![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Themenersteller
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
|
Zitat:
Was hab ich dann für ein Histogramm? Eigentlich nur einen Peak auf einer linken Seite, der Rest ist nahe 0. Kann ich daraus die korrekte Belichtung oder gar die Bildwirkung gut erkennen? Ich poste nachher mal ein Bild in 2 Versionen, einmal OOC, und dann aufgehellt, jeweils mit Histogramm. Vielleicht kann mir dazu ja jemand eine Interpretationshilfe geben. Ich arbeite beim Fotografieren eigentlich nie nach Histogramm, wohl aber bei der Nachbearbeitung. Könnte man überdenken. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.157
|
ich gehe inzwischen bei der A1 ohne Hemmungen bis ISO 25600...oder auch höher. Das ermöglicht auch bei wenig Licht kürzere Belichtungszeiten und die modernen Denoise Algorithmen lassen auch bei dieser ISO das Rauschen weitgehend verschwinden, ohne dabei zuviel Detail kaputt zu machen.
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
|
Zitat:
Das obere ist um 2 Stufen aufgehellt, das untere ist OOC. Wenn ich mir die Histogramme so anschaue, dann unterscheiden die sich natürlich, aber ob ich daran beurteilen kann, ob es korrekt belichtet ist oder nicht, weiß ich jetzt nicht. ![]() → Bild in der Galerie Aber ich freue mich, wenn jemand dazu Tipps geben kann. Die Fotos sind jetzt einfach nur perr Screenshot vom Bildschirm aufgenommen, es geht ja hier nur um die Beurteilung des Histogramms. |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|