![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.473
|
Geändert von hlenz (20.02.2024 um 21:52 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Bayern
Beiträge: 484
|
Ich möchte noch mal ein Lob ausprechen für das interessante Monatsthema.
Man kommt echt ins Grübeln, was Wabi-Sabi überhaupt bedeutet. Zum Kriterium Natürlichkeit habe ich mir Gedanken gemacht, denn das passte nicht so recht in meine Vorstellung. Wahrscheinlich kennt jeder den berühmten Ryoanji Steingarten in Kyoto (zumindest vom Foto), der doch ein Paradebeispiel von wabi-sabi ist. Die paar Steine, der geharkte Kies - es ist doch jeder sofort fasziniert von dem Garten. Aber dabei ist nichts dem Zufall überlassen, jeder einzelne Stein und jedes Moos liegt/wächst übertrieben ausgedrückt genau da, wo es soll. Ich will damit sagen, es soll natürlich,einfach und wie zufällig aussehen, aber ist doch eigentlich genauso künstlerisch gestaltet, die Natur wird quasi zelebriert. Einfach nur ein natürlicher grauer Steinhaufen reicht nicht.
__________________
ひもかわ |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||||||||
Themenersteller
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
|
Bilder von 20.02.2024
Zitat:
Das Bild ist ausserdem durchgehend scharf und richtig belichtet, wobei nicht klar ist, wo das Licht herkommt. Es scheint von oben zu kommen, dann müsste aber ein Teil des Daches fehlen. Ich halte die ganze Szenerie für künstlich oder gar generiert. Also kein WABI - SABI. Aber ich mag mich da irren. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Also Wabi - SABI. Zitat:
Zitat:
WABI - SABI. Zitat:
Ich denke das Bild hat WABI - SABI Qualität, auch wenn es vollständig scharf ist. Ist halt eine frontal aufgenommene Mauer. Zitat:
![]() Die Schärfe sitzt da, wo sie hin soll. Das ganze Bild enthält nur Gelbtöne. Und man kann die Alterung der Rose quasi mit Händen greifen. Ich bin beindruckt. WABI - SABI. Fertig für heute.
__________________
Wenn Sie in meinen Texten einen Fehler finden, dürfen Sie ihn behalten. ![]() Rainer Geändert von rainerstollwetter (21.02.2024 um 11:36 Uhr) |
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.167
|
Zum Glück ist die Natur so vielfältig. Man findet immer Neues.
Heute muß ich dir noch ein Blatt zumuten: ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Bayern
Beiträge: 484
|
Zitat:
__________________
ひもかわ |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.167
|
Oh, danke schön. Das freut mich.
![]()
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 31.01.2007
Ort: Frankfurt/M
Beiträge: 2.065
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 29.07.2007
Ort: Ammersee
Beiträge: 1.066
|
Mein heutiges Bild zum Monatsthema: Blatt mit Raureif
Vergänglichkeit: Ja (das Blatt ist ist vollständig verwelkt und der Raureif auf dem Blatt wird in der Sonne bald wegschmelzen) Imperfektion: Ja (das Blatt zeigt Verfärbungen und Fraßlöcher, der Raureif ist ungleichmäßig über das Blatt verteilt) Unvollständigkeit: Ja (von dem Baum wird nur ein kleiner Ast gezeigt, die Schärfentiefe ist gering) Natürlichkeit: Ja (auf dem Bild sind nur natürliche Dinge zu sehen, nämlich ein verwelktes Blatt an einem Zweig und Wasser in fester Form) Simplizität: Ja (das Bild enthält im Wesentlichen nur graue und braune Farbtöne und dazu etwas weiß, d.h. es hat einen geringen Kontrast- und Tonwertumfang, das Bildmotiv ist simpel und auch der Bildaufbau ist einfach) Unergründlichkeit, Stille, Schatten: Ja (im Hintergrund sind weitere unscharfe Zweige zu sehen und das Bild zeigt viel negativen Raum. Es handelt sich um eine Gegenlicht-Aufnahme, d.h. man sieht die schattige Rückseite des Blattes) ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Viele Grüße, Bruno |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|