![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Vom Gabelkopf braucht man nur als 1 Exemplar. Da relativiert sich der Preis, keine 2-3 Stativschellen für 50 Euro pro Stück.
Aber das muss Peter entscheiden. Geändert von Ernst-Dieter aus Apelern (03.10.2023 um 20:15 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.095
|
…..etwas, was man auf seine Wirksamkeit bzw. Notwendigkeit prüfen könnte.
Zu kompliziert sollte es aber auch nicht werden. In #7 schriebst du im Original, du wolltest mir eine PN schreiben. Das ist nicht erfolgt, stattdessen hast du den Text geändert. Und immer noch bringst du weitere Ideen die mMn nichts zur ausbalancierten Nutzung eines FE 90mm Makros oder anderer von den Dimensionen her ähnlicher Objektive beitragen. Das verwässert den Thread wirklich. Du bist doch sonst nicht so zögerlich eigene, neue Threads zu eröffnen. Sorry, das musste ich jetzt mal loswerden.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter Geändert von kiwi05 (03.10.2023 um 20:46 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.095
|
Bei den Objektiven, für die ich es angedacht habe (nicht sehr lang und um die 600g schwer), wird das Bajonett ja nicht über Gebühr belastet.
Was ich anstrebe ist ein Ausbalancieren, deshalb auch das zweite Foto mit dem Monostat Micro Groundpod als Demo. Wer die Problematik der schlechten Gewichtsverteilung bei Stativ(kopf)nutzung oder am Einbeinstativ mit Zweiwegeneiger nie beobachtet hat, der vermisst ja wohl nichts. Meine Idee wendet sich an diejenigen, die einen Handlingvorteil für diverse Objektive bei Stativ(kopf)verwendung mit geringen finanziellen Einsatz ausprobieren möchten. Bei einigen liegt solch ein Teil vielleicht schon in der Foto-Kram-Schublade oder wird ganz anders genutzt.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter Geändert von kiwi05 (03.10.2023 um 19:54 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 05.05.2017
Beiträge: 3.513
|
Ich verwende seit Jahren eine ähnliche Lösung mit einer Doppelklemme.
![]() ![]() → Bild in der Galerie Mann kann wirklich den Kugelkopf mit Friktion besser einstellen und es gibt diese Teile auch variabel um sie um 90° zu drehen. Auch wie auf den Fotos zu sehen ist das Abstellen ne gute Sache. Die 90° Variablen sind gut, wenn man einen L-Winkel nutzt. Darunter dann eine Schiene zwischen 100-200mm und fertig. Grüße !! Dirk
__________________
Geschafft hann mir schnell !! Mein Flickr: https://www.flickr.com/photos/148882889@N04/ Homepage: https://www.birdandwild.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.095
|
Danke, daß du ein Bild gemacht hast, Dirk.
Es ist der gleiche Denkansatz, in der Umsetzung etwas klobiger aber evtl. auch variabler. Je nachdem welche Platte man standardmäßig an der Kamera montiert hat. Für die meisten bastelfreudigen Anwender genügt zur Realisierung ja auch ein Griff in die Kramkiste mit Arca-Swiss kompatiblen Teilen.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 05.05.2017
Beiträge: 3.513
|
Es gibt ja noch einen Vorteil.
Wenn man Hochformat wählt, kommen Kamerateile nicht so schnell mit einer massiven Stativschulter in Berührung.
__________________
Geschafft hann mir schnell !! Mein Flickr: https://www.flickr.com/photos/148882889@N04/ Homepage: https://www.birdandwild.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 26.11.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 3.030
|
Zitat:
Das Objektiv hängt immer noch gleich schwer an der Kamera. Somit bringt es keine Entlastung. Nur wenn eine Stativschelle am Objektiv angebracht wird tritt diese Entlastung auf. So, wie Du Dein Vorhaben jetzt realisieren möchtest wird das nichts. Das Geld kannst Du Dir sparen. Ich erkenne Dein bestreben, aber Deine Lösung ist nur etwas für Deinen Kopf (also Gefühlssache). Eine Lösung für Dein Problem habe ich aber auch nicht. Eine im Umfang variable Stativschelle gibt es mMn nicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Chefheizer
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.114
|
Ich habe mir diese Universalschelle gekauft
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B08KLP...b_b_asin_title Die geht gut beim 28-200, 70-350, 135GM Nur der Platz für Finger ist etwas enger, aber sonst ideal.
__________________
So long Peter ....ich administriere nicht, ich moderiere nur.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Welchen innendurchmesser hat die Schelle?Was genau bedeutet die Bezeichnung Universal?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | ||
Moderator
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.256
|
Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß Frank „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger W. Dijkstra) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|