Dienstsitz hatte. Die Treppe wurde in den Jahren 1723 bis 1726 nach einem Entwurf des damals noch relativ unbekannten Architekten Francesco de Sanctis erbaut. Finanziert wurde sie von dem französischen Botschafter Etienne Gueffier. Sie ist eine der berühmtesten Freitreppen der Welt und ein Treffpunkt für Einheimische und Touristen bei Tag und Nacht. Es gab in der Vergangenheit mehrere Anläufe, den Besuchern der Spanischen Treppe das Sitzen auf den Stufen und vor allem auch das Essen an dieser Stelle zu verbieten. Seit 2019 scheint das offiziell der Fall zu sein und kann im Fall von Zuwiderhandlungen mit hohen Geldbußen belegt werden. Die Spanische Treppe wird von 2 markanten Bauwerken eingerahmt. Am unteren Ende der Treppe befindet sich auf der Piazza di Spagna der von Pietro Bernini und seinem Sohn Gianlorenzo in den Jahren 1626 bis 1629 erbaute Brunnen Fontana della Barcaccia. Wörtlich übersetzt bedeutet der Name „Barkassen-Brunnen“. Angeblich wurde ein Kahn während einer Tiberüberschwemmung an den Weihnachtstagen des Jahres 1598 hierher getragen und blieb beim Zurückweichen der Flut liegen. Diese Geschichte soll Bernini inspiriert haben, dem Brunnen die Form eines alten, halb versunkenen Kahns zu geben. Das oberen Ende der Spanischen Treppe krönt der 1789 aufgestellte Obelisk von Sallust. Der 14 Meter hohe Obelisk wurde in Ägypten zur Römerzeit aus Rosengranit gemeißelt und unbeschriftet nach Rom gebracht. Erst dort wurden die Hieroglyphen angebracht. Der Obelisk befand sich vor seinem Umzug an die Spanische Treppe laut einer Inschrift auf seinem Sockel in den Gärten des altrömischen Geschichtsschreibers und Politikers Sallust. Um die Aufstellung des Obelisken an dieser Stelle hatte es einen langen Streit zwischen dem Papst und dem französischen König gegeben, der die Spanische Treppe über den französischen Botschafter in Auftrag gegeben und bezahlt hatte. König Ludwig XV. wollte sich nämlich ursprünglich auf der obersten Terrasse der Spanischen Treppe mit einem Reiterstandbild verewigen lassen. Blick auf den obersten Abschnitt der Spanischen Treppe. Der zentrale Aufgang verengt sich hier vor der letzten Terassenmauer und teilt sich dann in zwei Arme auf, die rechts und links herum zur obersten Terrasse vor der Kirche Trinità dei Monti führen. ![]() → Bild in der Galerie Blick von der zweiten Terrase der Spanischen Treppe in die Via dei Condotti (Straße der Leitungen) mit zahlreichen teuren Luxusgeschäften. Der Name erinnert daran, daß Leitungen in dieser Straße das Wasser in die Thermen des Agrippa in der Nähe des Pantheons brachten. In der Straße, die an der Via del Corso beginnt und an der Piazza di Spagna endet, befinden sich Boutiquen von Marken wie Bulgari, Gucci, Prada, Ferragamo, Louis Vuitton und vielen anderen. ![]() → Bild in der Galerie Die Spitze des Obelisken des Sallust ![]() → Bild in der Galerie Die Spanische Treppe von der Piazza di Spagna aus mit der Fontana della Barcaccia im Vordergrund (Querformat). ![]() → Bild in der Galerie Die Spanische Treppe von der Piazza di Spagna aus mit der Fontana della Barcaccia im Vordergrund (Hochformat). Welche Variante gefällt Euch besser? Die im Hochformat oder die im Querformat? ![]() → Bild in der Galerie Blick auf die erste, zweite und dritte Terrasse der Spanischen Treppe. ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Viele Grüße, Bruno |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|