![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | ||
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.153
|
Zitat:
Das hier waren übrigens ISO 25600: ![]() → Bild in der Galerie Also ISO 3200 als Obergrenze finde ich wirklich etwas knapp, insbesondere wenn man nur Objektive mit einer Lichtstärke von f/4 hat. Zitat:
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
|
Zitat:
Wobei, wenn ich meine ISO3200-Fotos um 3 Stufen aufhelle, habe ich ja im Prinzip auch ISO25600. Und wenn ich das dann mit LR entrausche, sieht es auch ordentlich aus. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.153
|
Das war jetzt mit Topaz DeNoise AI nachbearbeitet. Hätte ich vor der Bearbeitung das Raw entrauscht statt nachträglich das exportierte JPEG, wäre das Ergebnis vermutlich noch einen Hauch besser ausgefallen. Ich hätte aber auch keine Bauschmerzen bekommen, wenn ich das Ergebnis direkt aus Capture One hätte vorzeigen müssen (links das Original, rechts entrauscht):
![]() → Bild in der Galerie Das Problem bei hohen ISO-Werten ist auch nicht das Rauschen an sich, sondern der immer weiter abnehmende Dynamikumfang. Man kann dann eben nicht mehr die Schatten so weit hochziehen. Bei diesem Bild habe ich gezielt nur die Cellistin etwas mehr ins Licht gesetzt und den Hintergrund sogar noch abgedunkelt.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|