Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Umstieg von Windows auf Linux
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.09.2023, 13:13   #3
averel
 
 
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Hessen
Beiträge: 615
Hallo,


Also, sobald ich Adobe Photoshop höre, bleiben nur 2 Betriebssysteme zur Auswahl, entweder Windows oder MacOS. Kein Emulator kann so gut die Abläufe abarbeiten, wie das Betriebssystem, für das die Entwickler es geschrieben haben. Sobald die KI-Module im Spiel sind, wird, m.E. jeder Emulator dein System, also deine Hardware enorm beanspruchen oder die Funktion gar nicht ausführen können. Das heißt, du investierst in die Hardware, aber es steht, übertrieben gesagt, nur die Hälfte zur Verfügung, weil ein Emulator auch Resourcen braucht. Wenn man schon so viel Geld für die vernünftige Hardware ausgibt, sollte man auch für das Betriebssystem einplanen. Beim Apple gibt's gratis dazu, da zahlt man aber mehr für die Hardware.

Ansonsten kann ich zu deinen Fragen folgendes sagen:
1. Gute Wahl, macht ein sehr einfachen Umstieg von Windows zu Linux
2. Es gibt schon Tools, wo man auch mit Spider5 den Monitor kalibrieren kann, es ist bissel Tricki, wie es halt beim Linux so ist, aber es geht. Guck mal nach Anleitungen im Netz.
3. OBS ist wohl nicht das Problem, das Problem ist meistens die USB-Grabber. Ich habe mal meinen Atem Mini HDMI Switsch an einer Linux Maschine angeschlossen und konnte den in keinem Programm einbinden. Unter Windows und MacOS kein Problem, ohne Installation der Software wird Switch als Webcam erkannt und kann in jedem anderen Programm genutzt werden. Es fehlen halt die Treiber für die Grabber.
4. Es gibt noch Darktable, RAWTherapie, Inkscape und viele andere, aber wenn du gewöht bist, mit Photoshop bzw. Lightroom zu arbeiten, wirst mit den Alternativen nicht wirklich glücklich sein. Ich hatte lange versucht eine gute Alternative zu finden, bin ich dann zum Schluss gekommen, dass man für gute Software das Geld in die Hand nehmen muss und die guten Alternativen gibt es wiederrum nur für Windows und MacOS, ganz selten für Linuxwelt.
5. Also, ich mach meistens so: Server - Linux (Ubuntu mit Samba und zur Verwaltung Webmin, FreeNAS oder ein anderes BS aus der Linux Welt) und Client Windows oder halt Mac. Sobald Samba (Freigabencenter) eingerichtet ist gibts keine Probleme beim Dateiaustausch. Mittlerweile kannst Nextcloud auf einem Linux installieren, dann hast du eigene Cloud.

Und, wenn du Linuxtools unter Windows nutzen willst, kannst ja WSL (Windows-Subsystem für Linux) installieren, dann kannst die auch unter Windows (ab Version 10) starten. Und, ab Windows 11 kannst du noch WSA (Windows Substem für Android) zusätzlich installieren, dann kannst auch die Android Apps installieren.
__________________
Gruß verel
averel ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:38 Uhr.